[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Rettungsbootstation Douglas - Deutsches Wikipedia-Forum
Die Douglas Lifeboat Station ist eine Station der Royal National Lifeboat Institution (RNLI) in Douglas, der Hauptstadt der Isle of Man.
Douglas und die Isle of Man nehmen einen besonderen Platz in der Geschichte des RNLI ein, das früher das Royal National Institute for the Preservation of Life from Shipwreck war, da dies die Heimat seines Gründers William Hillary (Sir William Hillary, 1. Baronet, 1771) war –1847.
Das erste Douglas-Rettungsboot wurde vom Herzog von Atholl, Gouverneur der Isle of Man, finanziert und kam 1802 an.
Eine Rettungsbootstation des Royal National Institute for the Preservation of Life from Shipwreck wurde 1825 eröffnet.
Datei: Rettungsboot der Tyne-Klasse „Sir William Hillary“ – geograph.org.uk – 980798.jpg|325px
47-032 Rettungsboot der Tyne-Klasse „Sir William Hillary“
==Geschichte==
Im Jahr 1802 stellte John Murray, 4. Duke of Atholl, Gouverneur der Isle of Man, Douglas ein Rettungsboot zur Verfügung. Es handelte sich um ein achtruderiges, 25 Fuß langes Boot mit dem Namen „Atholl“, das 130 Pfund kostete und eines von 31 von Henry Greathead gebauten Rettungsbooten war.
Es gibt keine Aufzeichnungen über irgendeinen Einsatz des Bootes. Das Boot wurde im Freien am Strand aufbewahrt, aber bei einem Sturm im Dezember 1814 wurde es weggespült und zerstört.
Am 6. Oktober 1822 wurde das Royal Naval Ship „Vigilant“ auf dem Conister Rock (später Standort des Tower of Refuge) zerstört, und das war nur den mutigen Taten von Sir William Hillary und einer Gruppe von Freiwilligen zu verdanken. Mithilfe lokaler Boote konnten 97 Männer gerettet werden.
Inspiriert durch die Ereignisse des Jahres 1822 veröffentlichte Sir William Hillary 1823 seinen „Appeal to the Nation“, der am 4. März 1824 zur Gründung des National Institute for the Preservation of Life from Shipwreck führte Georg IV. | König Georg IV. am 20. März 1824. Hillary wurde als Gründerin eine Ehrengoldmedaille verliehen.
Im August 1864 beantragte Hillary bei der Institution die Einrichtung einer neuen Rettungsbootstation in Douglas. Der Antrag wurde genehmigt und ein Auftrag für ein Boot, das erste von der Institution bestellte Rettungsboot, bei William Plenty aus Newbury erteilt, der zuvor einen Wettbewerb für die Konstruktion von Rettungsbooten gewonnen hatte. Er stellte ein 20-Fuß-Rettungsboot namens „Nestor“ zur Verfügung, das Anfang Oktober 1825 in Douglas eintraf.
Doch auch nach den Ereignissen vom Oktober 1822 hatte sich eine Gruppe von Seeversicherungsgesellschaften, darunter Lloyd's of London, bereits im April 1824 darauf geeinigt, ein neues Rettungsboot für Douglas zu finanzieren. Es handelte sich um ein 29 Fuß langes Schiff vom Typ North Country, das von Wake of Sunderland gebaut wurde und 112 Pfund kostete. Sie kam im November 1824, 11 Monate vor dem Institutionsboot, in Douglas an und erhielt den Namen „True Blue“.
