Die Boulmer Lifeboat Station ist eine ehemalige Station der Royal National Lifeboat Institution (RNLI), die sich im Dorf Boulmer in der Grafschaft Northumberland befand.
Ein vom Royal National Institute for the Preservation of Life from Shipwreck (RNIPLS) bereitgestelltes Rettungsboot wurde hier erstmals 1825 von der Newcastle Shipwreck Association stationiert.
Die RNLI-Station wurde 1968 geschlossen.
== Geschichte ==
Eine Station wurde 1925 in Boulmer unter der Leitung der Newcastle Shipwreck Association (NSA) eröffnet, nachdem Herr William Clarke die (RNIPLS) um ein Rettungsboot gebeten hatte. Ein Bootshaus wurde von der NSA gebaut und ein Rettungsboot wurde ordnungsgemäß bereitgestellt, ein 27 Fuß 6 Zoll 10 Ruder langes Rettungsboot vom Typ North Country oder „Greathead“, gebaut von Thomas Wake aus Sunderland.
Dieses erste Boulmer-Rettungsboot sollte 27 Jahre lang dienen und 32 Leben retten. Am 2. November 1844 unternahm das Boulmer-Rettungsboot drei Fahrten zum Wrack der „Iris“ und rettete acht Männer. Leutnant John Brunton, RN, von H.M. Coastguard wurde mit der Silbermedaille der Royal National Lifeboat Institution ausgezeichnet.
Im Jahr 1851 wurde gemeldet, dass sich das Boulmer-Boot in einem schlechten Zustand befand, und das RNIPLS wurde um Ersatz gebeten. Ein von James Beeching aus Great Yarmouth gebautes, 30 Fuß langes, selbstaufrichtendes Rettungsboot wurde für 130 £ bereitgestellt. Es wurde von Algernon Percy, dem 4. Herzog von Northumberland, finanziert und erhielt den Namen „Prudhoe“, da der Herzog früher als Lord Prudhoe bekannt war.
Im Jahr 1853 wurde die Boulmer Lifeboat Station der Leitung des RNIPLS übertragen, das im folgenden Jahr zum RNLI wurde.
Prudhoe(I) diente nicht lange bei Boulmer. Das Boot gefiel der Besatzung nicht und es wurde ein zweiter Ersatz angefordert. Diesmal wurde von Forrestt aus Limehouse, London, ein 30 Fuß langes, selbstaufrichtendes 10-Ruder-Boot geliefert, das am 30. November 1854 in Boulmer ankam. Diesmal kostete es 150 Pfund, es wurde erneut vom Herzog von Northumberland finanziert und war es auch wieder „Prudhoe“ genannt. Ob das Boot kaputt war, darüber lässt sich spekulieren. Beim Zurückschleppen nach Newcastle kenterte es, diente dann aber weiter
Am 13. März 1913 lief der französische Dampftrawler „Tadorne“ aus Boulogne mit 30 Mann Besatzung bei heftigem Sturm, schwerer See und dichtem Nebel in der Nähe von Howick Haven auf Grund. Drei Männer versuchten, mit dem Boot des Schiffes an Land zu gelangen, aber zwei ertranken. Der Rest der Besatzung klammerte sich an die Takelage, als große Wellen über das Boot schlugen. Als Albert Grey, 4. Earl Grey aus dem nahegelegenen Howick Hall den Tatort untersuchte, schickte er einen Boten los, um das Boulmer-Rettungsboot hochzuheben. Nach außergewöhnlicher Anstrengung und zwei Fahrten gelang es dem Boulmer-Rettungsboot, 25 Männer vom Trawler zu retten. Steuermann William Stephenson erhielt eine Goldmedaille der französischen Regierung, die Silbermedaille der Royal National Lifeboat Institution (RNLI) und zwei Auszeichnungen des französischen Rettungsbootdienstes Societe Hospitaliers Sauveteurs Bretons. Das Wrack der Dampfmaschine ist noch heute sichtbar.
