'''Georg Lorenz Löw''' (* 10. November 1810 in Frankfurt-Bornheim|Bornheim; † 6. Februar 1874 in Frankfurt am Main) war ein Drucker (Beruf)|Buchdrucker und Politiker in der Freie Stadt Frankfurt|Freien Stadt Frankfurt.
== Leben ==
Löw heiratete am 28. Januar 1838 Maria Magdalena Becker (* in Bornheim; † 10. November 1881 in Frankfurt am Main), die Tochter des Johannes Becker und der Marie Elisabethe Ulmann. Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:
* Johannette Maria Seelig, geb. Löw (* 24. November 1838 in Bornheim; † 29. Januar 1885 in Frankfurt am Main), heiratete am 28. Juni 1859 in Bornheim den Schneidermeister Johann Heinrich Seelig (* 9. August 1826 in Bornheim; † 5. Oktober 1904 in Frankfurt am Main)
* Friedrich Löw (* 12. Juni 1841 in Bornheim; † 9. Januar 1925 in Frankfurt am Main), Buchdrucker, heiratete am 19. August 1865 in Bornheim Eva Klein (* 20. Dezember 1839 in Bornheim; † 4. April 1917 in Frankfurt am Main)
* Johann Andreas Löw (* 23. August 1851 in Bornheim; † 19. September 1911 in Frankfurt am Main), Buchdrucker und Schriftsetzer, heiratete am 25. September 1871 in Frankfurt am Main mit Augusta Hummel (* 28. November 1848 in Ahl (heute Bad Soden-Salmünster); † 4. April 1924 in Frankfurt am Main)
* Justinian Löw (* 14. Mai 1856 in Bornheim), Zeichner, heiratete am 12. Oktober 1881 in Frankfurt am Main Catharina Maria Ziller (* 3. Oktober 1856 in Frankfurt am Main)
Löw lebte als Buchdrucker in Bornheim. Er wurde als Mitglied des Bund der Geächteten|Bundes der Geächteten verfolgt und in Frankfurt verurteilt.Leopold Friedrich Ilse: Geschichte der politischen Untersuchungen, welche durch die neben der Bundesversammlung errichteten Commissionen, der Central-Untersuchungs-Commission zu Mainz und der Bundes-Central-Behörde zu Frankfurt in den Jahren 1819 bis 1827 und 1833 bis 1842 geführt sind, 1860, S. XXIV, [https://www.google.de/books/edition/Ges ... frontcover Digitalisat]. Während der Märzrevolution war er einer der Gründer und Vorstandsmitglieder der örtlichen Druckergewerkschaft „Typographia“ (gegründet am 1. Mai 1848) und nahm Pfingsten 1848 als Leiter an der National-Buchdruckerversammlung in Mainz teil, auf der der Nationaler Buchdrucker-Verein|Nationale Buchdrucker-Verein gegründet wurde.Judit Pàkh: Frankfurter Arbeiterbewegung in Dokumenten 1832-1933: Vom Hambacher Fest bis zum Ersten Weltkrieg, 1832-1914, 1994, S. 77. Er war auch Präsident des Frankfurter Committees des Vereins.François Martin: Geschichte der Lohnkämpfe der Buchdrucker von 1848 bis auf die heutigen Tage, ein Beitrag zur Achtstundenbewegung, 1890, S. 47, 50, 65, [https://www.google.de/books/edition/Ges ... frontcover Digitalisat].
Am 25. Oktober 1848 wurde er in die Constituierende Versammlung der Freien Stadt Frankfurt gewählt. Von 1855 bis 1862 gehörte er der Gesetzgebender Körper|Gesetzgebenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt an.
== Literatur ==
* Jochen Lengemann: ''MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index'' (= ''Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen.'' Bd. 14 = ''Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen.'' Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 246.
* *
Kategorie:Mitglied des Gesetzgebenden Körpers der Freien Stadt Frankfurt
Kategorie:Mitglied der Constituierenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt
Kategorie:Politiker (19. Jahrhundert)
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1810
Kategorie:Gestorben 1874
Kategorie:Mann
[h4] '''Georg Lorenz Löw''' (* 10. November 1810 in Frankfurt-Bornheim|Bornheim; † 6. Februar 1874 in Frankfurt am Main) war ein Drucker (Beruf)|Buchdrucker und Politiker in der Freie Stadt Frankfurt|Freien Stadt Frankfurt.
