Die „Eroberung von Maskat“ erfolgte im Jahr 1507, als eine portugiesische Armada unter dem Kommando von Afonso de Albuquerque die Stadt Maskat, die unter Hormuzi-Herrschaft stand, angriff und eroberte.
==Hintergrund==
Im Jahr 1506 verließ Albuquerque Lissabon und befehligte zusammen mit Tristão da Cunha die 8. Portugiesische Indische Armada.
Im Sommer 1507 erreichten die Portugiesen schließlich die Küste von Oman, passierten die Insel Masirah und eroberten Qalhat und Qurayyat (Quriyat) mit brutaler Gewalt. Nicht einmal Frauen und Kinder blieben von den Massakern verschont.
==Die Eroberung==
Die portugiesischen Soldaten begannen den Angriff noch vor Tagesanbruch, wobei zwei verschiedene Gruppen gegenüberliegende Seiten der Stadt beschossen. Die muslimischen Verteidiger kämpften tapfer, aber ohne Erfolg. Die Portugiesen vertrieben sie aus der Stadt und verfolgten sie weiter , wodurch die meisten von ihnen getötet wurden. Lokale muslimische Schiffe hatten praktisch keine Chance, die schweren portugiesischen Waffen zu besiegen.
Nachdem sie acht Tage lang in der Stadt geblieben waren, verließen die Portugiesen das Land und machten sich auf den Weg, um die Stadt Sohar zu erobern. Insel Hormuz|Hormuz sollte das nächste Ziel sein, doch diesmal war es nicht der portugiesische Befehlshaber erfolgreich, da er nach einer Meuterei in seiner Armee gezwungen war, den Angriff abzubrechen.Elaine Sanceau (1936) iarchive:IndiesAdventure| „Indies Adventure: The Amazing Career of Afonso de Albuquerque, Generalkapitän und Gouverneur von Indien (1509–1515)“, Blackie, S. 72.
==Nachwirkungen==
Die Portugiesen regierten Maskat und andere omanische Küstenstädte fast 150 Jahre lang.
Geschichte von Maskat, Oman
Altes Maskat
Belagerungen mit Beteiligung von Portugal|Maskat
Konflikte im Jahr 1507
Militärische Kampagnen mit Beteiligung Portugals
1507 in Asien
Die „Eroberung von Maskat“ erfolgte im Jahr 1507, als eine portugiesische Armada unter dem Kommando von Afonso de Albuquerque die Stadt Maskat, die unter Hormuzi-Herrschaft stand, angriff und eroberte. ==Hintergrund==
Im Jahr 1506 verließ Albuquerque Lissabon und befehligte zusammen mit Tristão da Cunha die 8. Portugiesische Indische Armada. Im [url=viewtopic.php?t=14067]Sommer[/url] 1507 erreichten die Portugiesen schließlich die Küste von Oman, passierten die Insel Masirah und eroberten Qalhat und Qurayyat (Quriyat) mit brutaler Gewalt. Nicht einmal Frauen und Kinder blieben von den Massakern verschont. ==Die Eroberung==
Die portugiesischen Soldaten begannen den Angriff noch vor Tagesanbruch, wobei zwei verschiedene Gruppen gegenüberliegende Seiten der Stadt beschossen. Die muslimischen Verteidiger kämpften tapfer, aber ohne Erfolg. Die Portugiesen vertrieben sie aus der Stadt und verfolgten sie weiter , wodurch die meisten von ihnen getötet wurden. Lokale muslimische Schiffe hatten praktisch keine Chance, die schweren portugiesischen Waffen zu besiegen. Nachdem sie acht Tage lang in der Stadt geblieben waren, verließen die Portugiesen das Land und machten sich auf den Weg, um die Stadt Sohar zu erobern. Insel Hormuz|Hormuz sollte das nächste Ziel sein, doch diesmal war es nicht der portugiesische Befehlshaber erfolgreich, da er nach einer Meuterei in seiner Armee gezwungen war, den Angriff abzubrechen.Elaine Sanceau (1936) iarchive:IndiesAdventure| „Indies Adventure: The Amazing Career of Afonso de Albuquerque, Generalkapitän und Gouverneur von Indien (1509–1515)“, Blackie, S. 72.
==Nachwirkungen== Die Portugiesen regierten Maskat und andere omanische Küstenstädte fast 150 Jahre lang.
Geschichte von Maskat, Oman Altes Maskat Belagerungen mit Beteiligung von Portugal|Maskat Konflikte im Jahr 1507 Militärische Kampagnen mit Beteiligung Portugals 1507 in Asien [/h4]
Im Jahr 795 griffen die Umayyaden unter der Führung von Abdul Karim die Hauptstadt des Königreichs Asturien an und eroberten und plünderten sie erfolgreich. Es gelang ihnen jedoch nicht, den...
Prinz Edward, Herzog von Edinburgh, hat als Mitglied der britischen Königsfamilie und als Bruder von König Charles III. des Vereinigten Königreichs und der anderen Commonwealth-Reiche zahlreiche...
Das „Porträt von Franz I. von Österreich“ ist ein Gemälde des britischen Künstlers Sir Thomas Lawrence, das den österreichischen Kaiser Franz II., Franz I. (früher Franz II. des Heiligen Römischen...
„Porträt von Jakob II. von England“ ist ein Porträtgemälde des in Deutschland geborenen britischen Künstlers Godfrey Kneller aus dem Jahr 1684.Brennan S.73 Es zeigt den zukünftigen Jakob II. von...