'''Aziz Gardi''' (kurdisch: عەزیز گەردی; 1947 – 6. Juni 2022) war ein prominenter Kurden|kurdischer Schriftsteller, Übersetzer und Akademiker aus dem Irak. Geboren als Aziz Ahmad Abdullah in Bahrka bei Erbil, wurde er zum bekanntesten kurdischen Übersetzer seiner Zeit und übersetzte etwa 200 Bücher, hauptsächlich literarische Werke, in den Sorani-Dialekt des Kurdischen.
== Leben und Ausbildung ==
Gardi wurde 1947 in Bahrka, einer kleinen Stadt bei Erbil in der Autonome Region Kurdistan|Autonomen Region Kurdistan des Irak, geboren. Seine Grund-, Sekundar- und Hochschulreife absolvierte er in Bahrka, bevor er eine Hochschulausbildung aufnahm.
Im Laufe seiner Karriere erwarb Gardi mehrere akademische Grade:
Bachelor-Abschluss in französischer Sprache an der Universität Mossul
Master-Abschluss in kurdischer Literatur an der Universität Saladin 1994 mit einer Thesis über "Kurdische klassische Versmaße im Vergleich zu arabischer Prosodie und persischen Versmaßen: Eine analytisch-vergleichende Studie"
Promotion in kurdischer Literatur an der Universität Saladin 1999 mit einer Dissertation über "Reim: Eine analytisch-vergleichende Studie in der kurdischen Dichtung"
Zweite Promotion in englischer Literatur an der Koya-Universität 2009 mit einer Dissertation über "Romeo & Julia und Mam & Zin: Eine vergleichende Studie"
== Akademische und literarische Laufbahn ==
Gardi begann seine literarische Laufbahn im Alter von 21 Jahren, als er 1968 mit der Arbeit an seinem ersten Buch über Rhetorik in der kurdischen Literatur begann, das 1970 als erstes kurdisches Werk zur literarischen Rhetorik veröffentlicht wurde. Seine erste veröffentlichte Übersetzung erschien 1976: eine Novelle mit dem Titel "Drei Zeichnungen" von Alexei Balakayev, herausgegeben vom Kurdischen Akademie-Zentrum in Bagdad.
Er lehrte als Professor am Fachbereich Literatur der Universität Saladin und erreichte den akademischen Rang eines Professors. Gardi beherrschte fünf Sprachen fließend: Kurdisch (sowohl Sorani als auch Kurmanji), Englisch, Französisch, Arabisch und Persisch.
=== Mitgliedschaften ===
Mitglied der Kurdischen Schriftstellervereinigung (ab 1970)
Mitglied der Irakischen Journalistenvereinigung (ab 1976)
Mitglied der Übersetzungsgesellschaft (ab 1984)
== Übersetzungswerk ==
Gardi übersetzte etwa 200 Bücher, die meisten davon literarische Meisterwerke der Weltliteratur. Seine Übersetzungen waren bekannt für ihre poetische Sprache in Kombination mit alltäglichen Ausdrücken, was das Ergebnis seiner umfangreichen Lektüre und seines tiefen Literaturverständnisses war.
"Göttliche Komödie" von Dante Alighieri (alle drei Teile: Inferno, Purgatorio, Paradiso)
"Romeo und Julia" von William Shakespeare
"Poetik (Aristoteles)|Poetik" von Aristoteles
"Kurdische Mythologie" von M. B. Rudenko
"Grimms Märchen" der Brüder Grimm
Werke von Leo Tolstoi
Werke von Oriana Fallaci
=== Sprachliche Beiträge ===
Gardi prägte viele neue Wörter im Sorani-Kurdischen durch seine Übersetzungen, darunter:
پێشخزمەت (pêshxizmet) für "Kellner"
وارخان (warxan) für "Wohnung"
هازی (hazî) für "Energie"
خێراکار (xêrakar) für "Computer"
کۆڕی زانیاری (korî zaniyarî) für "Akademie"
زانستگایی (zanstigayî) für "akademisch"
== Übersetzungsphilosophie ==
Für Gardi war Übersetzen mehr als nur sprachliche Umwandlung; er betrachtete es als "Neufassung oder sogar Erfindung eines neuen Werkes". Er erklärte: "Eine Sprache zu kennen bedeutet nicht, dass man sie übersetzen kann. Übersetzen ist die Erfindung eines neuen Werkes, wie jedes andere Stück Literatur."