Es kann sein, dass „Nestor“ eine sehr kurze Karriere hinter sich hatte. Bei ihrem ersten und einzigen aufgezeichneten Einsatz auf dem Schiff „City of Glasgow“, das in der Douglas Bay in Schwierigkeiten war, wurde „Nestor“ auf der Rückfahrt auf die Felsen getrieben und schwer beschädigt, obwohl die 15 Menschen aus dem Schiff gerettet wurden und die Besatzung des Rettungsbootes schaffte es sicher an Land. Es gibt widersprüchliche Berichte darüber, welche Rettungsboote nach dieser Zeit in Douglas im Einsatz waren. Sicherlich blieb die „True Blue“ viele Jahre bis 1851 im Dienst und leistete viele heldenhafte und medaillengewinnende Dienste.
Hillary forderte die Einrichtung neuer Stationen in Peel (1828) und Ramsey (1829) und ein neues Boot für Peel wurde bei Taylor of Blackwall bestellt.
Ein weiteres Boot wurde vor Ort bestellt, ein 29 Fuß langes 10-Ruder-Boot vom Typ Palmer, beim Bootsbauer Robert Oates aus Douglas. Während ein Bericht zeigt, dass dieses Boot für Ramsey gebaut wurde, weist ein anderer Bericht darauf hin, dass Ramseys Boot tatsächlich von Harton aus London gebaut und an Bord der HM Cutter „Industry“ nach Ramsey transportiert wurde, wo es am 20. Februar 1829 eintraf.
Ein Glasgower Boot, „Eclipse“, lief im Januar 1830 in der Douglas Bay auf Grund. Hillary holte zusammen mit dem Rettungsboot-Steuermann Isaac Vondy und seiner Crew das unfertige Boot aus der Werft von Robert Oates und ließ es zu Hilfe kommen. Unter extremen Umständen, da dem Rettungsboot immer noch die Lufthüllen fehlten und es daher überschüssiges Wasser aus den tosenden Wellen mitführte, konnten alle sicher geborgen werden. Hillary erhielt seine zweite Auszeichnung mit der Goldmedaille der Royal National Lifeboat Institution für Galanterie.
Im Jahr 1833 sind laut RNLI-Aufzeichnungen zwei Douglas-Rettungsboote im Einsatz. Eines war die „True Blue“, aber die Identität des zweiten Bootes ist unklar – möglicherweise das unbenannte Boot von Robert Oates oder möglicherweise die „Nestor“, die möglicherweise repariert wurde. Bis 1843 soll nur „True Blue“ in Douglas im Einsatz gewesen sein.
Nach dem Tod Hillarys im Jahr 1847, der treibenden Kraft hinter der Institution auf der Insel, folgte eine Phase des Niedergangs. Ein Bericht aus dem Jahr 1851 verzeichnet die „True Blue“ als unbrauchbar. Die Institution beschloss, bei Wallis of Blackwall ein 24 Fuß langes Rettungsboot der Peake-Klasse mit dem Namen „Sir William Hillary, Bt.“ in Auftrag zu geben, und im Mai 1853 wurde es als fertig gemeldet. Es gibt jedoch keine Aufzeichnungen darüber, dass dieses Boot jemals eingesetzt wurde oder dass es jemals an Douglas geliefert wurde.
Im Jahr 1866 beschloss das RNLI, in Douglas eine neue Rettungsbootstation zu errichten. An der Harris Promenade, an der Ecke Church Road, wurde ein neues Bootshaus gebaut, und bei Forrestt aus Limehouse, London, wurde ein 32 Fuß langes, selbstaufrichtendes Rettungsboot für 246 £ in Auftrag gegeben.
Der Manchester and Salford Sunday School Fund erhielt 325 Pfund und deckte die Kosten für das Boot, die gesamte Ausrüstung und Ausrüstung sowie die Barkasse. Am 6. Februar 1868 wurde das Boot per Bahn nach Manchester transportiert und durch die Straßen zum Peel Park in Salford geführt, wo es von etwa 10.000 Sonntagsschulkindern und Eltern begrüßt und zur „Manchester and Salford Sunday School“ ernannt wurde.
