[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Burg Utschberg - Deutsches Wikipedia-Forum
Die '''Burg Utschberg''' war eine mutmaßlich Mittelalter|mittelalterliche Befestigungsanlage in Sulzbach an der Murr im Baden-Württemberg|baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis. Über die Geschichte der Befestigung, von der sich nur spärliche Überreste erhalten haben, ist nichts mehr bekannt.
== Lage ==
Nach dem Sulzbacher Heimatforscher ''Mathias Klink'' befand sich die Burg|Burganlage an einem Abhang des ''Utschbergs''. Dieser Berg ist 429 m hoch und ist ein Ausläufer der Löwensteiner Berge. Begrenzt wird der Berg durch das Tal des ''Haselbachs'' im Osten, dem Murr (Fluss)|Murrtal im Süden und dem ''Gronbach-Tälchen'' im Westen.
== Geschichte ==
Nach einer Sage soll auf dem ''Utschberg'' die Burg der ''Herren von Utschberg'' gestanden sein. Allerdings finden sich über die Burg keinerlei Archiv|archivalische Überlieferungen, insbesondere ist über ein angebliches Geschlecht der ''Herren von Utschberg'' nichts bekannt. Im Mittelalter war Sulzbach an der Murr im Besitz der Herren von Löwenstein. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts sollen auf dem ''Utschberg'' Mauerreste und Gräben sichtbar gewesen sein. Auch sollen Gärten, gepflasterte Wege und landwirtschaftlich genutzte Grundstücke vorhanden gewesen sein. Später wurde das Gelände aufgeforstet. Kleine Mauerreste und Steinriegel waren in den 1990er Jahren noch sichtbar.
== Der Utschberg als Teil einer Signallinie? ==
Nach Gerhard Fritz (Historiker)|Gerhard Fritz und Rolf Schweizer könnte es sich bei der Burg Utschberg um einen bescheidenen Wartturm gehandelt haben, welche mit der benachbarten Burg Roßstall und der Wehrkirche St. Ulrich in Sichtkontakt stand. Auch soll eine Sichtverbindung nach der Burg Wolkenstein (Murrhardt)|Burg Wolkenstein in Murrhardt bestanden haben. Gerhard Fritz deutet diese Sichtverbindungen als Beobachtungs- und Meldesystem. Er erwägt eine Entstehung in den Ungarneinfälle|Ungarnstürmen oder später in der Stauferzeit. Die Burgen Utschberg und Roßstall sind anscheinend früh verfallen und dürften um das Jahr 1500 nicht mehr existiert haben. An ihre Stelle hat das Schloss Lautereck immer mehr an Bedeutung erlangt.
== Literatur ==
* Mathias Klink: ''Sulzbach/Murr, mögliche Burgstelle Utschberg''. In: ''Die Burgen im Rems-Murr-Kreis.'' Gerhard Fritz (Historiker)|Gerhard Fritz, Roland Schurig (Hrsg.), 1. Ausgabe. Verlag Manfred Hennecke, Remshalden 1994, ISBN 3-927981-42-7, S. 109.
Kategorie:Unauffindbare Burg
Kategorie:Ehemalige Burganlage im Rems-Murr-Kreis
Kategorie:Abgegangenes Bauwerk im Rems-Murr-Kreis
Kategorie:Höhenburg in Baden-Württemberg
Kategorie:Burg in Europa
[h4] Die '''Burg Utschberg''' war eine mutmaßlich Mittelalter|mittelalterliche Befestigungsanlage in Sulzbach an der Murr im Baden-Württemberg|baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis. Über die Geschichte der Befestigung, von der sich nur spärliche Überreste erhalten haben, ist nichts [url=viewtopic.php?t=2665]mehr[/url] bekannt.