Seine akribische Herangehensweise an Übersetzungen war legendär. Er überarbeitete seine Übersetzung von "Mein Dagestan" angeblich mehr als zehn Mal und war immer noch nicht zufrieden damit. 1982 reiste er 46 Kilometer, nur um die richtigen Wörter für seine Übersetzung von "Das Leben der kurdischen Frau" von Henny Harald Hansen zu finden.
== Herausforderungen und Kontroversen ==
Gardi sah sich erheblichen Herausforderungen bei seiner Arbeit gegenüber, darunter das Fehlen geeigneter kurdischer Wörterbücher und ein Mangel an Büchern, die aus westlichen Sprachen ins Kurdische übersetzt worden waren. Er musste die kurdische Literaturübersetzung praktisch von Grund auf aufbauen.
Einmal entging er knapp einem Attentat radikaler Islamisten aufgrund seiner Übersetzung von "Die kurdischen Frauen", einem Teil von "Die Frauen der Türkei und ihre Folklore" von Lucy Garnett. Das Buch enthielt Geschichten über Mullahs, die Korruption unter einigen Religionsführern beleuchteten, was extremistische Mullahs dazu veranlasste, sein Attentat zu planen. Ein Freund, der von dem Plan erfuhr, warnte ihn und rettete sein Leben.
== Privatleben ==
Gardi führte ein weitgehend zurückgezogenes Leben und widmete sich vollständig seiner literarischen Arbeit. Als ein enger Freund ihm vorschlug zu heiraten, antwortete er angeblich: "Meine Bücher, meine Bibliothek ist meine Frau." Seine Einsamkeit wurde mit der von Emily Dickinson oder J. D. Salinger verglichen, deren Kreativität sie zu einem Leben in Isolation führte.
Er blieb sein Leben lang unabhängig von kurdischen politischen Parteien und glaubte, dass man seiner Nation durch Schreiben und Übersetzen dienen könne, ohne sich direkt politisch zu engagieren.
== Tod ==
Gardi litt unter Nierenproblemen und unterzog sich im März 2022 einer Operation. Aufgrund von Nierenversagen ging er zur Behandlung ins Ausland, wo eine Niere entfernt wurde. Nach seiner Rückkehr nach Erbil bekam seine verbleibende Niere Probleme. Anfang Juni 2022 wurde er ins private Jin-Krankenhaus in Erbil eingeliefert.
Aziz Gardi starb am 6. Juni 2022 im Jin-Krankenhaus in Erbil an Nierenversagen. Nach seinem Tod gab eine Gruppe von Künstlern, Schriftstellern und Intellektuellen eine Erklärung ab, in der sie Präsident Nêçîrvan Barzanî baten, Gardis Bibliothek in einem Nationalmuseum zu bewahren.
== Veröffentlichte Werke ==
=== Eigene Schriften ===
"Rhetorik in der kurdischen Literatur" (1972)
"Literatur und Kritik" (1974)
"Fremde Literatur" (1982)
"Klassische kurdische Dichtungsmaße" (1999)
"Leitfaden zu klassischen Dichtungsmaßen" (2003)
"Der Strudel des Todes" (2008)
"Kurdische Prosodie" (2014)
== Vermächtnis ==
Gardis Werk beeinflusste eine Generation kurdischer Übersetzer erheblich. Zu den bemerkenswerten Übersetzern, die von seiner Arbeit inspiriert wurden, gehören Azad Berzinji, Atta Qaradaghi und Adeeb Nader.
== Siehe auch ==
Kurdische Literatur
Sorani
Kurdische Sprache
== Einzelnachweise ==
[https://www.nykff.org/blog/aziz-gardi-j ... ranslation Aziz Gardi: Jewel of Kurdish Literary Translation] beim New York Kurdish Film Festival (englisch) Kategorie:Kurdischer Schriftsteller
Kategorie:Übersetzer
Kategorie:Irakisch-kurdische Person
Kategorie:Person (Erbil)
Kategorie:Hochschullehrer
Kategorie:Literaturübersetzer
Kategorie:Geboren 1947
Kategorie:Gestorben 2022
Kategorie:Mann
[h4] '''Aziz Gardi''' (kurdisch: عەزیز گەردی; 1947 – 6. Juni 2022) war ein prominenter Kurden|kurdischer Schriftsteller, [url=viewtopic.php?t=2583]Übersetzer[/url] und Akademiker aus dem Irak. Geboren als Aziz Ahmad Abdullah in Bahrka bei Erbil, wurde er zum bekanntesten kurdischen [url=viewtopic.php?t=2583]Übersetzer[/url] seiner Zeit und übersetzte etwa 200 Bücher, hauptsächlich literarische Werke, in den Sorani-Dialekt des Kurdischen. == Leben und Ausbildung == Gardi wurde 1947 in Bahrka, einer kleinen Stadt bei Erbil in der Autonome Region Kurdistan|Autonomen Region Kurdistan des Irak, geboren. Seine Grund-, Sekundar- und Hochschulreife absolvierte er in Bahrka, bevor er eine Hochschulausbildung aufnahm.