Im Jahr 1872 übernahm William Curphey den Steuermann. Als es jedoch bei einem Stapellauf im September 1873 nicht gelang, drei Männer vor dem Ertrinken zu retten, trat er zurück und verwies darauf, dass sich das Bootshaus am falschen Standort befunden habe, was zu unnötigen Verzögerungen beim Stapellauf geführt habe.
Das RNLI beschloss daraufhin, ein zweites Boot im Hafen zu platzieren, um es an seinen Liegeplätzen über Wasser zu halten, und eine Station Nr. 2 einzurichten. Dieses Boot kam 1874 an und erhielt den Namen „John Turner-Turner“ in Erinnerung an den verstorbenen Ehemann von Frau Turner-Turner aus Ringwood, Hampshire, der die Mittel für das Boot bereitgestellt hatte.
Die Station Nr. 1 wurde praktisch geschlossen, als das Bootshaus an der Harris Promenade 1892 an die Douglas Corporation verkauft wurde, obwohl das Boot Nr. 1 „Thomas Rose“ (ON 191) noch in Betrieb war und unter einer Plane stand Kai. Ein schwerer Sturm im Dezember 1895 führte dazu, dass das Boot Nr. 2, damals „Civil Service No. 6“ (ON 273), seine Verankerung brach und auf den Felsen zerstört wurde. Sie wurde aus dem Dienst genommen und die Station Nr. 2 geschlossen.
Nach einem Treffen zwischen dem RNLI und den Douglas Harbour Commissioners wurde ein neues Bootshaus am Battery Quay zusammen mit einer Slipanlage in Betrieb genommen. Es wurde auch ein Ersatzboot bestellt, ein weiteres selbstaufrichtendes 42-Fuß-Boot mit 12 Rudern, gebaut von Rutherford's aus Birkenhead. Sie kostete 618 £ und wurde auch „Civil Service No. 6“ (ON 384) genannt. Sie kam am 5. Juni 1896 in Douglas an. Die gesamten Kosten wurden vom Civil Service Fund (Rettungsboote des öffentlichen Dienstes) übernommen. „Thomas Rose“ wurde aus dem Dienst genommen.
1920 kündigte das RNLI an, dass für Douglas ein neues motorbetriebenes Rettungsboot bereitgestellt werden würde. Für 10.000 £ wurde ein neues Rettungsboothaus und eine Slipanlage gebaut, die auf Pfählen im Hafen vor dem bestehenden Bootshaus montiert wurden. Das Rettungsboot war ein 45-Fuß-Watson-Klasse, gebaut von S.E. Saunders, und kostete 8.456 £. Sie kam im November 1924 in Douglas an und wurde von der RNLI-Zweigstelle in Manchester und Salford finanziert. Im Juni 1925 wurde sie zur Trafford Wharf am Manchester Ship Canal gebracht, wo eine Namensgebung stattfand, an der über 25.000 Menschen teilnahmen. Sie wurde von Lady Fry, der Frau des Vizegouverneurs der Isle of Man, ordnungsgemäß „Manchester and Salford“ (ON 689) genannt.
Im März 2024 ist das Bootshaus aus den 1920er-Jahren immer noch in Betrieb und wartet auf eine Entscheidung über einen Ersatz für das Bootshaus und das Rettungsboot. All Wetter
==Bemerkenswerte Rettungsaktionen==
Am Freitag, dem 19. November 1830, wurde der Royal Mail-Dampfer „St George“ auf die Conister Rocks gefahren, während er in der Douglas Bay vor Anker lag. Sir William Hillary, Steuermann Isaac Vondy, 14 Besatzungsmitglieder und 2 Freiwillige starteten die „True Blue“, um ihr zu helfen. Nach zwei Stunden Rudern in heftiger See erreichten sie einen Punkt, an dem sie zwischen den Felsen und dem „St. George“ ankern und abtauchen konnten. Das Rettungsboot wurde auf den Felsen schwer beschädigt, sein Ruder brach und sechs Ruder wurden weggeschwemmt, und dann wurden Hillary und drei Männer, darunter der Freiwillige William Corlett, über Bord gespült. Alle vier Männer wurden auf dem Boot geborgen, darunter auch die 59-jährige Hillary, die jetzt sechs gebrochene Rippen hatte. Der Mast der „St. George“ hatte ihnen den Fluchtweg versperrt, und es dauerte zwei Stunden, ihn abzuschneiden. Schließlich entkam das Rettungsboot, wurde jedoch von einer weiteren heftigen Welle erfasst, die weitere Männer ins Meer warf. Auch diese Männer wurden auf das Boot geborgen und schließlich mit Hilfe von zwei Hafenbooten alle gerettet.
