[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Fritz Gerner (Bildhauer) - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Fritz Gerner''' (* 24. Februar 1906 in Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen (Rhein); † Januar 1945 verschollen Ostfront) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.
== Leben und Werk ==
Fritz Gerner absolvierte von 1928 bis 1931 eine Bildhauerlehre an der Meisterschule Kaiserslautern, anschließend belegte er ein Studiensemester an der Kunstgewerbeschule Berlin|Kunstgewerbeschule in Berlin. Danach studierte er bei Karl Albiker an der Kunstakademie (Dresden)|Kunstakademie Dresden. Gerner wurde Meisterschüler des Professors. Nach dem Dresdner Studium arbeitete er als freier Künstler in Kaiserslautern und Enkenbach in der Pfalz. Vor 1937 schloss Gerner mit dem späteren Kunsthistoriker Rudolf Walter Zeitler|Rudolf Zeitler eine Bekanntschaft. 1941 wurde Fritz Gerner als Soldat zum Kriegsmilitärdienst eingezogen. Im Januar 1945 erhielt seine Ehefrau eine Vermissten-Meldung, er galt seit dem als Verschollen an der Ostfront in Russland. Seine Kunstwerke lagerten in der Kriegszeit in einem kleinen Landhaus, dort fielen sie 1945 einem Brand zum Opfer. Wenige Kunstwerke, die er aus seiner Hand gegeben hatte, sind heute Zeugen seines zu früh abgebrochenen Bildhauerschaffens. 1941 wurde sein Sohn der Orthopäde und Rehabilitationswissenschaftler Hans Jürgen Gerner geboren.
== Werke (Auswahl) ==
* ''Frauenkopf , 1935 Gips, H. 49 cm''
* ''Kopfbüste, Friedrich Nietsche'', Schwarzer Diabas H. 47 cm
* ''Frauenkopf'', 1935 weißer Marmor, H. 44 cm
* ''Frauenkopf'', grauer Marmor, H. 49 cm
* ''Fritz Gerner'', Lebendmaske aus Ton, H. 23 cm
* ''Mädchenkopf'', 1941/42 Terracotta, H. 13 cm
* ''Sklave'', Studie nach Michelangelo, 1932/33 gelber Marmor, H. 46 cm
* ''Mutter mit Kind'' (Sohn), gebrannter Ton glasiert, B./H. 18 × 12 cm
* ''Kacheln mit Figuren'' (Mann Frau Rehe) glasiert H./B. 23 × 23 cm
== Personalausstellungen ==
* 1976 ''Fritz Gerner'' Gedächtnisausstellung in der Pfalzgalerie Kaiserslautern, Kurator W. Stolte
* 1994 ''Plastik und Zeichnungen'' von Fritz Gerner in der Volksbank Kaiserslautern
== Literatur ==
* ''Fritz Gerner''. In: Metzger-Druck, Obrigheim (Hrsg.): Prof. Dr. Hans Gerner, Heidelberg, 1997, S. 48
[h4] '''Fritz Gerner''' (* 24. Februar 1906 in Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen (Rhein); † Januar 1945 verschollen Ostfront) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.
== Leben und Werk == Fritz Gerner absolvierte von 1928 bis 1931 eine Bildhauerlehre an der Meisterschule Kaiserslautern, anschließend belegte er ein Studiensemester an der Kunstgewerbeschule Berlin|Kunstgewerbeschule in Berlin. Danach studierte er bei Karl Albiker an der Kunstakademie (Dresden)|Kunstakademie Dresden. Gerner wurde Meisterschüler des Professors. Nach dem Dresdner Studium arbeitete er als freier Künstler in Kaiserslautern und Enkenbach in der Pfalz. Vor 1937 schloss Gerner mit dem späteren Kunsthistoriker Rudolf Walter Zeitler|Rudolf Zeitler eine Bekanntschaft. 1941 wurde Fritz Gerner als Soldat zum Kriegsmilitärdienst eingezogen. Im Januar 1945 erhielt seine Ehefrau eine Vermissten-Meldung, er galt seit dem als Verschollen an der Ostfront in Russland. Seine Kunstwerke lagerten in der Kriegszeit in einem kleinen Landhaus, dort fielen sie 1945 einem Brand zum Opfer. Wenige Kunstwerke, die er aus seiner Hand gegeben hatte, sind heute Zeugen seines zu früh abgebrochenen Bildhauerschaffens. 1941 wurde sein Sohn der Orthopäde und Rehabilitationswissenschaftler Hans Jürgen Gerner geboren.
== Werke (Auswahl) ==
* ''Frauenkopf , 1935 Gips, H. 49 cm'' * ''Kopfbüste, Friedrich Nietsche'', Schwarzer Diabas H. 47 cm * ''Frauenkopf'', 1935 weißer Marmor, H. 44 cm * ''Frauenkopf'', grauer Marmor, H. 49 cm * ''Fritz Gerner'', Lebendmaske aus Ton, H. 23 cm * ''Mädchenkopf'', 1941/42 Terracotta, H. 13 cm * ''Sklave'', Studie nach Michelangelo, 1932/33 gelber Marmor, H. 46 cm * ''Mutter mit Kind'' (Sohn), gebrannter Ton glasiert, B./H. 18 × 12 cm * ''Kacheln mit Figuren'' (Mann Frau Rehe) glasiert H./B. 23 × 23 cm
== Personalausstellungen ==
* 1976 ''Fritz Gerner'' Gedächtnisausstellung in der Pfalzgalerie Kaiserslautern, Kurator W. Stolte * 1994 ''Plastik und Zeichnungen'' von Fritz Gerner in der Volksbank Kaiserslautern
== Literatur ==
* ''Fritz Gerner''. In: Metzger-Druck, Obrigheim (Hrsg.): Prof. Dr. Hans Gerner, Heidelberg, 1997, S. 48
„Andy Frost“ oder „Andrew Frost“ ist ein englischer Bildhauer, der 1957 in Bedford geboren wurde. Er studierte am Lanchester Polytechnic (heute Coventry University) und an der University of Reading....
'''Friedrich (Fritz) Röck''' (* 14. Juli 1879 in Imst, Tirol; † 11. November 1953 in Linz) war ein österreichischer Ethnologe, Altorientalist und Altamerikanist. Er war der erste Direktor des Museum...
'''Fritz Garben''' (* 22. Oktober 1938 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Brigadegeneral außer Dienst des Heer (Bundeswehr)|Heeres der Bundeswehr, zuletzt von 1995 bis 1999 General der...
'''Friedrich „Fritz“ Quidenus''' (* 10. Februar 1867 in Bruntál|Freudenthal, Markgrafschaft Mähren, Kaisertum Österreich; † 28. Februar 1928 in Oberschleißheim bei München) war ein deutscher...
'''Johann Jakob Friedrich „Fritz“ Schütz''' (* 14. April 1833 in Walldorf; † 22. April 1888 in New Ulm (Minnesota)|New Ulm / Minnesota) war ein deutschamerikanischer Prediger und Schriftsteller.