Die QuellenArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Die Quellen

Post by Anonymous »


'''Las Fuentes'''' (in aragonesischer Sprache: ''''''Las Fuents'''') ist ein Stadtteil von Saragossa (Spanien).
Es wird von einem Gemeinderat verwaltet.
== Geschichte ==
Der Name des Viertels stammt von den vielen Quellen und Lagunen, die in dieser Gegend durch die Überschwemmungen der Flüsse Ebro und Huerva entstanden sind.
Im Jahr 1885 wurde der städtische Schlachthof gebaut und die ersten Häuser um ihn herum gebaut, und später wurde der Bahnhof Utrillas eingeweiht (heute in ein Einkaufszentrum umgewandelt).

Im Jahr 1950 begannen sich die ersten konsolidierten Kerne rund um die Straßen Hogar Obrero und Rusiñol anzusiedeln. Später, in den 60er und 70er Jahren, wuchs das Viertel aufgrund der Ankunft zahlreicher Auswanderer aus Bajo Aragón, was ihm den Spitznamen Montemolín-Viertel einbrachte. Das Viertel profitierte von den städtischen Entwicklungsinteressen von Manuel Escoriaza y Fabro, der nicht nur Grundstücke in der Gegend besaß, sondern auch die Zaragoza-Straßenbahn (Zaragoza-Straßenbahn) besaß, was ihn dazu veranlasste, Linien in das Viertel zu unterstützen. Diese Geschichte eines Arbeiterviertels hat traditionell seinen Charakter geprägt und seine Stimmen werden überwiegend von linken Kandidaten abgegeben.

Am 11. Dezember 1973 kamen im ersten Stock der Nummern 41, 43 und 45 der Rodrigo-Rebolledo-Straße, wo sich die Polsterindustrie der Gebrüder Bonafonte befand, bei einem Brand 23 Menschen ums Leben. Die Tragödie des Bonafonte-Wandteppichs, die auf Ausfälle im Transformator zurückgeführt wurde, provozierte eine heftige Nachbarschaftsbewegung, die in einer Demonstration gegen die Sicherheitsbedingungen in Kleinindustrien mündete, der ersten genehmigten Demonstration im vordemokratischen Saragossa (Zweiter Francoismus).
In jüngerer Zeit erfolgte die Urbanisierung der Umgebung des Torre Ramona Parks und der Umgebung des Pabellón Príncipe Felipe, die noch unvollständig ist.
== Infrastrukturen und Dienste ==
Die Straße Compromiso de Caspe ist die Hauptstraße des Bezirks. Erwähnenswert ist auch die Miguel-Servet-Straße. Beide entstehen am Zusammenfluss von Camino de las Torres und Paseo de la Constitución und sind ihre Hauptstraßen in Richtung Stadtzentrum. Die Plaza de Utrillas, ein ehemaliger Bahnhof, der heute in ein Einkaufszentrum umgewandelt wurde, ist eines der wichtigsten Handels- und Zentralzentren des Bezirks.

Bemerkenswert ist auch die Puente de la Unión (im Volksmund „Puente de Las Fuentes“ genannt), die die Kommunikation mit einem anderen Bezirk (Margen Izquierda) ermöglicht. Vom Bezirk aus ist es auch möglich, den Ebro über die während der Expo 2008 gebaute Fußgängerbrücke Manuel Lorenzo Pardo Weir (Weir) und die Manuel Giménez Abad-Brücke der Autovía Z-30 (Autovía Z-30) zu überqueren. Parallel zu letzterem befindet sich die Eisenbahnbrücke (Eisenbahnbrücke) über den Fluss Ebro in Saragossa. Auch die Autovía Z-40|Z-40 durchquert das Viertel, trennt den Stadtteil La Cartuja vom Rest und überquert den Ebro auf einer eigenen Brücke. Die Bicentennial Footbridge wurde auch während der Bicentennial Footbridge|Expo in La Cartuja gebaut.