Im Laufe seiner Karriere erwarb Gardi mehrere akademische Grade:
Bachelor-Abschluss in französischer Sprache an der Universität Mossul
Master-Abschluss in kurdischer Literatur an der Universität Saladin 1994 mit einer Thesis über "Kurdische klassische Versmaße im Vergleich zu arabischer Prosodie und persischen Versmaßen: Eine analytisch-vergleichende Studie"
Promotion in kurdischer Literatur an der Universität Saladin 1999 mit einer Dissertation über "Reim: Eine analytisch-vergleichende Studie in der kurdischen Dichtung"
Zweite Promotion in englischer Literatur an der Koya-Universität 2009 mit einer Dissertation über "Romeo & Julia und Mam & Zin: Eine vergleichende Studie"
== Akademische und literarische Laufbahn == Gardi begann seine literarische Laufbahn im Alter von 21 Jahren, als er 1968 mit der Arbeit an seinem ersten Buch über Rhetorik in der kurdischen Literatur begann, das 1970 als erstes kurdisches Werk zur literarischen Rhetorik veröffentlicht wurde. Seine erste veröffentlichte Übersetzung erschien 1976: eine Novelle mit dem Titel "Drei Zeichnungen" von Alexei Balakayev, herausgegeben vom Kurdischen Akademie-Zentrum in Bagdad.
Er lehrte als Professor am Fachbereich Literatur der Universität Saladin und erreichte den akademischen Rang eines Professors. Gardi beherrschte fünf Sprachen fließend: Kurdisch (sowohl Sorani als auch Kurmanji), Englisch, Französisch, Arabisch und Persisch.
=== Mitgliedschaften === Mitglied der Kurdischen Schriftstellervereinigung (ab 1970)
Mitglied der Irakischen Journalistenvereinigung (ab 1976)
Mitglied der Übersetzungsgesellschaft (ab 1984)
== Übersetzungswerk == Gardi übersetzte etwa 200 Bücher, die meisten davon literarische Meisterwerke der Weltliteratur. Seine Übersetzungen waren bekannt für ihre poetische Sprache in Kombination mit alltäglichen Ausdrücken, was das Ergebnis seiner umfangreichen Lektüre und seines tiefen Literaturverständnisses war.
"Göttliche Komödie" von Dante Alighieri (alle drei Teile: Inferno, Purgatorio, Paradiso)
"Romeo und Julia" von William Shakespeare
"Poetik (Aristoteles)|Poetik" von Aristoteles
"Kurdische Mythologie" von M. B. Rudenko
"Grimms Märchen" der Brüder Grimm
Werke von Leo Tolstoi
Werke von Oriana Fallaci
=== Sprachliche Beiträge === Gardi prägte viele neue Wörter im Sorani-Kurdischen durch seine Übersetzungen, darunter:
پێشخزمەت (pêshxizmet) für "Kellner"
وارخان (warxan) für "Wohnung"
هازی (hazî) für "Energie"
خێراکار (xêrakar) für "Computer"
کۆڕی زانیاری (korî zaniyarî) für "Akademie"
زانستگایی (zanstigayî) für "akademisch"
== Übersetzungsphilosophie == Für Gardi war Übersetzen mehr als nur sprachliche Umwandlung; er betrachtete es als "Neufassung oder sogar Erfindung eines neuen Werkes". Er erklärte: "Eine Sprache zu kennen bedeutet nicht, dass man sie übersetzen kann. Übersetzen ist die Erfindung eines neuen Werkes, wie jedes andere Stück Literatur."
Seine akribische Herangehensweise an Übersetzungen war legendär. Er überarbeitete seine Übersetzung von "Mein Dagestan" angeblich mehr als zehn Mal und war immer noch nicht zufrieden damit. 1982 reiste er 46 Kilometer, nur um die richtigen Wörter für seine Übersetzung von "Das Leben der kurdischen Frau" von Henny Harald Hansen zu finden.
== Herausforderungen und Kontroversen == Gardi sah sich erheblichen Herausforderungen bei seiner Arbeit gegenüber, darunter das Fehlen geeigneter kurdischer Wörterbücher und ein Mangel an Büchern, die aus westlichen Sprachen ins Kurdische übersetzt worden waren. Er musste die kurdische Literaturübersetzung praktisch von Grund auf aufbauen.
