[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Eisenbahnunfall von Viḷḷayana - Deutsches Wikipedia-Forum
Bei dem '''Eisenbahnunfall von Viḷḷayana''' Entgleisung (Bahn)|entgleiste am 10. April 1950 am Ortsrand von ViḷḷayanaViḷḷayana ist ein Ortsteil (Parroquia) von Lena (Spanien)|Lena in Asturien. (Spanische Sprache|spanisch: Villallana), Asturien, der Nachtschnellzug Madrid–Gijón. Mehr als 18 Menschen starben.Soweit nicht anders vermerkt, stammen alle Informationen aus: NN: ''La catástrofe'' (Weblinks).
== Ausgangslage ==
Der Nachtschnellzug Madrid–Gijón befuhr im letzten Abschnitt seiner Fahrt die Bahnstrecke León–Gijón. Die Bahnstrecke|Strecke verlief an der Unfallstelle in einer weiten Kurve in leichtem Gefälle auf einem Bahndamm. An der Außenseite der Kurve lagen Gärten, dahinter standen zugehörige Häuser.
Der Zug bestand aus der Lokomotive, der ein Postwagen, ein Schlafwagen, der Speisewagen und drei Sitzwagen folgten. Von letzteren hatte der erste Stahlaufbauten, die beiden letzten Holzaufbauten.
Der technische Zustand der spanischen Staatsbahn war damals unzureichend: Es kam häufig zu Unfällen durch Mängel an Eisenbahninfrastruktur und Fahrzeugen.Etwas mehr als einem Monat zuvor war am 4. März 1950 ein Güterzug zwischen Busdongo und Villamanín entgleist und am Tag darauf ein Kohlezug beim Nordbahnhof von Oviedo, wobei zwei Menschen starben. In dem Abschnitt der Strecke, auf dem der Unfall sich ereignete, fanden zu diesem Zeitpunkt Arbeiten statt. Es ist aber völlig unklar, ob diese etwas mit dem Unfall zu tun gehabt haben können.
== Unfallhergang ==
Beim Befahren der Kurve entgleisten gegen 9:20 Uhr die letzten drei Wagen des Zuges, wurden aus dem Bogen getragen, rissen die Telegrafenmasten an der Seite des Gleises um, kippten vom Bahndamm, rutschten durch die Gärten und rissen dabei einige kleinere Bäume aus. Der erste Wagen blieb dabei nur drei Meter vor dem nächsten Haus liegen. Der folgende Wagen lag ebenfalls in den Gärten, der Dritte auf der Böschung des Bahndamms. Die beiden Wagen mit Holzaufbauten wurden völlig zertrümmert, während der Wagen mit Stahlaufbau den Unfall weitgehend intakt überstand. Der vordere Zugteil blieb auf dem Bahndamm stehen.
== Folgen ==
=== Unmittelbare Folgen ===
18 Menschen starben sofort. Sie alle waren in den völlig zerstörten Wagen mit den Holzaufbauten gereist. Darüber hinaus wurden mehr als sechzig Menschen verletzt, von denen einige kurz darauf noch an den Unfallfolgen starben.Aufgrund der damals hoch restriktiven Informationspolitik scheint die Zahl nicht bekannt zu sein. Unter den Todesopfern befand sich unter anderem Carolina Díaz Álvarez, Ehefrau des Chefinspektors der Renfe, sechs Mitarbeiter der Eisenbahn und zahlreiche Angehörige der Streitkräfte, darunter der Artilleriekommandant Alfonso Menéndez de Vigo, sowie zwei ranghohe Funktionäre des Franquismus#Der Movimiento Nacional|Movimiento Nacional und der regimetreuen „Gewerkschaft“.
=== Rettungsmaßnahmen ===
Alles medizinische Personal, das in der Region aufgeboten werden konnte, wurde zur Unfallstelle gerufen. Angesichts der wenigen damals verfügbaren Krankenkraftwagen|Krankenwagen kamen auch Militärfahrzeuge zum Einsatz und alle Taxis in Oviedo wurden für den Einsatz an der Unfallstelle Requisition|requiriert.
General José María Fernández-Ladreda, Minister für öffentliche Arbeiten (''Ministerio de Obras Públicas''), der sich zufällig in Oviedo aufhielt, begab sich sofort an die Unfallstelle, ebenso ranghohe Funktionäre des ''Movimiento Nacional'' in Asturien und Bischof Francisco Javer Lauzurica y Torralba von Erzbistum Oviedo|Oviedo.