Für diesen Dienst erhielten Hillary und Lt. Robert Robinson, RN, die Goldmedaille der Royal National Lifeboat Institution (RNLI). Steuermann Isaac Vondy und Freiwilliger William Corlett erhielten die Silbermedaille der Royal National Lifeboat Institution (RNLI).
== Stationsehren ==
Die folgenden Auszeichnungen wurden bei Douglas verliehen:
*'''Auszeichnungen der Royal National Lifeboat Institution|RNLI Gold Medal''
::Sir William Hillary, Bt. – 1825
::Sir William Hillary, Bt. – 1828 (Goldboot des zweiten Dienstes)
::Sir William Hillary, Bt. – 1830 (Goldboot des dritten Dienstes)
::Sir William Hillary, Bt. – 1830 (Goldboot des vierten Dienstes)
::Lt. Robert Robinson, RN – 1830
*'''Auszeichnungen der Royal National Lifeboat Institution|RNLI Silbermedaille''
::Augustus William Hillary – 1828
::Lt. Robert Robinson, RN – 1828
::Lt. William Baker Strugnell, RN, H.M. Küstenwache – 1828
::George Quirk, Water Baliff – 1828
::Thomas Brine, Lloyd's Agent – 1828
::William Henry Carrington, Zollbeamter – 1828
::Isaac Vondy, Steuermann – 1830
::William Corlett, Steam Packet Agent – 1830
::Isaac Vondy, Steuermann – 1833 (Zweiter Dienst)
::Isaac Vondy, Steuermann – 1833 (Silberboot des dritten Dienstes)
::William Milburn – 1837
::Captain Edward Quayle, Steam Mail-Paket „Mona's Isle“ – 1839
::William Cain, Bootsmann – 1840
::Captain Edward Quayle – 1841 (Second-Service-Verschluss)
::Thomas Cannell, Steuermann – 1841
*'''Der Dank der Institution ist auf Pergament eingraviert''
::Henry Madoc – 1936
::Arthur Kitto – 1955
::Kapitän J. L. Robertson, Ehrensekretär – 1971
*'''British Empire Medal''
::Bobby Lee
*'''Order of the British Empire|Mitglied, Order of the British Empire (MBE)''
::Robert Jerome Corran, Steuermann – 1999
==Douglas-Rettungsboote==
===Allwetter-Rettungsboote===
====Nein. 1 Station====
{|class="wikitable"
====Nein. 2 Station====
{|class="wikitable"
====Neuer Sender====
{|class="wikitable"
==Siehe auch==
* Liste der RNLI-Stationen
* Royal National Lifeboat Institution
* Rettungsboote der Royal National Lifeboat Institution
Royal National Lifeboat Institution
Rettungsboote der Royal National Lifeboat Institution
Organisationen, die 1824 gegründet wurden
Wohltätigkeitsorganisationen mit Sitz im Vereinigten Königreich
Rettungsbootstationen in den Abhängigkeitsgebieten der britischen Krone
Die Douglas Lifeboat Station ist eine Station der Royal National Lifeboat Institution (RNLI) in Douglas, der Hauptstadt der Isle of Man.