Einmal entging er knapp einem Attentat radikaler Islamisten aufgrund seiner Übersetzung von "Die kurdischen Frauen", einem Teil von "Die Frauen der Türkei und ihre Folklore" von Lucy Garnett. Das Buch enthielt Geschichten über Mullahs, die Korruption unter einigen Religionsführern beleuchteten, was extremistische Mullahs dazu veranlasste, sein Attentat zu planen. Ein Freund, der von dem Plan erfuhr, warnte ihn und rettete sein Leben.
== Privatleben == Gardi führte ein weitgehend zurückgezogenes Leben und widmete sich vollständig seiner literarischen Arbeit. Als ein enger Freund ihm vorschlug zu heiraten, antwortete er angeblich: "Meine Bücher, meine Bibliothek ist meine Frau." Seine Einsamkeit wurde mit der von Emily Dickinson oder J. D. Salinger verglichen, deren Kreativität sie zu einem Leben in Isolation führte.
Er blieb sein Leben lang unabhängig von kurdischen politischen Parteien und glaubte, dass man seiner Nation durch Schreiben und Übersetzen dienen könne, ohne sich direkt politisch zu engagieren.
== Tod == Gardi litt unter Nierenproblemen und unterzog sich im März 2022 einer Operation. Aufgrund von Nierenversagen ging er zur Behandlung ins Ausland, wo eine Niere entfernt wurde. Nach seiner Rückkehr nach Erbil bekam seine verbleibende Niere Probleme. Anfang Juni 2022 wurde er ins private Jin-Krankenhaus in Erbil eingeliefert.
Aziz Gardi starb am 6. Juni 2022 im Jin-Krankenhaus in Erbil an Nierenversagen. Nach seinem Tod gab eine Gruppe von Künstlern, Schriftstellern und Intellektuellen eine Erklärung ab, in der sie Präsident Nêçîrvan Barzanî baten, Gardis Bibliothek in einem Nationalmuseum zu bewahren.
== Veröffentlichte Werke == === Eigene Schriften === "Rhetorik in der kurdischen Literatur" (1972)
"Literatur und Kritik" (1974)
"Fremde Literatur" (1982)
"Klassische kurdische Dichtungsmaße" (1999)
"Leitfaden zu klassischen Dichtungsmaßen" (2003)
"Der Strudel des Todes" (2008)
"Kurdische Prosodie" (2014)
== Vermächtnis == Gardis Werk beeinflusste eine Generation kurdischer [url=viewtopic.php?t=2583]Übersetzer[/url] erheblich. Zu den bemerkenswerten Übersetzern, die von seiner Arbeit inspiriert wurden, gehören Azad Berzinji, Atta Qaradaghi und Adeeb Nader.
== Siehe auch == Kurdische Literatur
Sorani
Kurdische Sprache
== Einzelnachweise ==
[https://www.nykff.org/blog/aziz-gardi-jewel-of-kurdish-literary-translation Aziz Gardi: Jewel of Kurdish Literary Translation] beim New York Kurdish Film Festival (englisch) Kategorie:Kurdischer Schriftsteller Kategorie:Übersetzer Kategorie:Irakisch-kurdische Person Kategorie:Person (Erbil) Kategorie:Hochschullehrer Kategorie:Literaturübersetzer Kategorie:Geboren 1947 Kategorie:Gestorben 2022 Kategorie:Mann [/h4]
Dear (stilisiert als DeAr) ist ein kommender romantischer Dramafilm in indischer Tamil-Sprache, der von Aravind Ravichandran geschrieben und inszeniert wurde produziert von Nutmeg Productions. Die...
Etienne Kallos (* 1972) ist ein südafrikanischer Filmemacher, der vor allem für die Regie des Films The Harvesters (Film) aus dem Jahr 2018 bekannt ist.
==Frühes Leben==
Kallos wurde in Südafrika als...
„Calsher Dear“ (* 4. August 2005 in Australien) ist ein australischer Fußballspieler
==Frühe Karriere==
Als jüngster von drei Brüdern spielt Calsher beim Beaumaris Football Club
'''Emil Lieber''' (* 2. November 1858 in Diez; † 9. März 1938 in Wiesbaden) war ein Deutschland|deutscher Jurist und Mitglied des Preußisches Abgeordnetenhaus|Preußischen Abgeordnetenhauses.
Aziz Makiqi (1958 – 5. Juni 2024) war ein ehemaliger jugoslawischer Handballmanager und -spieler. Er begann seine Profikarriere 1974 bei KH Trepça|Trepça und spielte später für viele Vereine in...