=== Aufarbeitung ===
Eine der Öffentlichkeit zugängliche Unfalluntersuchung gab es im Spanien der Franco-Diktatur nie. Ganz im Gegenteil: Wenn möglich wurden Meldungen über Eisenbahnunfall|Eisenbahnunfälle unterdrückt. Das war im vorliegenden Fall wegen der relativen Prominenz einiger Opfer und der durch die Rettungsmaßnahmen hergestellten breiten Öffentlichkeit nicht möglich.
Da ein technisches Versagen der Staatsbahn ein schlechtes Licht auf den Staat geworfen hätte, war die offizielle Erklärung, dass den Unfall ein „kommunistisches Kommando“ verursacht habe, das über die Grenze von Frankreich nach Spanien gekommen sei – ohne dass es dafür irgendeinen Beleg gab.Tatsächlich hatte es einen solchen Anschlag am 13. Februar 1949 an der Bahnstrecke zwischen Mora de La Nueva und Els Guiamets gegeben, in dessen Folge ein Zug in die Schlucht von Asmat gestürzt war, was 30 Tote und 60 Verletzte zur Folge hatte (Vgl.: [https://www.lavanguardia.com/hemeroteca ... amets.html ''Descarrila el expreso Barcelona-Madrid, ¿accidente o sabotaje?''] In: ''La Vanguerdia'', 29. November 2014; abgerufen am 10. März 2024).
[h4] Bei dem '''Eisenbahnunfall von Viḷḷayana''' Entgleisung (Bahn)|entgleiste am 10. April 1950 am Ortsrand von ViḷḷayanaViḷḷayana ist ein Ortsteil (Parroquia) von Lena (Spanien)|Lena in Asturien. (Spanische Sprache|spanisch: Villallana), Asturien, der Nachtschnellzug Madrid–Gijón. Mehr als 18 Menschen starben.Soweit nicht anders vermerkt, stammen alle Informationen aus: NN: ''La catástrofe'' (Weblinks).
== Ausgangslage == Der Nachtschnellzug Madrid–Gijón befuhr im letzten Abschnitt seiner Fahrt die Bahnstrecke León–Gijón. Die Bahnstrecke|Strecke verlief an der Unfallstelle in einer weiten Kurve in leichtem Gefälle auf einem Bahndamm. An der Außenseite der Kurve lagen Gärten, dahinter standen zugehörige Häuser.
Der Zug bestand aus der Lokomotive, der ein Postwagen, ein Schlafwagen, der Speisewagen und drei Sitzwagen folgten. Von letzteren hatte der erste Stahlaufbauten, die beiden letzten Holzaufbauten.
Der technische Zustand der spanischen Staatsbahn war damals unzureichend: Es kam häufig zu Unfällen durch Mängel an Eisenbahninfrastruktur und Fahrzeugen.Etwas mehr als einem Monat zuvor war am 4. März 1950 ein Güterzug zwischen Busdongo und Villamanín entgleist und am Tag darauf ein Kohlezug beim Nordbahnhof von Oviedo, wobei zwei Menschen starben. In dem Abschnitt der Strecke, auf dem der Unfall sich ereignete, fanden zu diesem Zeitpunkt Arbeiten statt. Es ist aber völlig unklar, ob diese etwas mit dem Unfall zu tun gehabt haben können.
== Unfallhergang == Beim Befahren der Kurve entgleisten gegen 9:20 Uhr die letzten drei Wagen des Zuges, wurden aus dem Bogen getragen, rissen die Telegrafenmasten an der Seite des Gleises um, kippten vom Bahndamm, rutschten durch die Gärten und rissen dabei einige kleinere Bäume aus. Der erste Wagen blieb dabei nur drei Meter vor dem nächsten Haus liegen. Der folgende Wagen lag ebenfalls in den Gärten, der Dritte auf der Böschung des Bahndamms. Die beiden Wagen mit Holzaufbauten wurden völlig zertrümmert, während der Wagen mit Stahlaufbau den Unfall weitgehend intakt überstand. Der vordere Zugteil blieb auf dem Bahndamm stehen.