Ein Clayton-Start- und Bergungstraktor wurde 1922 in Boulmer getestet, jedoch mit wenig Erfolg. Ein Artikel in der Zeitschrift „The Lifeboat“ aus dem Jahr 1926 hob hervor, dass etwa 115 Einwohner des Dorfes Boulmer, etwa 80 %, am Stapellauf des Rettungsboots beteiligt sein könnten. Als Ergebnis wurden die weiblichen Rettungsbootwerferinnen mit dem „Dank der Institution“ ausgezeichnet, der auf Pergament eingraviert war.
Im Jahr 1927 wurde in Boulmer ein weiterer Clayton-Starttraktor stationiert, aber 1928 wurde ein größerer und leistungsstärkerer FWD Ltd-Traktor, T23, getestet. Das Rettungsboot und die Kutsche wurden eine halbe Meile durch Schlamm und dann 150 Yards aufs Meer gezogen, um zu Wasser zu lassen in nur 24 Minuten, was beweist, dass der Traktor ein großer Erfolg ist. T26 wurde 1930 in Dienst gestellt.
Bald darauf folgte ein motorbetriebenes Rettungsboot. ''L. P. and St. Helen'' (ON 703), ein 35 Fuß 6 Zoll langes, selbstaufrichtendes Motorrettungsboot, gebaut von S.E. Saunders of Cowes, so benannt nach ihren Gönnern, Miss Ann Lovelock, Mr A H Pett und Miss Helen Turner, kam 1931 in Boulmer an.
1967 wurde beschlossen, das Allwetter-Rettungsboot aus Boulmer abzuziehen. Das Boot wurde am 31. März 1968 offiziell ausgemustert und am 1. April durch ein Inshore-Boot ersetzt
1969 wurde der Boulmer Volunteer Rescue Service gegründet.[https://www.boulmerlifeboat.co.uk]
Das ehemalige RNLI-Bootshaus wurde dem Rettungsdienst übergeben, der bis heute in Betrieb ist.< Referenzname="NorthumberlandJM"/>
== Stationsehren ==
Die folgenden Auszeichnungen wurden bei Boulmer verliehen.
*''Goldmedaille, verliehen von der französischen Regierung''
::William Stephenson, Steuermann – 1913
*'''Auszeichnungen der Royal National Lifeboat Institution|RNLI Silbermedaille''
::Lt. John Brunton, RN, H.M. Küstenwache – 1844
::Bartholomew Stephenson, Steuermann – 1866
::William Stephenson, Steuermann – 1913
*'''Auszeichnungen der Royal National Lifeboat Institution|RNLI Bronzemedaille''
::Bartholomew Stephenson Stanton, Steuermann – 1933
::James Campbell, Steuermann – 1941
*''Medaillen (2 Verdienste), verliehen von der Societe Hospitaliers Sauveteurs Bretons''
::William Stephenson, Steuermann – 1913
*'''Der Dank der Institution ist auf Pergament eingraviert''
::Die Rettungsbootwerferinnen – 1926
== Boulmer-Rettungsboote und Traktoren ==
===Allwetter-Rettungsboote===
===Inshore-Rettungsboote===
=== Start- und Bergungstraktoren ===
==Siehe auch==
* Liste der RNLI-Stationen
* Liste ehemaliger RNLI-Stationen
* Rettungsboote der Royal National Lifeboat Institution
==Notizen==
Royal National Lifeboat Institution
Rettungsboote der Royal National Lifeboat Institution
Rettungsbootstationen in England
Die Boulmer Lifeboat Station ist eine ehemalige Station der Royal National Lifeboat Institution (RNLI), die sich im Dorf Boulmer in der Grafschaft Northumberland befand.
Ein vom Royal National Institute for the Preservation of Life from Shipwreck (RNIPLS) bereitgestelltes Rettungsboot wurde hier erstmals 1825 von der Newcastle Shipwreck Association stationiert.
