[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Manoaḥ von Narbonne - Deutsches Wikipedia-Forum
Rabbeinu Manoach Ben Yaakov, einer der Weisen der Provence, lebte und war Ende des 13. Jahrhunderts aktiv und verfasste einen Kommentar zur Mischneh -Tora des Rambams.
== Biographie ==
Rabbeinu Manoach lebte zu Lebzeiten in Narbonne und Lunel. Seine Lehrer waren sein Vater, Rabbi Shimon, Rabbi Meir, Sohn von Rabbi Shimon Hame'ili, und Rabbi Reuven, Sohn von Rabbi Chaim. Laut Chida war sein Lehrer Rabbi Meir Ben Baruch. Er verfasste das Buch "HaMenuchah" - ein Kommentar zu den Worten des Rambams in "Mishneh Tora" - und wir besitzen seine Kommentare zu Abschnitten aus den Büchern von Ahavah und Zemanim. In seiner Arbeit bemüht sich Rabbeinu Manoach hauptsächlich, die Quellen des Rambams vorzustellen und die Einwände des Abraham Ben David | Raavad zu lösen. Er bezieht sich auf den Rambam mit sehr großem Respekt. Rabbi David Conferorti schlägt in seinem Buch 'Kore Hadorot' vor, dass der Tosafot in Traktat Chullin 24a (S.V. '' Ta'ama ''), der aus Rabbeinu Manoach zitierte, auf ihn bezogen. Rabbi Yosef Karo zitiert häufig seine Worte und diskutiert sie in seinen Werken "Kesef Mishneh" und "Beit Yosef".
Seine Novellen wurden erstmals im Jahr 1718 in Konstantinopel im Teil des Buches Zemanim in der '' Mischneh -Tora '' gedruckt. Diese Novellen wurden 1879 in Pressburg nachgedruckt, und neben ihnen wurde Rabbi Shimon Sidan mit dem Titel "Beit Menuchah" ein umfangreicher und umfassender Kommentar angehängt. 1970 entließ das Mossad Harav Kook Verlag aus Manuskript Rabbeinu Manoachs Kommentar zu einem Teil des "Buches von Ahavah" in der "Mischneh -Tora". In der Ausgabe der von Shabse Frankel veröffentlichten Mischneh -Tora wurden seine Kommentare zu zusätzlichen Abschnitten des Rambams hinzugefügt. Es ist unklar, ob Rabbeinu Manoach seinen Kommentar zum gesamten "Mischneh -Tora" komponierte, und das meiste davon ging verloren oder ob er es nur für einen Teil davon verfasst hat.
[h4] Rabbeinu Manoach Ben Yaakov, einer der Weisen der Provence, lebte und war Ende des 13. Jahrhunderts aktiv und verfasste einen Kommentar zur Mischneh -Tora des Rambams. == Biographie == Rabbeinu Manoach lebte zu Lebzeiten in Narbonne und Lunel. Seine Lehrer waren sein Vater, Rabbi Shimon, Rabbi Meir, Sohn von Rabbi Shimon Hame'ili, und Rabbi Reuven, Sohn von Rabbi Chaim. Laut Chida war sein Lehrer Rabbi Meir Ben Baruch. Er verfasste das Buch "HaMenuchah" - ein Kommentar zu den Worten des Rambams in "Mishneh Tora" - und wir besitzen seine Kommentare zu Abschnitten aus den Büchern von Ahavah und Zemanim. In seiner Arbeit bemüht sich Rabbeinu Manoach hauptsächlich, [url=viewtopic.php?t=10849]die Quellen[/url] des Rambams vorzustellen und die Einwände des Abraham Ben David | Raavad zu lösen. Er bezieht sich auf den Rambam mit sehr großem Respekt. Rabbi David Conferorti schlägt in seinem Buch 'Kore Hadorot' vor, dass der Tosafot in Traktat Chullin 24a (S.V. '' Ta'ama ''), der aus Rabbeinu Manoach zitierte, auf ihn bezogen. Rabbi Yosef Karo zitiert häufig seine Worte und diskutiert sie in seinen Werken "Kesef Mishneh" und "Beit Yosef".
Seine Novellen wurden erstmals im Jahr 1718 in Konstantinopel im Teil des Buches Zemanim in der '' Mischneh -Tora '' gedruckt. Diese Novellen wurden 1879 in Pressburg nachgedruckt, und neben ihnen wurde Rabbi Shimon Sidan mit dem Titel "Beit Menuchah" ein umfangreicher und umfassender Kommentar angehängt. 1970 entließ das Mossad Harav Kook Verlag aus Manuskript Rabbeinu Manoachs Kommentar zu einem Teil des "Buches von Ahavah" in der "Mischneh -Tora". In der Ausgabe der von Shabse Frankel veröffentlichten Mischneh -Tora wurden seine Kommentare zu zusätzlichen Abschnitten des Rambams hinzugefügt. Es ist unklar, ob Rabbeinu Manoach seinen Kommentar zum gesamten "Mischneh -Tora" komponierte, und das meiste davon ging verloren oder ob er es nur für einen Teil davon verfasst hat.
Kommentare zu Mischneh Tora Alle Stubartikel [/h4]
'''Hiskia ben Manoah''' (
Hiskia wurde vor allem als Kommentator jüdischer Schriften bekannt, insbesondere für seine Arbeit an der Talmud-Kommentierung. Er stammte aus einer gelehrten Familie und war...
Prinz Edward, Herzog von Edinburgh, hat als Mitglied der britischen Königsfamilie und als Bruder von König Charles III. des Vereinigten Königreichs und der anderen Commonwealth-Reiche zahlreiche...
Das „Porträt von Franz I. von Österreich“ ist ein Gemälde des britischen Künstlers Sir Thomas Lawrence, das den österreichischen Kaiser Franz II., Franz I. (früher Franz II. des Heiligen Römischen...
„Porträt von Jakob II. von England“ ist ein Porträtgemälde des in Deutschland geborenen britischen Künstlers Godfrey Kneller aus dem Jahr 1684.Brennan S.73 Es zeigt den zukünftigen Jakob II. von...
In seiner Weihnachtsansprache am 24. Dezember 2024 kündigte Henri, Großherzog von Luxemburg, seine bevorstehende Abdankung vom luxemburgischen Thron an, die am 3. Oktober 2025 zugunsten seines...