Die wichtigste Grünfläche des Bezirks ist der Torre Ramona Park, der neben der gleichnamigen Schule liegt. Es gibt auch landschaftlich gestaltete Erweiterungen an den Ufern der Flüsse Ebro (eingeführt durch den Riverside Plan zur Expo 2008) und Huerva (Huerva Linear Park, Bruil Park).

Es verfügt über das Stadion Las Fuentes und das Städtische Sportzentrum Alberto Maestro.

Im September 2018 öffnete der erste Juventus FC|Juventus-Fanclub in Spanien seine Türen: Juventus Club España
Was das Bildungsangebot betrifft, ist es erwähnenswert, dass sich in diesem Bezirk die Veterinärschule von Saragossa befindet.

Was den Transport angeht, sind die Hauptlinien von Avanza Zaragoza|AUZSA die Linien 22, 24 und 30, die es mit dem Zentrum und den Universitäts- und Delicias-Bezirken verbinden, die Linie 44, die auf ähnliche Weise mit der Margen Izquierda verbunden ist die Ringlinien und die Linien 51, 52 und 25, die die Stadt in Richtung Zentrum durchqueren und dann zum Intermodalen Bahnhof Zaragoza-Delicias (Zaragoza-Delicias-Bahnhof) fahren. Die 25 ist die einzige Linie, die La Cartuja verbindet.

=== Städtischer Schlachthof ===

Dieses 25.000 Quadratmeter große Mehrfachgebäude, das die ersten Bewohner des Viertels anzog, wurde in den 90er Jahren zu dem Raum, der die partizipative Persönlichkeit der Bewohner von Las Fuentes definiert.
Die Arbeiten begannen 1880 unter der Leitung des Stadtarchitekten Ricardo Magdalena an der Hausnummer 57 der heutigen Avenida Miguel Servet. Ein Standort, der damals als ideal galt, da er in der Nähe der Stadt lag, aber gleichzeitig durch die natürlichen Grenzen der Flüsse Ebro und Huerva isoliert war, was wiederum die Entwässerung erleichterte. Um ihn herum bildeten sich die ersten Bevölkerungszentren.

Seine Einweihung im Jahr 1885 fiel mit der II. Aragonesischen Ausstellung für landwirtschaftliche Produkte, Industrie und Kunst zusammen, die von der Sociedad Económica de los Amigos del País (Wirtschaftsgesellschaft der Freunde des Landes) organisiert wurde.

Der Schlachthof, hauptsächlich aus rotem Backstein und im funktionalen modernistischen Stil erbaut, besteht aus drei Lagerhäusern, in denen das Schlachten und Lüften des Viehs stattfand, und einem zentralen Innenhof für die Verteilung der Produkte. Jeder Pavillon verfügte über einen eigenen Waschplatz für die Innereien. In der Mitte des Hofes befand sich der Brunnen des Buen Pastor von Dionisio Lasuén.
Nachdem diese riesige Stadtfläche jahrelang nicht genutzt wurde, wurde sie größtenteils als Bildhauerwerkstatt der Pablo-Gargallo-Vereinigung genutzt. Seit 2020 ist es als Salvador Allende Cultural Center bekannt.

Das Gebäude auf der rechten Seite wurde vom Architekten Ricardo Usón komplett renoviert. Seit Februar 1991 beherbergt es die öffentliche Bibliothek Ricardo Magdalena.
Durch die Straße Florencio Ballesteros gelangt man zum Kindergarten La Piraña und etwas weiter die Straße entlang befindet sich das Seniorenzentrum und das Jugendhaus, die im November 1990 eröffnet wurden. Zwei Jahre später, im Juni 1992, erschien die erste Ausgabe von „Contra Corriente“. ' Magazin wurde veröffentlicht.

== Galerie ==





=== Zusätzliche Quellen ===

* *

* [https://www.zaragoza.es/sede/servicio/organigrama/25206 Offizielle Website des Stadtrats von Saragossa: JUNTA MUNICIPAL DE LAS FUENTES] (auf Spanisch).
*
Saragossa

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post