== Leben == Löw heiratete am 28. Januar 1838 Maria Magdalena Becker (* in Bornheim; † 10. November 1881 in Frankfurt am Main), die Tochter des Johannes Becker und der Marie Elisabethe Ulmann. Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:
* Johannette Maria Seelig, geb. Löw (* 24. November 1838 in Bornheim; † 29. Januar 1885 in Frankfurt am Main), heiratete am 28. Juni 1859 in Bornheim den Schneidermeister Johann Heinrich Seelig (* 9. August 1826 in Bornheim; † 5. Oktober 1904 in Frankfurt am Main) * Friedrich Löw (* 12. Juni 1841 in Bornheim; † 9. Januar 1925 in Frankfurt am Main), Buchdrucker, heiratete am 19. August 1865 in Bornheim Eva Klein (* 20. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1839 in Bornheim; † 4. April 1917 in Frankfurt am Main) * Johann Andreas Löw (* 23. August 1851 in Bornheim; † 19. September 1911 in Frankfurt am Main), Buchdrucker und Schriftsetzer, heiratete am 25. September 1871 in Frankfurt am Main mit Augusta Hummel (* 28. November 1848 in Ahl (heute Bad Soden-Salmünster); † 4. April 1924 in Frankfurt am Main) * Justinian Löw (* 14. Mai 1856 in Bornheim), Zeichner, heiratete am 12. Oktober 1881 in Frankfurt am Main Catharina Maria Ziller (* 3. Oktober 1856 in Frankfurt am Main)
Löw lebte als Buchdrucker in Bornheim. Er wurde als Mitglied des Bund der Geächteten|Bundes der Geächteten verfolgt und in Frankfurt verurteilt.Leopold Friedrich Ilse: Geschichte der politischen Untersuchungen, welche durch die neben der Bundesversammlung errichteten Commissionen, der Central-Untersuchungs-Commission zu Mainz und der Bundes-Central-Behörde zu Frankfurt in den Jahren 1819 bis 1827 und 1833 bis 1842 geführt sind, 1860, S. XXIV, [https://www.google.de/books/edition/Geschichte_der_politischen_Untersuchunge/mtJCAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Georg+Lorenz+L%C3%B6w+bornheim&pg=RA6-PR39-IA5&printsec=frontcover Digitalisat]. Während der Märzrevolution war er einer der Gründer und Vorstandsmitglieder der örtlichen Druckergewerkschaft „Typographia“ (gegründet am 1. Mai 1848) und nahm Pfingsten 1848 als Leiter an der National-Buchdruckerversammlung in Mainz teil, auf der der Nationaler Buchdrucker-Verein|Nationale Buchdrucker-Verein gegründet wurde.Judit Pàkh: Frankfurter Arbeiterbewegung in Dokumenten 1832-1933: Vom Hambacher Fest bis zum Ersten Weltkrieg, 1832-1914, 1994, S. 77. Er war auch Präsident des Frankfurter Committees des Vereins.François Martin: Geschichte der Lohnkämpfe der Buchdrucker von 1848 bis auf die heutigen Tage, ein Beitrag zur Achtstundenbewegung, 1890, S. 47, 50, 65, [https://www.google.de/books/edition/Geschichte_der_Lohnk%C3%A4mpfe_der_Buchdruck/tvC2JwRvsIAC?hl=de&gbpv=1&dq=National-Buchdrucker+Versammlung+1848&pg=PA78&printsec=frontcover Digitalisat].
Am 25. Oktober 1848 wurde er in die Constituierende Versammlung der Freien Stadt Frankfurt gewählt. Von 1855 bis 1862 gehörte er der Gesetzgebender Körper|Gesetzgebenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt an.
== Literatur == * Jochen Lengemann: ''MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index'' (= ''Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen.'' Bd. 14 = ''Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen.'' Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 246.
* *
Kategorie:Mitglied des Gesetzgebenden Körpers der Freien Stadt Frankfurt Kategorie:Mitglied der Constituierenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt Kategorie:Politiker (19. Jahrhundert) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1810 Kategorie:Gestorben 1874 Kategorie:Mann
'''Patrick Ozzard-Low''' (* 1958) ist ein britischer Komponist und Pianist, der für seine Klavierwerke und seine Forschungen im Bereich der mikrotonalen Musik (''21st Century Orchestral...
'''Alexander Lorenz''' (* 31. Dezember 1978 in Erbach (Odenwald)) ist ein ehemaliger Deutschland|deutscher Fußballspieler. Er spielte Fußball-Bundesliga 1997/98|1997/98 für Eintracht Frankfurt in der...
'''Lorenz Reidt''' (* 12. September 1804 in Neukirchen (Knüll)|Neukirchen; † 15. Juni 1864 ebenda) war ein deutscher Bürgermeister und Mitglied der Kurhessische Ständeversammlung|Kurhessischen...
'''Georg Gottlieb Schneller''' (* 26. Dezember 1855 in Schlitz (Vogelsbergkreis)|Schlitz; † 24. September 1905 in Offenbach am Main) war ein Deutschland|deutscher Architekt der Neugotik. Er war vor...
Bild:Neubronn_Pfarrkirche_1.JPG|mini|St. Georg (Neubronn)
Die evangelische Pfarrkirche '''St. Georg''' steht in Neubronn (Weikersheim)|Neubronn, einem Stadtteil der Stadt Weikersheim im...