Douglas und die Isle of Man nehmen einen besonderen Platz in der Geschichte des RNLI ein, das früher das Royal National Institute for the Preservation of Life from Shipwreck war, da dies die Heimat seines Gründers William Hillary (Sir William Hillary, 1. Baronet, 1771) war –1847.
Das erste Douglas-Rettungsboot wurde vom Herzog von Atholl, Gouverneur der Isle of Man, finanziert und kam 1802 an.
Eine Rettungsbootstation des Royal National Institute for the Preservation of Life from Shipwreck wurde 1825 eröffnet. Datei: Rettungsboot der Tyne-Klasse „Sir William Hillary“ – geograph.org.uk – 980798.jpg|325px 47-032 Rettungsboot der Tyne-Klasse „Sir William Hillary“
==Geschichte== Im Jahr 1802 stellte John Murray, 4. Duke of Atholl, Gouverneur der Isle of Man, Douglas ein Rettungsboot zur Verfügung. Es handelte sich um ein achtruderiges, 25 Fuß langes Boot mit dem Namen „Atholl“, das 130 Pfund kostete und eines von 31 von Henry Greathead gebauten Rettungsbooten war. Es gibt keine Aufzeichnungen über irgendeinen Einsatz des Bootes. Das Boot wurde im Freien am Strand aufbewahrt, aber bei einem Sturm im Dezember 1814 wurde es weggespült und zerstört. Am 6. Oktober 1822 wurde das Royal Naval Ship „Vigilant“ auf dem Conister Rock (später Standort des Tower of Refuge) zerstört, und das war nur den mutigen Taten von Sir William Hillary und einer Gruppe von Freiwilligen zu verdanken. Mithilfe lokaler Boote konnten 97 Männer gerettet werden.
Inspiriert durch die Ereignisse des Jahres 1822 veröffentlichte Sir William Hillary 1823 seinen „Appeal to the Nation“, der am 4. März 1824 zur Gründung des National Institute for the Preservation of Life from Shipwreck führte Georg IV. | König Georg IV. am 20. März 1824. Hillary wurde als Gründerin eine Ehrengoldmedaille verliehen.
Im August 1864 beantragte Hillary bei der Institution die Einrichtung einer neuen Rettungsbootstation in Douglas. Der Antrag wurde genehmigt und ein Auftrag für ein Boot, das erste von der Institution bestellte Rettungsboot, bei William Plenty aus Newbury erteilt, der zuvor einen Wettbewerb für die Konstruktion von Rettungsbooten gewonnen hatte. Er stellte ein 20-Fuß-Rettungsboot namens „Nestor“ zur Verfügung, das Anfang Oktober 1825 in Douglas eintraf.
Doch auch nach den Ereignissen vom Oktober 1822 hatte sich eine Gruppe von Seeversicherungsgesellschaften, darunter Lloyd's of London, bereits im April 1824 darauf geeinigt, ein neues Rettungsboot für Douglas zu finanzieren. Es handelte sich um ein 29 Fuß langes Schiff vom Typ North Country, das von Wake of Sunderland gebaut wurde und 112 Pfund kostete. Sie kam im November 1824, 11 Monate vor dem Institutionsboot, in Douglas an und erhielt den Namen „True Blue“.
Es kann sein, dass „Nestor“ eine sehr kurze Karriere hinter sich hatte. Bei ihrem ersten und einzigen aufgezeichneten Einsatz auf dem Schiff „City of Glasgow“, das in der Douglas Bay in Schwierigkeiten war, wurde „Nestor“ auf der Rückfahrt auf die Felsen getrieben und schwer beschädigt, obwohl die 15 Menschen aus dem Schiff gerettet wurden und die Besatzung des Rettungsbootes schaffte es sicher an Land. Es gibt widersprüchliche Berichte darüber, welche Rettungsboote nach dieser Zeit in Douglas im Einsatz waren. Sicherlich blieb die „True Blue“ viele Jahre bis 1851 im Dienst und leistete viele heldenhafte und medaillengewinnende Dienste.