== Folgen == === Unmittelbare Folgen === 18 Menschen starben sofort. Sie alle waren in den völlig zerstörten Wagen mit den Holzaufbauten gereist. Darüber hinaus wurden mehr als sechzig Menschen verletzt, von denen einige kurz darauf noch an den Unfallfolgen starben.Aufgrund der damals hoch restriktiven Informationspolitik scheint die Zahl nicht bekannt zu sein. Unter den Todesopfern befand sich unter anderem Carolina Díaz Álvarez, Ehefrau des Chefinspektors der Renfe, sechs Mitarbeiter der Eisenbahn und zahlreiche Angehörige der Streitkräfte, darunter der Artilleriekommandant Alfonso Menéndez de Vigo, sowie zwei ranghohe Funktionäre des Franquismus#Der Movimiento Nacional|Movimiento Nacional und der regimetreuen „Gewerkschaft“.
=== Rettungsmaßnahmen === Alles medizinische Personal, das in der Region aufgeboten werden konnte, wurde zur Unfallstelle gerufen. Angesichts der wenigen damals verfügbaren Krankenkraftwagen|Krankenwagen kamen auch Militärfahrzeuge zum Einsatz und alle Taxis in Oviedo wurden für den Einsatz an der Unfallstelle Requisition|requiriert.
General José María Fernández-Ladreda, Minister für öffentliche Arbeiten (''Ministerio de Obras Públicas''), der sich zufällig in Oviedo aufhielt, begab sich sofort an die Unfallstelle, ebenso ranghohe Funktionäre des ''Movimiento Nacional'' in Asturien und Bischof Francisco Javer Lauzurica y Torralba von Erzbistum Oviedo|Oviedo.
=== Aufarbeitung === Eine der Öffentlichkeit zugängliche Unfalluntersuchung gab es im Spanien der Franco-Diktatur nie. Ganz im Gegenteil: Wenn möglich wurden Meldungen über Eisenbahnunfall|Eisenbahnunfälle unterdrückt. Das war im vorliegenden Fall wegen der relativen Prominenz einiger Opfer und der durch die Rettungsmaßnahmen hergestellten breiten Öffentlichkeit nicht möglich.
Da ein technisches Versagen der Staatsbahn ein schlechtes Licht auf den Staat geworfen hätte, war die offizielle Erklärung, dass den Unfall ein „kommunistisches Kommando“ verursacht habe, das über die Grenze von Frankreich nach Spanien gekommen sei – ohne dass es dafür irgendeinen Beleg gab.Tatsächlich hatte es einen solchen Anschlag am 13. Februar 1949 an der Bahnstrecke zwischen Mora de La Nueva und Els Guiamets gegeben, in dessen Folge ein Zug in die Schlucht von Asmat gestürzt war, was 30 Tote und 60 Verletzte zur Folge hatte (Vgl.: [https://www.lavanguardia.com/hemeroteca/20140212/54401064375/ferrocarril-accidentes-sabotajes-atentados-maquis-guerrilla-mora-la-nova-els-guiamets.html ''Descarrila el expreso Barcelona-Madrid, ¿accidente o sabotaje?''] In: ''La Vanguerdia'', 29. November 2014; abgerufen am 10. März 2024).
* [https://www.lne.es/cuencas/2009/08/11/catastrofe-expreso-madrid-21488423.html NN: ''La catástrofe del Expreso de Madrid'']. In: ''La Nueva España'' vom 11. August 2009; abgerufen am 9. März 2024.
== Anmerkungen ==
Kategorie:Eisenbahnunfall 1950|Villayana Kategorie:Eisenbahnunfall in Spanien|Villayana Kategorie:Lena (Spanien) [/h4]
Der '''Eisenbahnunfall von Löbau''' war die Flankenfahrt eines Schnellzuges in den Hofzug Kaiser Wilhelms II. im Bahnhof Löbau (Sachs) am 12. September 1896.
Prinz Edward, Herzog von Edinburgh, hat als Mitglied der britischen Königsfamilie und als Bruder von König Charles III. des Vereinigten Königreichs und der anderen Commonwealth-Reiche zahlreiche...
Das „Porträt von Franz I. von Österreich“ ist ein Gemälde des britischen Künstlers Sir Thomas Lawrence, das den österreichischen Kaiser Franz II., Franz I. (früher Franz II. des Heiligen Römischen...
„Porträt von Jakob II. von England“ ist ein Porträtgemälde des in Deutschland geborenen britischen Künstlers Godfrey Kneller aus dem Jahr 1684.Brennan S.73 Es zeigt den zukünftigen Jakob II. von...
In seiner Weihnachtsansprache am 24. Dezember 2024 kündigte Henri, Großherzog von Luxemburg, seine bevorstehende Abdankung vom luxemburgischen Thron an, die am 3. Oktober 2025 zugunsten seines...