Die '''Nikolaistraße''' (früher '''Nicolaistraße''') ist eine 430 Meter lange Anliegerstraße in der Innenstadt von Leipzig, seit 1998 als Fußgängerzone ausgewiesen. Sie verläuft vom ''Willy-Brandt-Platz'' im Norden zur Grimmaische Straße|Grimmaischen Straße im Süden und stellt damit eine wichtige Fußverkehr|Fußgängerverbindung vom Leipzig Hauptbahnhof|Hauptbahnhof ins Zentrum dar. Sie ist eine Geschäftsstraße in 1A-Lage. == Geschichte ==
Die Nikolaistraße ist nach der ältesten Stadtkirche Leipzigs, der Nikolaikirche (Leipzig)|Nikolaikirche, benannt, die 1422 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. Die Nikolaistraße war ein Zentrum des Kürschnergewerbes. Dort liegen Höfe, die wie Oelßners Hof Durchgänge zur Ritterstraße (Leipzig)|Ritterstraße im Osten oder zur Reichsstraße (Leipzig)|Reichsstraße im Westen aufweisen. Damit hat die Nikolaistraße Anschluss an das Netz der Liste der Leipziger Passagen|Leipziger Innenstadtpassagen.
Das heutige prächtige Bild entstand aber erst um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, als die älteren Handwerker- und Wohnhäuser großen, in die Tiefe gestaffelten Wohn- und Geschäftshäusern weichen mussten.
Im Herbst 1989 begannen die Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR|Montagsdemonstrationen auf dem Innenstadtring (Leipzig)|Leipziger Ring stets mit dem Friedensgebet in der Nikolaikirche.[https://www.leipzig.de/buergerservice-u ... laistrasse Nikolaistraße, auf der Seite leipzig.de]
== Siehe auch ==
* Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum, N–Z
* *
Kategorie:Innerortsstraße in Leipzig
Kategorie:Straße in Europa
Kategorie:Fußverkehr (Leipzig)
Kategorie:Fußgängerzone in Leipzig
[h4] Die '''Nikolaistraße''' (früher '''Nicolaistraße''') ist eine 430 Meter lange Anliegerstraße in der Innenstadt von Leipzig, seit 1998 als Fußgängerzone ausgewiesen. Sie verläuft vom ''Willy-Brandt-Platz'' im Norden zur Grimmaische Straße|Grimmaischen Straße im Süden und stellt damit eine wichtige Fußverkehr|Fußgängerverbindung vom Leipzig Hauptbahnhof|Hauptbahnhof ins Zentrum dar. Sie ist eine Geschäftsstraße in 1A-Lage. == Geschichte == Die Nikolaistraße ist nach der ältesten Stadtkirche Leipzigs, der Nikolaikirche (Leipzig)|Nikolaikirche, benannt, die 1422 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. Die Nikolaistraße war ein Zentrum des Kürschnergewerbes. Dort liegen Höfe, die wie Oelßners Hof Durchgänge zur Ritterstraße (Leipzig)|Ritterstraße im Osten oder zur Reichsstraße (Leipzig)|Reichsstraße im Westen aufweisen. Damit hat die Nikolaistraße Anschluss an das Netz der Liste der Leipziger Passagen|Leipziger Innenstadtpassagen.
Das heutige prächtige Bild entstand aber erst um [url=viewtopic.php?t=4050]die Wende[/url] vom 19. zum 20. Jahrhundert, als die älteren Handwerker- und Wohnhäuser großen, in die Tiefe gestaffelten Wohn- und Geschäftshäusern weichen mussten.
Im Herbst 1989 begannen die Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR|Montagsdemonstrationen auf dem Innenstadtring (Leipzig)|Leipziger Ring stets mit dem Friedensgebet in der Nikolaikirche.[https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/unsere-stadt/gebietsgliederung-und-strassennamen/strassennamen/strassennamenverzeichnis/strasse/strassen-details/nikolaistrasse Nikolaistraße, auf der Seite leipzig.de]
== Siehe auch == * Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum, N–Z
* *
Kategorie:Innerortsstraße in Leipzig Kategorie:Straße in Europa Kategorie:Fußverkehr (Leipzig) Kategorie:Fußgängerzone in Leipzig [/h4]
Leipzig hat eine lange Brautradition. Bis Mitte des 17. Jahrhunderts gab es 17 Brauhäuser in der Innenstadt und zahlreiche brauberechtigten Gasthöfe in den ehemaligen Leipziger Vororten, den heutigen...
Die '''Veterinärmedizinische Fakultät''' (VMF) ist eine Fakultät (Hochschule)|Fakultät der Universität Leipzig. Sie wurde 1923 gegründet und ist die kleinste der fünf Veterinärmedizinische...
Der '''Neumarkt''' ist eine Anliegerstraße in der Innenstadt von Leipzig und verbindet die Schillerstraße (Leipzig)|Schillerstraße im Süden mit der Grimmaische Straße|Grimmaischen Straße im Norden....
Die '''Ritterstraße''' ist eine Anliegerstraße in der Innenstadt von Leipzig und verbindet die Grimmaische Straße im Süden mit dem Brühl (Leipzig)|Brühl im Norden. Ihre Fortsetzung nach Norden, der...