Hillary forderte die Einrichtung neuer Stationen in Peel (1828) und Ramsey (1829) und ein neues Boot für Peel wurde bei Taylor of Blackwall bestellt. Ein weiteres Boot wurde vor Ort bestellt, ein 29 Fuß langes 10-Ruder-Boot vom Typ Palmer, beim Bootsbauer Robert Oates aus Douglas. Während ein Bericht zeigt, dass dieses Boot für Ramsey gebaut wurde, weist ein anderer Bericht darauf hin, dass Ramseys Boot tatsächlich von Harton aus London gebaut und an Bord der HM Cutter „Industry“ nach Ramsey transportiert wurde, wo es am 20. Februar 1829 eintraf. Ein Glasgower Boot, „Eclipse“, lief im Januar 1830 in der Douglas Bay auf Grund. Hillary holte zusammen mit dem Rettungsboot-Steuermann Isaac Vondy und seiner Crew das unfertige Boot aus der Werft von Robert Oates und ließ es zu Hilfe kommen. Unter extremen Umständen, da dem Rettungsboot immer noch die Lufthüllen fehlten und es daher überschüssiges Wasser aus den tosenden Wellen mitführte, konnten alle sicher geborgen werden. Hillary erhielt seine zweite Auszeichnung mit der Goldmedaille der Royal National Lifeboat Institution für Galanterie. Im Jahr 1833 sind laut RNLI-Aufzeichnungen zwei Douglas-Rettungsboote im Einsatz. Eines war die „True Blue“, aber die Identität des zweiten Bootes ist unklar – möglicherweise das unbenannte Boot von Robert Oates oder möglicherweise die „Nestor“, die möglicherweise repariert wurde. Bis 1843 soll nur „True Blue“ in Douglas im Einsatz gewesen sein.
Nach dem Tod Hillarys im Jahr 1847, der treibenden Kraft hinter der Institution auf der Insel, folgte eine Phase des Niedergangs. Ein Bericht aus dem Jahr 1851 verzeichnet die „True Blue“ als unbrauchbar. Die Institution beschloss, bei Wallis of Blackwall ein 24 Fuß langes Rettungsboot der Peake-Klasse mit dem Namen „Sir William Hillary, Bt.“ in Auftrag zu geben, und im Mai 1853 wurde es als fertig gemeldet. Es gibt jedoch keine Aufzeichnungen darüber, dass dieses Boot jemals eingesetzt wurde oder dass es jemals an Douglas geliefert wurde.
Im Jahr 1866 beschloss das RNLI, in Douglas eine neue Rettungsbootstation zu errichten. An der Harris Promenade, an der Ecke Church Road, wurde ein neues Bootshaus gebaut, und bei Forrestt aus Limehouse, London, wurde ein 32 Fuß langes, selbstaufrichtendes Rettungsboot für 246 £ in Auftrag gegeben.
Der Manchester and Salford Sunday School Fund erhielt 325 Pfund und deckte die Kosten für das Boot, die gesamte Ausrüstung und Ausrüstung sowie die Barkasse. Am 6. Februar 1868 wurde das Boot per Bahn nach Manchester transportiert und durch die Straßen zum Peel Park in Salford geführt, wo es von etwa 10.000 Sonntagsschulkindern und Eltern begrüßt und zur „Manchester and Salford Sunday School“ ernannt wurde.
Im Jahr 1872 übernahm William Curphey den Steuermann. Als es jedoch bei einem Stapellauf im September 1873 nicht gelang, drei Männer vor dem Ertrinken zu retten, trat er zurück und verwies darauf, dass sich das Bootshaus am falschen Standort befunden habe, was zu unnötigen Verzögerungen beim Stapellauf geführt habe.