== Lage == Nach dem Sulzbacher Heimatforscher ''Mathias Klink'' befand sich die Burg|Burganlage an einem Abhang des ''Utschbergs''. Dieser Berg ist 429 m hoch und ist ein Ausläufer der Löwensteiner Berge. Begrenzt wird der Berg durch das Tal des ''Haselbachs'' im Osten, dem Murr (Fluss)|Murrtal im Süden und dem ''Gronbach-Tälchen'' im Westen.
== Geschichte == Nach einer Sage soll auf dem ''Utschberg'' die Burg der ''Herren von Utschberg'' gestanden sein. Allerdings finden sich über die Burg keinerlei Archiv|archivalische Überlieferungen, insbesondere ist über ein angebliches Geschlecht der ''Herren von Utschberg'' nichts bekannt. Im Mittelalter war Sulzbach an der Murr im Besitz der Herren von Löwenstein. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts sollen auf dem ''Utschberg'' Mauerreste und Gräben sichtbar gewesen sein. Auch sollen Gärten, gepflasterte Wege und landwirtschaftlich genutzte Grundstücke vorhanden gewesen sein. Später wurde das Gelände aufgeforstet. Kleine Mauerreste und Steinriegel waren in den 1990er Jahren noch sichtbar.
== Der Utschberg als Teil einer Signallinie? == Nach Gerhard Fritz (Historiker)|Gerhard Fritz und Rolf Schweizer könnte es sich bei der Burg Utschberg um einen bescheidenen Wartturm gehandelt haben, welche mit der benachbarten Burg Roßstall und der Wehrkirche St. Ulrich in Sichtkontakt stand. Auch soll eine Sichtverbindung nach der Burg Wolkenstein (Murrhardt)|Burg Wolkenstein in Murrhardt bestanden haben. Gerhard Fritz deutet diese Sichtverbindungen als Beobachtungs- und Meldesystem. Er erwägt eine Entstehung in den Ungarneinfälle|Ungarnstürmen oder später in der Stauferzeit. Die Burgen Utschberg und Roßstall sind anscheinend früh verfallen und dürften um das Jahr 1500 nicht [url=viewtopic.php?t=2665]mehr[/url] existiert haben. An ihre Stelle hat das Schloss Lautereck immer [url=viewtopic.php?t=2665]mehr[/url] an Bedeutung erlangt.
== Literatur ==
* Mathias Klink: ''Sulzbach/Murr, mögliche Burgstelle Utschberg''. In: ''Die Burgen im Rems-Murr-Kreis.'' Gerhard Fritz (Historiker)|Gerhard Fritz, Roland Schurig (Hrsg.), 1. Ausgabe. Verlag Manfred Hennecke, Remshalden 1994, ISBN 3-927981-42-7, S. 109.
Kategorie:Unauffindbare Burg Kategorie:Ehemalige Burganlage im Rems-Murr-Kreis Kategorie:Abgegangenes Bauwerk im Rems-Murr-Kreis Kategorie:Höhenburg in Baden-Württemberg Kategorie:Burg in Europa [/h4]
Greet Minnen und Yanina Wickmayer waren die Titelverteidiger
Maja Chwalińska und Jesika Malečková gewannen den Titel und besiegten Julia Lohoff und Conny Perrin im Finale mit 6:4, 7:5.
'''Burg Blomendal'' (auch bekannt als '''
Das Gebäude und die Nebengebäude (19. Jahrhundert) stehen seit 1973 unter Denkmalschutz.
== Geschichte ==
Im 13. Jahrhundert errichteten die Ritter von...
Die '''Burg Oppenweiler''' war eine Mittelalter|mittelalterliche Wasserburg in Oppenweiler, einer Gemeinde im Baden-Württemberg|baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis. Über die Geschichte der...
Als '''Burg Korb''' wird eine abgegangene Mittelalter|mittelalterliche Burg|Burganlage in Korb (Württemberg)|Korb im Baden-Württemberg|baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis bezeichnet. Über die...
Nqaba Yam ist das sechste und letzte Studioalbum der südafrikanischen Sängerin Zahara (südafrikanischer Musiker), das am 13. August 2021 von Warner Music Group (Warner...