Isabel Martínez BlayaArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Isabel Martínez Blaya

Post by Anonymous »

* Milizfrau im Spanischen Bürgerkrieg
* Mitglied der Vereinigten Sozialistischen Jugend Spaniens (Vereinigte Sozialistische Jugend Spaniens) und der Partido Socialista del País Valenciano (Sozialistische Partei des valencianischen Landes – PSOE)

Isabel Martínez Blaya (Vall de Uxó, 1914 – Castellón de la Plana, 18. März 1989) war eine Feministin, Milicianas im spanischen Bürgerkrieg, Antifaschistin und spanische Politikerin.
Mit der Etablierung des spanischen Übergangs zur Demokratie (Demokratie) in Spanien wurde sie Sekretärin für soziale Dienste des örtlichen Exekutivkomitees der Sozialistischen Partei des valencianischen Landes (Partido Socialista del País Valenciano) – PSOE (PSPV – Spanische Sozialistische Arbeiterpartei – PSOE) in Castellón.
== Biografie ==

Isabel Martínez Blaya wurde in Vall de Uxó geboren. Schon in jungen Jahren engagierte sie sich als Mitglied der Unified Socialist Youth (JSU) in der Politik. Die Organisation entstand durch den Zusammenschluss sozialistischer und kommunistischer Jugendgruppen und wurde offiziell im März 1936 gegründet. |url=http://dbd.cat/fitxa_biografies.php?id=4094
|title=Isabel Martínez Blaya
|website=Diccionari biogràfic de done
|publisher=Xarxa Vives d’Universitats
|sprache=ca
|Zugriffsdatum=24. September 2015
|archive-url=https://web.archive.org/web/20150925111 ... hp?id=4094
|archive-date=25. September 2015


Zu Beginn des Spanischen Bürgerkriegs meldete sich Martínez im Alter von 22 Jahren als Milizfrau, um an der Teruel-Front (Schlacht von Teruel) mit der Matteotti-Kolonne zu kämpfen. Zusammen mit ihrer Landsfrau Rosa Fenollosa erklärte sie ihren Willen, gegen den Faschismus zu den Waffen zu greifen und weigerte sich, sich als Krankenschwester für den Sanitätsdienst anzumelden, da sie nicht bereit war, aus dem direkten Kampf ausgeschlossen zu werden. Sie gingen an die Front, nachdem sie eine Schusswaffenausbildung absolviert hatten.

Als Frauen später der Frontdienst verboten wurde, gingen Martínez und andere nach Castellón de la Plana (Castellón), wo sie dem Provinzkomitee der JSU beitrat. Sie half beim Aufbau der antifaschistischen Jugendorganisation Unión de Muchachas („Union junger Frauen“). Diese Gruppe wurde im Mai 1937 von der JSU in Madrid mit dem Ziel gegründet, linke junge Frauen zu vereinen und sie auszubilden, um der Volksfrontregierung (Volksfront (Spanien)) aktiv dabei zu helfen, den Krieg zu gewinnen. |url=http://dbd.cat/fitxa_biografies.php?id=4094
|title=Isabel Martínez Blaya
|website=Diccionari biogràfic de done
|publisher=Xarxa Vives d’Universitats
|sprache=ca
|Zugriffsdatum=24. September 2015
|archive-url=https://web.archive.org/web/20150925111 ... hp?id=4094
|archive-date=25. September 2015
|quote=Aufgrund des Verbots, das ständig an der Front verhängt wurde, wurde es nach Castelló transportiert, als Teil des Provinzkomitees der JSU und als Impuls für die Gründung der Uni de Muchachas, die im Mai 1937 in Madrid eine jugendliche Antifeindlichkeitsstiftung mit dem Ziel der einheitlichen weiblichen Jugend organisierte d’esquerres per ajudar el gouvernement del Front Popular a guanyar la guerra.