Das RNLI beschloss daraufhin, ein zweites Boot im Hafen zu platzieren, um es an seinen Liegeplätzen über Wasser zu halten, und eine Station Nr. 2 einzurichten. Dieses Boot kam 1874 an und erhielt den Namen „John Turner-Turner“ in Erinnerung an den verstorbenen Ehemann von Frau Turner-Turner aus Ringwood, Hampshire, der die Mittel für das Boot bereitgestellt hatte.
Die Station Nr. 1 wurde praktisch geschlossen, als das Bootshaus an der Harris Promenade 1892 an die Douglas Corporation verkauft wurde, obwohl das Boot Nr. 1 „Thomas Rose“ (ON 191) noch in Betrieb war und unter einer Plane stand Kai. Ein schwerer Sturm im Dezember 1895 führte dazu, dass das Boot Nr. 2, damals „Civil Service No. 6“ (ON 273), seine Verankerung brach und auf den Felsen zerstört wurde. Sie wurde aus dem Dienst genommen und die Station Nr. 2 geschlossen. Nach einem Treffen zwischen dem RNLI und den Douglas Harbour Commissioners wurde ein neues Bootshaus am Battery Quay zusammen mit einer Slipanlage in Betrieb genommen. Es wurde auch ein Ersatzboot bestellt, ein weiteres selbstaufrichtendes 42-Fuß-Boot mit 12 Rudern, gebaut von Rutherford's aus Birkenhead. Sie kostete 618 £ und wurde auch „Civil Service No. 6“ (ON 384) genannt. Sie kam am 5. Juni 1896 in Douglas an. Die gesamten Kosten wurden vom Civil Service Fund (Rettungsboote des öffentlichen Dienstes) übernommen. „Thomas Rose“ wurde aus dem Dienst genommen.
1920 kündigte das RNLI an, dass für Douglas ein neues motorbetriebenes Rettungsboot bereitgestellt werden würde. Für 10.000 £ wurde ein neues Rettungsboothaus und eine Slipanlage gebaut, die auf Pfählen im Hafen vor dem bestehenden Bootshaus montiert wurden. Das Rettungsboot war ein 45-Fuß-Watson-Klasse, gebaut von S.E. Saunders, und kostete 8.456 £. Sie kam im November 1924 in Douglas an und wurde von der RNLI-Zweigstelle in Manchester und Salford finanziert. Im Juni 1925 wurde sie zur Trafford Wharf am Manchester Ship Canal gebracht, wo eine Namensgebung stattfand, an der über 25.000 Menschen teilnahmen. Sie wurde von Lady Fry, der Frau des Vizegouverneurs der Isle of Man, ordnungsgemäß „Manchester and Salford“ (ON 689) genannt.
Im März 2024 ist das Bootshaus aus den 1920er-Jahren immer noch in Betrieb und wartet auf eine Entscheidung über einen Ersatz für das Bootshaus und das Rettungsboot. All Wetter ==Bemerkenswerte Rettungsaktionen== Am Freitag, dem 19. November 1830, wurde der Royal Mail-Dampfer „St George“ auf die Conister Rocks gefahren, während er in der Douglas Bay vor Anker lag. Sir William Hillary, Steuermann Isaac Vondy, 14 Besatzungsmitglieder und 2 Freiwillige starteten die „True Blue“, um ihr zu helfen. Nach zwei Stunden Rudern in heftiger See erreichten sie einen Punkt, an dem sie zwischen den Felsen und dem „St. George“ ankern und abtauchen konnten. Das Rettungsboot wurde auf den Felsen schwer beschädigt, sein Ruder brach und sechs Ruder wurden weggeschwemmt, und dann wurden Hillary und drei Männer, darunter der Freiwillige William Corlett, über Bord gespült. Alle vier Männer wurden auf dem Boot geborgen, darunter auch die 59-jährige Hillary, die jetzt sechs gebrochene Rippen hatte. Der Mast der „St. George“ hatte ihnen den Fluchtweg versperrt, und es dauerte zwei Stunden, ihn abzuschneiden. Schließlich entkam das Rettungsboot, wurde jedoch von einer weiteren heftigen Welle erfasst, die weitere Männer ins Meer warf. Auch diese Männer wurden auf das Boot geborgen und schließlich mit Hilfe von zwei Hafenbooten alle gerettet.