Die RNLI-Station wurde 1968 geschlossen. == Geschichte == Eine Station wurde 1925 in Boulmer unter der Leitung der Newcastle Shipwreck Association (NSA) eröffnet, nachdem Herr William Clarke die (RNIPLS) um ein Rettungsboot gebeten hatte. Ein Bootshaus wurde von der NSA gebaut und ein Rettungsboot wurde ordnungsgemäß bereitgestellt, ein 27 Fuß 6 Zoll 10 Ruder langes Rettungsboot vom Typ North Country oder „Greathead“, gebaut von Thomas Wake aus Sunderland. Dieses erste Boulmer-Rettungsboot sollte 27 Jahre lang dienen und 32 Leben retten. Am 2. November 1844 unternahm das Boulmer-Rettungsboot drei Fahrten zum Wrack der „Iris“ und rettete acht Männer. [url=viewtopic.php?t=7128]Leutnant[/url] John Brunton, RN, von H.M. Coastguard wurde mit der Silbermedaille der Royal National Lifeboat Institution ausgezeichnet. Im Jahr 1851 wurde gemeldet, dass sich das Boulmer-Boot in einem schlechten Zustand befand, und das RNIPLS wurde um Ersatz gebeten. Ein von James Beeching aus Great Yarmouth gebautes, 30 Fuß langes, selbstaufrichtendes Rettungsboot wurde für 130 £ bereitgestellt. Es wurde von Algernon Percy, dem 4. Herzog von Northumberland, finanziert und erhielt den Namen „Prudhoe“, da der Herzog früher als Lord Prudhoe bekannt war.
Im Jahr 1853 wurde die Boulmer Lifeboat Station der Leitung des RNIPLS übertragen, das im folgenden Jahr zum RNLI wurde.
Prudhoe(I) diente nicht lange bei Boulmer. Das Boot gefiel der Besatzung nicht und es wurde ein zweiter Ersatz angefordert. Diesmal wurde von Forrestt aus Limehouse, London, ein 30 Fuß langes, selbstaufrichtendes 10-Ruder-Boot geliefert, das am 30. November 1854 in Boulmer ankam. Diesmal kostete es 150 Pfund, es wurde erneut vom Herzog von Northumberland finanziert und war es auch wieder „Prudhoe“ genannt. Ob das Boot kaputt war, darüber lässt sich spekulieren. Beim Zurückschleppen nach Newcastle kenterte es, diente dann aber weiter Am 13. März 1913 lief der französische Dampftrawler „Tadorne“ aus Boulogne mit 30 Mann Besatzung bei heftigem Sturm, schwerer See und dichtem Nebel in der Nähe von Howick Haven auf Grund. Drei Männer versuchten, mit dem Boot des Schiffes an Land zu gelangen, aber zwei ertranken. Der Rest der Besatzung klammerte sich an die Takelage, als große Wellen über das Boot schlugen. Als Albert Grey, 4. Earl Grey aus dem nahegelegenen Howick Hall den Tatort untersuchte, schickte er einen Boten los, um das Boulmer-Rettungsboot hochzuheben. Nach außergewöhnlicher Anstrengung und zwei Fahrten gelang es dem Boulmer-Rettungsboot, 25 Männer vom Trawler zu retten. Steuermann William Stephenson erhielt eine Goldmedaille der französischen Regierung, die Silbermedaille der Royal National Lifeboat Institution (RNLI) und zwei Auszeichnungen des französischen Rettungsbootdienstes Societe Hospitaliers Sauveteurs Bretons. Das Wrack der Dampfmaschine ist noch heute sichtbar. Ein Clayton-Start- und Bergungstraktor wurde 1922 in Boulmer getestet, jedoch mit wenig Erfolg. Ein Artikel in der Zeitschrift „The Lifeboat“ aus dem Jahr 1926 hob hervor, dass etwa 115 Einwohner des Dorfes Boulmer, etwa 80 %, am Stapellauf des Rettungsboots beteiligt sein könnten. Als Ergebnis wurden die weiblichen Rettungsbootwerferinnen mit dem „Dank der Institution“ ausgezeichnet, der auf Pergament eingraviert war. Im Jahr 1927 wurde in Boulmer ein weiterer Clayton-Starttraktor stationiert, aber 1928 wurde ein größerer und leistungsstärkerer FWD Ltd-Traktor, T23, getestet. Das Rettungsboot und die Kutsche wurden eine halbe Meile durch Schlamm und dann 150 Yards aufs Meer gezogen, um zu Wasser zu lassen in nur 24 Minuten, was beweist, dass der Traktor ein großer Erfolg ist. T26 wurde 1930 in Dienst gestellt.
