[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Fritz Quidenus - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Friedrich „Fritz“ Quidenus''' (* 10. Februar 1867 in Bruntál|Freudenthal, Markgrafschaft Mähren, Kaisertum Österreich; † 28. Februar 1928 in Oberschleißheim bei München) war ein deutscher Malerei|Maler und Grafiker.
== Leben ==
Quidenus schrieb sich am 19. Oktober 1891 an der Akademie der Bildenden Künste München|Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München zum Studium der Malerei ein. Dort besuchte er die Naturklasse von Gabriel von Hackl.[https://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_18 ... ikel-00890 ''00890 Fritz Quidenus''], Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München In München etablierte er sich als Kunstmaler und Grafiker. Vor allem als Werbegrafiker und Buchillustrator war er geschätzt. Unter anderem arbeitete er als Karikaturist für die Zeitschrift ''Fliegende Blätter''. Als solcher entwarf er auch heitere Postkartenmotive. Für eine Postkartenserie wurde er ferner als Porträtmalerei|Porträtmaler tätig und malte etwa Bildnisse der Generäle Karl Litzmann und Gottlieb von Haeseler (Generalfeldmarschall)|Gottlieb von Haeseler. Auch malte er Stillleben. Während des Ersten Weltkriegs zeichnete er mehrere Serien für Ansichtskarten mit Genremotiven.''Ein Reigen tüchtiger Frauen''. In: ''1914–1918. Der Krieg und die Frauen'' (= ''Staatliche Archive Bayerns: Kleine Ausstellungen'', Nr. 53). Katalog zu einer Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, München 2017, S. 8 ([https://www.gda.bayern.de/fileadmin/use ... ieg4oM.pdf PDF]) Für die Firma Villeroy & Boch schuf er Entwürfe für Szenen auf Mettlacher Keramik.[https://mettlachbuch.de/kuenstler/fritz-quidenus ''Fritz Quidenus''], Kurzbiografie mit Fotoporträt im Portal ''mettlachbuch.de'', abgerufen am 10. März 2024 Für die Sommerhalle einer Gaststätte in Geiselgasteig entwarf er Zierschilder.Bayerischer Kunstgewerbeverein (Hrsg): ''Kunst und Handwerk.'' 55. Jahrgang (1904/1905), S. 87
1913 übersiedelte er nach Oberschleißheim, wo er im Alter von 61 Jahren starb.
== Literatur ==
* Adolf Gottwald (Hrsg.): ''Freudenthal und seine Kreisgemeinden. Dokumentation eines Landkreises im Ostsudetenland.'' B. Langer, Esslingen 1991, ISBN 978-3-9241-8134-5, S. 386.
* [https://www.deutsche-digitale-bibliothe ... PPFAUYW54O ''Quidenus Friedrich, (* 11.2.1867 in Freudenthal), Kunstmaler''], Objektdatenblatt im Portal ''Deutsche Digitale Bibliothek|deutsche-digitale-bibliothek.de''
[h4] '''Friedrich „Fritz“ Quidenus''' (* 10. Februar 1867 in Bruntál|Freudenthal, Markgrafschaft Mähren, Kaisertum Österreich; † 28. Februar 1928 in Oberschleißheim bei München) war ein deutscher Malerei|Maler und Grafiker.
== Leben == Quidenus schrieb sich am 19. Oktober 1891 an der Akademie der Bildenden Künste München|Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München zum Studium der Malerei ein. Dort besuchte er die Naturklasse von Gabriel von Hackl.[https://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_1884-1920/jahr_1891/matrikel-00890 ''00890 Fritz Quidenus''], Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München In München etablierte er sich als Kunstmaler und Grafiker. Vor allem als Werbegrafiker und Buchillustrator war er geschätzt. Unter anderem arbeitete er als Karikaturist für die Zeitschrift ''Fliegende Blätter''. Als solcher entwarf er auch heitere Postkartenmotive. Für eine Postkartenserie wurde er ferner als Porträtmalerei|Porträtmaler tätig und malte etwa Bildnisse der Generäle Karl Litzmann und Gottlieb von Haeseler (Generalfeldmarschall)|Gottlieb von Haeseler. Auch malte er Stillleben. Während des Ersten Weltkriegs zeichnete er mehrere Serien für Ansichtskarten mit Genremotiven.''Ein Reigen tüchtiger Frauen''. In: ''1914–1918. Der Krieg und die Frauen'' (= ''Staatliche Archive Bayerns: Kleine Ausstellungen'', Nr. 53). Katalog zu einer Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, München 2017, S. 8 ([https://www.gda.bayern.de/fileadmin/user_upload/PDFs_fuer_Publikationen/Kleine_Ausstellungen/Kl-Katalog-53-Frauen-Krieg4oM.pdf PDF]) Für die Firma Villeroy & Boch schuf er Entwürfe für Szenen auf Mettlacher Keramik.[https://mettlachbuch.de/kuenstler/fritz-quidenus ''Fritz Quidenus''], Kurzbiografie mit Fotoporträt im Portal ''mettlachbuch.de'', abgerufen am 10. März 2024 Für die Sommerhalle einer Gaststätte in Geiselgasteig entwarf er Zierschilder.Bayerischer Kunstgewerbeverein (Hrsg): ''Kunst und Handwerk.'' 55. Jahrgang (1904/1905), S. 87
1913 übersiedelte er nach Oberschleißheim, wo er im Alter von 61 Jahren starb.
== Literatur == * Adolf Gottwald (Hrsg.): ''Freudenthal und seine Kreisgemeinden. Dokumentation eines Landkreises im Ostsudetenland.'' B. Langer, Esslingen 1991, ISBN 978-3-9241-8134-5, S. 386.
* [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/65BXZHOIGV2UWW6NTNEZDAPPFAUYW54O ''Quidenus Friedrich, (* 11.2.1867 in Freudenthal), Kunstmaler''], Objektdatenblatt im Portal ''Deutsche Digitale Bibliothek|deutsche-digitale-bibliothek.de''
'''Friedrich (Fritz) Röck''' (* 14. Juli 1879 in Imst, Tirol; † 11. November 1953 in Linz) war ein österreichischer Ethnologe, Altorientalist und Altamerikanist. Er war der erste Direktor des Museum...
'''Fritz Garben''' (* 22. Oktober 1938 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Brigadegeneral außer Dienst des Heer (Bundeswehr)|Heeres der Bundeswehr, zuletzt von 1995 bis 1999 General der...
'''Johann Jakob Friedrich „Fritz“ Schütz''' (* 14. April 1833 in Walldorf; † 22. April 1888 in New Ulm (Minnesota)|New Ulm / Minnesota) war ein deutschamerikanischer Prediger und Schriftsteller.
'''Fritz Kleist''' (geboren 1891;Rainer Marwedel (Hrsg.), Theodor Lessing: ''Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs und andere Gerichtsreportagen'' (= ''Sammlung Luchterhand'', Band 865), Frankfurt...
'''Adolph Benjamin Wilhelm Friedrich Kleist''',ohne Verfasser|o.V.: ''Wahlfähige Schulamts-Candidaten zu Lehrerstellen an Volksschulen'', in: ''Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg'',...