[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Burg Blomendal - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Burg Blomendal'' (auch bekannt als '''
Das Gebäude und die Nebengebäude (19. Jahrhundert) stehen seit 1973 unter Denkmalschutz.
== Geschichte ==
Im 13. Jahrhundert errichteten die Ritter von Oumünde (von Aumund) auf dem Burgberg über dem Auetal in der Gegend von Lüssum die erste Burg zu Blomendal, die 1305 während des Bremer Rats zerstört wurde Fehde. 1354 errichteten die Ritter die zweite Burg Blomendal. Als Besitzer wurden die Herren von Oumünde, Diderich von Reken und Johann von der Hude genannt.
Im Jahr 1436 verkauften die Ritter Johann und Otto Borch (Adelsgeschlecht) von Borch „“
Im Jahr 1542 zog der Bremer Bürgermeister Diedrich Hoyer der Ältere als Pächter in Blomendal ein. Sein Sohn Erich Hoyer (Politiker)|Erich Hoyer, ebenfalls Bremer Bürgermeister, gab den Auftrag für das noch erhaltene Deckengemälde.
Ab dem 16. Jahrhundert diente Burg Blomendal nur noch als Verwaltungs- und Gerichtssitz und wurde zum „Amt Blomendal“. Von 1638 bis 1652 war Johann Hoppe hier als verdienstvoller Amtmann tätig; eine Straße in Blumenthal wurde nach ihm benannt.
Im Vorfeld des Ersten Bremisch-Schwedischen Krieges 1653 besetzten schwedische Truppen unter Graf Königsmarck (Feldmarschall)|Graf Königsmarck dieses Schloss (heute „Haus Blomendal“ genannt) sowie die Orte Lesum und Burg.
Im Zweiten Stader Kompromiss von 1742 wurde Haus Blomendal von seiner Verbindung zu Bremen getrennt und dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg zugesprochen.
Mit der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen im Jahr 1866 kam auch Blumenthal unter preußische Verwaltung. Unter Landrat Paul Berthold (Politiker)|Paul Berthold wurde 1884 in Haus Blomendal das Bezirksamt des Kreises Blumenthal eingerichtet. Im Zuge der Eingemeindung von Blumenthal nach Bremen fiel Burg Blomendal 1939 wieder an Bremen.
== Aktuelle Verwendung ==
Nach einer umfassenden Restaurierung in den 1970er Jahren beherbergt das Schloss heute die Archivräume des Heimatvereins Blumenthal e. V. und ein Kindergarten. Die Räumlichkeiten werden für Konzerte, Theaterstücke, Vorträge, private Feiern, Tagungen und Ausstellungen genutzt. Burg Blomendal liegt in unmittelbarer Nähe des „Bahnhofs Bremen-Blumenthal“ der NordWestBahn-Strecke Vegesack–Farge sowie der Bushaltestelle „Bahnhof Blumenthal“ der Buslinien 90 bis 92 und 94 bis 97 der Bremer Straßenbahn AG
'''Burg Blomendal'' (auch bekannt als ''' Das Gebäude und die Nebengebäude (19. Jahrhundert) stehen seit 1973 unter Denkmalschutz. == Geschichte == Im 13. Jahrhundert errichteten die Ritter von Oumünde (von Aumund) auf dem Burgberg über dem Auetal in der Gegend von Lüssum die erste Burg zu Blomendal, die 1305 während des Bremer Rats zerstört wurde Fehde. 1354 errichteten die Ritter die zweite Burg Blomendal. Als Besitzer wurden die Herren von Oumünde, Diderich von Reken und Johann von der Hude genannt.
Im Jahr 1436 verkauften die Ritter Johann und Otto Borch (Adelsgeschlecht) von Borch „“ Im Jahr 1542 zog der Bremer Bürgermeister Diedrich Hoyer der Ältere als Pächter in Blomendal ein. Sein Sohn Erich Hoyer (Politiker)|Erich Hoyer, ebenfalls Bremer Bürgermeister, gab den Auftrag für das noch erhaltene Deckengemälde.
Ab dem 16. Jahrhundert diente Burg Blomendal nur noch als Verwaltungs- und Gerichtssitz und wurde zum „Amt Blomendal“. Von 1638 bis 1652 war Johann Hoppe hier als verdienstvoller Amtmann tätig; eine Straße in Blumenthal wurde nach ihm benannt.
Im Vorfeld des Ersten Bremisch-Schwedischen Krieges 1653 besetzten schwedische Truppen unter Graf Königsmarck (Feldmarschall)|Graf Königsmarck dieses Schloss (heute „Haus Blomendal“ genannt) sowie die Orte Lesum und Burg.
Im Zweiten Stader Kompromiss von 1742 wurde Haus Blomendal von seiner Verbindung zu Bremen getrennt und dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg zugesprochen.
Mit der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen im Jahr 1866 kam auch Blumenthal unter preußische Verwaltung. Unter Landrat Paul Berthold (Politiker)|Paul Berthold wurde 1884 in Haus Blomendal das Bezirksamt des Kreises Blumenthal eingerichtet. Im Zuge der Eingemeindung von Blumenthal nach Bremen fiel Burg Blomendal 1939 wieder an Bremen.
== Aktuelle Verwendung == Nach einer umfassenden Restaurierung in den 1970er Jahren beherbergt das Schloss heute die Archivräume des Heimatvereins Blumenthal e. V. und ein Kindergarten. Die Räumlichkeiten werden für Konzerte, Theaterstücke, Vorträge, private Feiern, Tagungen und Ausstellungen genutzt. Burg Blomendal liegt in unmittelbarer Nähe des „Bahnhofs Bremen-Blumenthal“ der NordWestBahn-Strecke Vegesack–Farge sowie der Bushaltestelle „Bahnhof Blumenthal“ der Buslinien 90 bis 92 und 94 bis 97 der Bremer Straßenbahn AG
* [http://www.blumenthal.de/content/sightseeing/burg-blomendal/ Geschichte der Burg] * [http://www.burgblomendal.de/ Website des Schlosses]
Greet Minnen und Yanina Wickmayer waren die Titelverteidiger
Maja Chwalińska und Jesika Malečková gewannen den Titel und besiegten Julia Lohoff und Conny Perrin im Finale mit 6:4, 7:5.
Die '''Burg Utschberg''' war eine mutmaßlich Mittelalter|mittelalterliche Befestigungsanlage in Sulzbach an der Murr im Baden-Württemberg|baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis. Über die Geschichte...
Die '''Burg Oppenweiler''' war eine Mittelalter|mittelalterliche Wasserburg in Oppenweiler, einer Gemeinde im Baden-Württemberg|baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis. Über die Geschichte der...
Als '''Burg Korb''' wird eine abgegangene Mittelalter|mittelalterliche Burg|Burganlage in Korb (Württemberg)|Korb im Baden-Württemberg|baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis bezeichnet. Über die...
Nqaba Yam ist das sechste und letzte Studioalbum der südafrikanischen Sängerin Zahara (südafrikanischer Musiker), das am 13. August 2021 von Warner Music Group (Warner...