Bald darauf folgte ein motorbetriebenes Rettungsboot. ''L. P. and St. Helen'' (ON 703), ein 35 Fuß 6 Zoll langes, selbstaufrichtendes Motorrettungsboot, gebaut von S.E. Saunders of Cowes, so benannt nach ihren Gönnern, Miss Ann Lovelock, Mr A H Pett und Miss Helen Turner, kam 1931 in Boulmer an.
1967 wurde beschlossen, das Allwetter-Rettungsboot aus Boulmer abzuziehen. Das Boot wurde am 31. März 1968 offiziell ausgemustert und am 1. April durch ein Inshore-Boot ersetzt 1969 wurde der Boulmer Volunteer Rescue Service gegründet.[https://www.boulmerlifeboat.co.uk] Das ehemalige RNLI-Bootshaus wurde dem Rettungsdienst übergeben, der bis heute in Betrieb ist.< Referenzname="NorthumberlandJM"/>
== Stationsehren == Die folgenden Auszeichnungen wurden bei Boulmer verliehen.
*''Goldmedaille, verliehen von der französischen Regierung'' ::William Stephenson, Steuermann – 1913
*'''Auszeichnungen der Royal National Lifeboat Institution|RNLI Silbermedaille'' ::Lt. John Brunton, RN, H.M. Küstenwache – 1844
::Bartholomew Stephenson, Steuermann – 1866
::William Stephenson, Steuermann – 1913
*'''Auszeichnungen der Royal National Lifeboat Institution|RNLI Bronzemedaille'' ::Bartholomew Stephenson Stanton, Steuermann – 1933
::James Campbell, Steuermann – 1941
*''Medaillen (2 Verdienste), verliehen von der Societe Hospitaliers Sauveteurs Bretons'' ::William Stephenson, Steuermann – 1913
*'''Der Dank der Institution ist auf Pergament eingraviert'' ::Die Rettungsbootwerferinnen – 1926
== Boulmer-Rettungsboote und Traktoren == ===Allwetter-Rettungsboote===
===Inshore-Rettungsboote===
=== Start- und Bergungstraktoren ===
==Siehe auch== * Liste der RNLI-Stationen * Liste ehemaliger RNLI-Stationen * Rettungsboote der Royal National Lifeboat Institution
==Notizen==
Royal National Lifeboat Institution Rettungsboote der Royal National Lifeboat Institution Rettungsbootstationen in England [/h4]
Die „Buckie Lifeboat Station“ befindet sich in der Stadt Buckie, Moray, an der Moray Firth-Küste im Nordosten Schottlands. Ein Rettungsboot wurde hier erstmals 1860 von der Royal National Lifeboat...
Die Clacton-on-Sea Lifeboat Station ist eine Station der Royal National Lifeboat Institution (RNLI) in der Stadt Clacton-on-Sea in der Grafschaft Essex. Ein Rettungsboot wurde hier erstmals 1878 vom...
'''Baltray Lifeboat Station'' ist eine ehemalige Station der Royal National Lifeboat Institution (RNLI) in The Haven, im Dorf Baltray, auf der Nordseite des Flusses Boyne, in der Nähe von Drogheda in...
'''Giles Quay Lifeboat Station'' ist eine ehemalige Station der Royal National Lifeboat Institution (RNLI) im Dorf Gyles' Quay auf der Cooley-Halbinsel in der Grafschaft Louth, Irland.