Louise-Otto-Peters-DenkmalArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Louise-Otto-Peters-Denkmal

Post by Anonymous »

Das '''Louise-Otto-Peters-Denkmal''' in Leipzig erinnert an die Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters (1819–1895), Mitbegründerin und erste Vorsitzende des Allgemeiner Deutscher Frauenverein|Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF). Es steht unter Denkmalschutz.
== Lage und Gestalt ==
Das Denkmal steht im Südteil des Rosental (Leipzig)|Rosentals am Rand des Louise-Otto-Peters-Platzes, auf dem 1890 Leipzigs erster öffentlicher Kinderspielplatz eingerichtet wurde.

Das Denkmal ist eine 4,75 Meter hohe Stele aus Sandstein mit zwei Marmor-Reliefs und Schmuckelementen im Oberteil. Das obere runde, von einem Lorbeerkranz gesäumte Relief zeigt die Geehrte im Profil. Das untere rechteckige enthält zwei Szenen, die symbolisch auf ihr Wirken aufmerksam machen. Die linke bezieht sich auf die Frauenbildung als großes Anliegen von Otto-Peters und die rechte auf den Zusammenschluss der Frauen, wie zum Beispiel im Allgemeinen Deutschen Frauenverein. Dazwischen symbolisiert ein Frühlingsgenius, dass Louise Otto-Peters den Frauen den Aufbruch gezeigt hat.''Leipziger Denkmale'', S. 55 Zwischen den Reliefs steht der Name und unten ''Der Führerin auf neuen Bahnen / in Dankbarkeit und Verehrung / die deutschen Frauen''.

== Geschichte ==
Noch in ihrem Todesjahr hatte der Allgemeine Deutsche Frauenverein beschlossen, Louise Otto-Peters ein Denkmal zu errichten. Johanna Brandstetter (1849–1906) warb als Kassiererin des Vereins über Spenden und eine Lotterie die notwendigen Mittel ein. Der Leipziger Bildhauer Adolf Lehnert (1862–1948), der Louise Otto-Peters bereits die Totenmaske abgenommen hatte, gestaltete den künstlerischen Entwurf und setzte ihn zusammen mit dem Bildhauer Otto Schütze um. Den architektonischen Aufbau übernahm der damalige Leipziger Baurat Bruno Eelbo (1853–1917).

Der Vorschlag des Vereins, das Denkmal in einer öffentlichen Anlage aufzustellen, wurde von der Stadt abgelegt. Nach dreijährigem Hin und Her erfolgte die Einweihung schließlich am 10. Juni 1900 auf dem Alter Johannisfriedhof|Alten Johannisfriedhof.

Wegen des Baus des Grassi-Museums mit Inanspruchnahme von Teilen des Alten Johannisfriedhofs wurde im Juli 1925 das Denkmal an seinen heutigen Standort im Rosental versetzt, wobei sein dreistufiger Granitsockel abhandenkam. Nach mehrfachem Ausbessern wurde es 2016 restauriert.
== Literatur ==
* ''Louise-Otto-Peters-Denkmal''. In: Markus Cottin, Gina Klank, Karl-Heinz Kretzschmar, Dieter Kürschner, Ilona Petzold: ''Leipziger Denkmale''. Band 1, Sax-Verlag, Beucha 1998, ISBN 3-930076-71-3, S. 54–55.
* Johanna Ludwig, Hannelore Rothenburg: ''Das Denkmal für Louise Otto-Peters in Leipzig. Eine hundertjährige Geschichte''. Sax-Verlag: Beucha 2001, ISBN 978-3-934544-26-0

*


Kategorie:Denkmal in Leipzig
Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren
Kategorie:Kulturdenkmal in Leipzig

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Gareth W. Peters
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    13 Views
    Last post by Guest
  • Herzog-Heinrich-Denkmal
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    24 Views
    Last post by Guest
  • AIDS-Denkmal in Palm Springs
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    21 Views
    Last post by Anonymous
  • Denkmal (Jehovas Zeugen)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    21 Views
    Last post by Anonymous
  • Denkmal Wilhelm I. (Stettin)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Anonymous