Das '''Herzog-Heinrich-Denkmal''' in Marienberg im sächsischen Erzgebirge erinnert an den Stadtgründer Heinrich (Sachsen)|Herzog Heinrich von Sachsen (1473–1541), genannt der Fromme. Es handelt sich um eine Bronzestandfigur auf hohem Granitsockel, die aufgrund ihrer ortsgeschichtlichen und künstlerischen Bedeutung unter Denkmalschutz steht. Das Denkmal hat seinen Standort seit 1900 auf dem Marktplatz der Stadt.
== Geschichte ==
Bestehende Pläne zur Errichtung eines Denkmals für den Stadtgründer von Marienberg gab es bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert u. a. im Erzgebirgsverein. Aufgrund der finanziellen Situation konnte das Vorhaben erst 1900 umgesetzt werden.
Die Figur des Herzogs Heinrich wurde nach einem Modell des Bildhauers Friedrich Offermann in Lauchhammer in Bronze gegossen und auf einem hohen, polierten Granitsockel errichtet. Offermann nahm als Vorlage für sein Modell eine Zeichnung Heinrichs von Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach dem Älteren.
Die feierliche Einweihung des Denkmals fand am 30. Juli 1900 statt. Als Ehrengast war Prinz Albert von Sachsen (1875–1900)|Albert von SachsenWenige Wochen später verunglückte Prinz Albrecht tödlich. aus dem Hause Wettin persönlich anwesend.
== Literatur ==
* ''Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins''. 1900, S. 43.
Kategorie:Bauwerk in Marienberg
Kategorie:Denkmal in Sachsen
Kategorie:Statue
Kategorie:Personendenkmal (Herrscher)
Kategorie:Skulptur (1900)
Kategorie:Bronzeskulptur (Deutschland)
[h4] Das '''Herzog-Heinrich-Denkmal''' in Marienberg im sächsischen Erzgebirge erinnert an den Stadtgründer Heinrich (Sachsen)|Herzog Heinrich von Sachsen (1473–1541), genannt der Fromme. Es handelt sich um eine Bronzestandfigur auf hohem Granitsockel, die aufgrund ihrer ortsgeschichtlichen und künstlerischen Bedeutung unter Denkmalschutz steht. Das Denkmal hat seinen Standort seit 1900 auf dem Marktplatz der Stadt. == Geschichte == Bestehende Pläne zur Errichtung eines Denkmals für den Stadtgründer von Marienberg gab es bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert u. a. im Erzgebirgsverein. Aufgrund der finanziellen Situation konnte das Vorhaben erst 1900 umgesetzt werden.
Die Figur des Herzogs Heinrich wurde nach einem Modell des Bildhauers Friedrich Offermann in Lauchhammer in Bronze gegossen und auf einem hohen, polierten Granitsockel errichtet. Offermann nahm als Vorlage für sein Modell eine Zeichnung Heinrichs von Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach dem Älteren.
Die feierliche Einweihung des Denkmals fand am 30. Juli 1900 statt. Als Ehrengast war Prinz Albert von Sachsen (1875–1900)|Albert von SachsenWenige Wochen später verunglückte Prinz Albrecht tödlich. aus dem Hause Wettin persönlich anwesend.
== Literatur == * ''Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins''. 1900, S. 43.
Kategorie:Bauwerk in Marienberg Kategorie:Denkmal in Sachsen Kategorie:Statue Kategorie:Personendenkmal (Herrscher) Kategorie:Skulptur (1900) Kategorie:Bronzeskulptur (Deutschland) [/h4]
Prinz Edward, Herzog von Edinburgh, hat als Mitglied der britischen Königsfamilie und als Bruder von König Charles III. des Vereinigten Königreichs und der anderen Commonwealth-Reiche zahlreiche...
'''Francis Russell, 5. Duke of Bedford''' (* 23. Juli 1765 in Woburn Abbey, Bedfordshire; † 2. März 1802 in Woburn Abbey, Bedfordshire) war ein Königreich Großbritannien|britischer Peer...
Das „Palm Springs AIDS Memorial“ ist eine geplante HIV/AIDS|AIDS-Gedenkskulptur, die in Palm Springs, Kalifornien, aufgestellt werden soll.
== Siehe auch ==
Das „Denkmal an den Tod Jesu“ und das „Abendmahl des Herrn“, allgemein einfach als „Denkmal“ oder „Das Denkmal“ bezeichnet, ist eine jährliche Feier von Zeugen Jehovas praktiziert, um an den Tod Jesu...
Das „Wilhelm-I.-Denkmal“
== Geschichte ==
Am 1. November 1894 wurde auf dem Königsplatz (heute als polnischer Soldatenplatz bekannt) das Denkmal Wilhelm I., deutscher Kaiser (Wilhelm I.), Kaiser von...