Für diesen Dienst erhielten Hillary und Lt. Robert Robinson, RN, die Goldmedaille der Royal National Lifeboat Institution (RNLI). Steuermann Isaac Vondy und Freiwilliger William Corlett erhielten die Silbermedaille der Royal National Lifeboat Institution (RNLI). == Stationsehren == Die folgenden Auszeichnungen wurden bei Douglas verliehen:
*'''Auszeichnungen der Royal National Lifeboat Institution|RNLI Gold Medal'' ::Sir William Hillary, Bt. – 1825 ::Sir William Hillary, Bt. – 1828 (Goldboot des zweiten Dienstes) ::Sir William Hillary, Bt. – 1830 (Goldboot des dritten Dienstes) ::Sir William Hillary, Bt. – 1830 (Goldboot des vierten Dienstes) ::Lt. Robert Robinson, RN – 1830
*'''Auszeichnungen der Royal National Lifeboat Institution|RNLI Silbermedaille'' ::Augustus William Hillary – 1828 ::Lt. Robert Robinson, RN – 1828 ::Lt. William Baker Strugnell, RN, H.M. Küstenwache – 1828 ::George Quirk, Water Baliff – 1828 ::Thomas Brine, Lloyd's Agent – 1828 ::William Henry Carrington, Zollbeamter – 1828 ::Isaac Vondy, Steuermann – 1830 ::William Corlett, Steam Packet Agent – 1830 ::Isaac Vondy, Steuermann – 1833 (Zweiter Dienst) ::Isaac Vondy, Steuermann – 1833 (Silberboot des dritten Dienstes) ::William Milburn – 1837 ::Captain Edward Quayle, Steam Mail-Paket „Mona's Isle“ – 1839 ::William Cain, Bootsmann – 1840 ::Captain Edward Quayle – 1841 (Second-Service-Verschluss) ::Thomas Cannell, Steuermann – 1841
*'''Der Dank der Institution ist auf Pergament eingraviert'' ::Henry Madoc – 1936 ::Arthur Kitto – 1955 ::Kapitän J. L. Robertson, Ehrensekretär – 1971
*'''British Empire Medal'' ::Bobby Lee
*'''Order of the British Empire|Mitglied, Order of the British Empire (MBE)'' ::Robert Jerome Corran, Steuermann – 1999 ==Douglas-Rettungsboote== ===Allwetter-Rettungsboote=== ====Nein. 1 Station==== {|class="wikitable"
====Nein. 2 Station==== {|class="wikitable"
====Neuer Sender==== {|class="wikitable"
==Siehe auch== * Liste der RNLI-Stationen * Royal National Lifeboat Institution * Rettungsboote der Royal National Lifeboat Institution
Royal National Lifeboat Institution Rettungsboote der Royal National Lifeboat Institution Organisationen, die 1824 gegründet wurden Wohltätigkeitsorganisationen mit Sitz im Vereinigten Königreich Rettungsbootstationen in den Abhängigkeitsgebieten der britischen Krone [/h4]
'''Archibald Douglas, Earl of Moray''' (* um 1426; † 1. Mai 1455 bei Schlacht von Arkinholm|Arkinholm, Dumfriesshire) war ein Königreich Schottland|schottischer Peer (Adel)|Adliger.
Generalmajor James Archibald Douglas CMG CIE, geboren am 21. September 1862 in Neuseeland, war ein indischer Armeeoffizier, der während des Ersten Weltkriegs in Mesopotamien, Persien und im...