In Castellón wurde das Provinzsekretariat von Milagros Segarra als Präsident geleitet, mit Martínez als Organisationssekretär. Die Abteilungen für Agitation und Propaganda, Kultur, Sport, Hilfe, Landwirtschaft und Produktion sowie Verwaltung wurden jeweils von Emilia Betoret, Clara Díaz, Pepa Perona, Teresa Vives, Lola Mañá und Vicenta Navarro geleitet – die meisten davon JSU-Mitglieder.

Eine der Hauptaufgaben von Martínez, die manchmal als Vorsitzende fungierte, war die Organisation von Hilfe für evakuierte Frauen aus ganz Spanien, von denen viele unterhaltsberechtigt waren und keine Arbeit hatten. Sie bemühte sich, ihnen Arbeitsplätze zu verschaffen, und prangerte die Zurückhaltung vieler Männer an, die befürchteten, dass sie nach dem Krieg nicht wieder die Positionen erreichen würden, die Frauen einnahmen. Dies führte manchmal dazu, dass Frauen daran gehindert wurden, verschiedene Arbeitsplätze zu betreten.

In einem Zeitungsinterview von 1938 sprach Martínez über den Einstieg von Frauen in die Arbeitswelt in Castellón:

„Ich denke, alles hängt von der Führung der Gewerkschaften ab. Sie sagen, wir seien nicht qualifiziert. Das stimmt nur bis zu einem gewissen Punkt: Die Gewerkschaften müssen Maßnahmen ergreifen, um durch intensive Ausbildung oder geeignete Schulen die schnelle Vorbereitung Tausender Frauen auf die derzeit am meisten benötigten Jobs zu organisieren. Beispielsweise haben die im letzten Sommer durchgeführten Mechanikerschulungen etwa fünfzig oder sechzig Frauen hervorgebracht, die jetzt sehr effizient in unseren Kriegsfabriken arbeiten und Männer ersetzen.“ Außerdem werden die Fahrkurse, die derzeit an verschiedenen Orten abgehalten werden, viele weibliche Chauffeure vorbereiten.¡¡" (''Heraldo de Castellón'', 1938)

Zum Thema Frauenlohn erklärte sie:
„Ich glaube, wenn eine Frau die gleiche Arbeit verrichtet wie ein Kamerad, den sie ersetzt, sollte ihr Lohn dem seinen entsprechen.“ („Heraldo de Castellón“, 1938).
Während der frühen Jahre des Francoismus (Francoist Spain) wurde sie zusammen mit ihrer Freundin María Rosa Fenollosa und anderen republikanischen Frauen im ehemaligen Kloster La Misericordia in Burriana eingesperrt 1940 wurde sie wegen „Anhänglichkeit an den Aufstand“ zu dreißig Jahren Gefängnis verurteilt und in das Frauengefängnis Saturrarán in Motrico verlegt. Später wurde sie in die Sondererziehungsanstalt für Frauen von Santa María del Puig in Valencia verlegt. Sie wurde 1945 freigelassen.
Ihr Name erschien auf der Kommunalwahlliste 1979|1979 der spanischen Sozialistischen Arbeiterpartei (PSOE) im Stadtrat von Castellón de la Plana.
Im Jahr 1984 wurde während der Ersten Versammlung sozialistischer Militanter der örtlichen Castellón-Gruppe und unter ihrer Präsidentschaft die „Kommission für Frauen und Sozialismus“ gegründet.
Ihr Ehemann war Fernando Flores Goterris, mit dem sie drei Kinder hatte: Fernando, Maribel und Alicia.
Sie starb im Alter von 74 Jahren am 18. März 1989 in Castellón de la Plana und ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof Sant Josep.

1914 Geburten
1989 Todesfälle
Spanischer Bürgerkrieg

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Renato Martínez-Conde
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    24 Views
    Last post by Anonymous
  • Santiago Martínez de las Rivas
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous
  • Isabel Pires
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous
  • Isabel Trancoso
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    21 Views
    Last post by Anonymous
  • Isabel Macias
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous