Die '''53. Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft''' fand am 7. und 8. März 2024 in der Max Aicher Arena im Deutschland|deutschen Inzell statt. In den beiden darauffolgenden Tagen wurde in Inzell auch die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2024|Mehrkampfweltmeisterschaft 2024 ausgetragen.
Sprintweltmeister wurden die Japanerin Miho Takagi (Eisschnellläuferin)|Miho Takagi und der Chinese Ning Zhongyan.
== Austragungsmodus ==
Bei der Sprintweltmeisterschaft werden vier Strecken gelaufen, je zweimal über die Distanz von 500 m und 1.000 m, An beiden Tagen werden je zwei Strecken gelaufen. Wenn ein Sportler über eine Distanz am ersten Tag auf der Innenbahn startet, so startet er am zweiten Tag auf der Außenbahn oder umgekehrt.
Die erzielten Zeiten werden in Punkte umgewandelt. Über 500 m entspricht die gelaufene Zeit der Punktzahl, über 1.000 m ergibt die gelaufene Zeit in Sekunden geteilt durch 2 die Punktzahl. Der Athlet mit der niedrigsten Gesamtpunktzahl nach vier Strecken gewinnt die Sprintweltmeisterschaft.
== Wettbewerb ==
=== Frauen ===
Vor dem Wettkampf zählte die Internationale Eislaufunion (ISU) vor allem Miho Takagi (Eisschnellläuferin)|Miho Takagi und Jutta Leerdam, die Titelträgerinnen der Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2020|Sprintweltmeisterschafen 2020 und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2022|2022, zu den Favoritinnen.[https://www.isu.org/speed-skating/news/ ... teParam=15 ''Stolz takes on Roest in Allround challenge as Takagi goes for double in Inzell''] auf isu.org. 6. März 2024. Abgerufen am 14. März 2024. Takagi war im Februar 2024 außerdem Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2024#1000 Meter|Weltmeisterin über 1000 Meter geworden. Die Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2024#500 Meter|500-Meter-Goldmedaille bei der Einzelstrecken-WM in Calgary hatte Femke Kok gewonnen. Am ersten Tag entschieden Kok und Takagi jeweils mit Bahnrekordzeiten die ersten Rennen über 500 beziehungsweise 1000 Meter für sich. Während Takagi über 500 Meter lediglich sechs Hundertstelsekunden auf Kok verlor, betrug ihr Vorsprung über 1000 Meter auf die Niederländerin mehr als eine Sekunde, wodurch sie nach dem ersten Tag deutlich vor Kok und Jutta Leerdam in Führung lag.[https://www.isu.org/speed-skating/news/ ... teParam=15 ''Takagi (JPN) takes solid lead with track record on first day of World Sprint Championships''] auf isu.org. 7. März 2024. Abgerufen am 14. März 2024. Am zweiten Tag stellte zunächst Kok ihren eigenen 500-Meter-Bahnrekord von 37,07 Sekunden ein, ehe Leerdam die 1000 Meter in 1:12,86 Minuten lief und damit Takagis Bestzeit vom Vortag um eine halbe Sekunde verbesserte. An der Gesamtreihenfolge auf den Medaillenrängen änderte sich nichts: Takagi gewann ihren zweiten Sprintweltmeistertitel vor Kok und Leerdam.[https://www.isu.org/speed-skating/news/ ... teParam=15 ''Takagi (JPN) keeps Kok and Leerdam (NED) at bay to take World Sprint title''] auf isu.org. 8. März 2024. Abgerufen am 14. März 2024. Der Abstand zwischen den drei Medaillengewinnerinnen betrug gut 0,7 Punkte, während die viertplatzierte Kimi Goetz bereits mehr als zwei Punkte Rückstand auf Takagi hatte.
=== Männer ===
Jordan Stolz, der im Februar Einzelstreckenweltmeister über 500 Meter, 1000 Meter und 1500 Meter geworden war, verzichtete auf die Teilnahme an der Sprintweltmeisterschaft, um sich stattdessen auf die unmittelbar danach stattfindende Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2024|Mehrkampfweltmeisterschaft zu konzentrieren, die er als prestigeträchtiger ansah. Der Weltmeister von 2022, Thomas Krol aus den Niederlanden, hatte sich wegen einer Muskelverletzung nicht für die Titelkämpfe qualifizieren können und zwei Wochen vor der WM sein Karriereende bekanntgegeben.[https://www.eurosport.de/eisschnelllauf ... tory.shtml ''Eisschnelllauf: Olympiasieger Thomas Krol verkündet sofortiges Karriereende: Niederländer wird Pilot''] auf eurosport.de. 23. Februar 2024. Abgerufen am 14. März 2024. In Abwesenheit von Stolz und Krol schrieb die Internationale Eislaufunion in ihrer Vorschau von einem „offenen Feld“ und nannte Laurent Dubreuil sowie Tatsuya Shinhama als Favoriten, gefolgt von Jenning de Boo und Marten Liiv. Shinhama zog sich am Tag vor WM-Beginn wegen eines Trainingssturzes vom Wettkampf zurück.[https://mainichi.jp/english/articles/20 ... sp/006000c ''Speed skating: Injured Shinhama to miss world championships''] auf mainichi.jp. 6. März 2024. Abgerufen am 14. März 2024.
Nach dem ersten Wettkampftag führte Laurent Dubreuil das Klassement mit 0,03 Punkten vor Ning Zhongyan an. Dubreuil war Schnellster im ersten 500-Meter-Rennen gewesen und Ning war die beste Zeit im ersten 1000-Meter-Rennen gelaufen. Jenning de Boo hatte als Dritter 0,17 Punkte Rückstand.[https://isu.org/speed-skating/news/news ... teParam=15 ''Dubreuil (CAN) grabs slim lead on Day 1 of World Sprint Championships''] auf isu.org. 8. März 2024. Abgerufen am 14. März 2024. Im zweiten 500-Meter-Rennen lief de Boo zwei Zehntelsekunden schneller als die zeitgleichen Ning und Dubreuil. Er übernahm zwischenzeitlich die Mehrkampfführung, wobei die drei Athleten (umgerechnet auf die Zeit für das 1000-Meter-Rennen) insgesamt nur wenige Hundertstelsekunden trennten. Dahinter bestand eine deutliche Lücke von mehr als 1,3 Sekunden zum vorübergehend viertplatzierten Marek Kania. Im abschließenden 1000-Meter-Rennen siegte Ning Zhongyan in Bahnrekordzeit von 1:07,11 Minuten und sicherte sich damit als erster (männlicher) Chinese den Sprintweltmeistertitel. De Boo gewann die Silbermedaille, Dubreuil fiel mit einer Zeit von 1:08,84 Minuten auf den Bronzerang zurück.[https://www.isu.org/speed-skating/news/ ... teParam=15 ''Ning becomes first Chinese World Sprint Champion after thriller on final day''] auf isu.org. 9. März 2024. Abgerufen am 14. März 2024.
[h4] Die '''53. Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft''' fand am 7. und 8. März 2024 in der Max Aicher Arena im Deutschland|deutschen Inzell statt. In den beiden darauffolgenden Tagen wurde in Inzell auch die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2024|Mehrkampfweltmeisterschaft 2024 ausgetragen.
Sprintweltmeister wurden die Japanerin Miho Takagi (Eisschnellläuferin)|Miho Takagi und der Chinese Ning Zhongyan.
== Austragungsmodus == Bei der Sprintweltmeisterschaft werden vier Strecken gelaufen, je zweimal über die Distanz von 500 m und 1.000 m, An beiden Tagen werden je zwei Strecken gelaufen. Wenn ein Sportler über eine Distanz am ersten Tag auf der Innenbahn startet, so startet er am zweiten Tag auf der Außenbahn oder umgekehrt.
Die erzielten Zeiten werden in Punkte umgewandelt. Über 500 m entspricht die gelaufene Zeit der Punktzahl, über 1.000 m ergibt die gelaufene Zeit in Sekunden geteilt durch 2 die Punktzahl. Der Athlet mit der niedrigsten Gesamtpunktzahl nach vier Strecken gewinnt die Sprintweltmeisterschaft.
== Wettbewerb == === Frauen === Vor dem Wettkampf zählte die Internationale Eislaufunion (ISU) vor allem Miho Takagi (Eisschnellläuferin)|Miho Takagi und Jutta Leerdam, die Titelträgerinnen der Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2020|Sprintweltmeisterschafen 2020 und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2022|2022, zu den Favoritinnen.[https://www.isu.org/speed-skating/news/news-ssk/14965-stolz-takes-on-roest-in-allround-challenge-as-takagi-goes-for-double-in-inzell?templateParam=15 ''Stolz takes on Roest in Allround challenge as Takagi goes for double in Inzell''] auf isu.org. 6. März 2024. Abgerufen am 14. März 2024. Takagi war im Februar 2024 außerdem Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2024#1000 Meter|Weltmeisterin über 1000 Meter geworden. Die Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2024#500 Meter|500-Meter-Goldmedaille bei der Einzelstrecken-WM in Calgary hatte Femke Kok gewonnen. Am ersten Tag entschieden Kok und Takagi jeweils mit Bahnrekordzeiten die ersten Rennen über 500 beziehungsweise 1000 Meter für sich. Während Takagi über 500 Meter lediglich sechs Hundertstelsekunden auf Kok verlor, betrug ihr Vorsprung über 1000 Meter auf die Niederländerin [url=viewtopic.php?t=2665]mehr[/url] als eine Sekunde, wodurch sie nach dem ersten Tag deutlich vor Kok und Jutta Leerdam in Führung lag.[https://www.isu.org/speed-skating/news/news-ssk/14968-takagi-jpn-takes-solid-lead-with-track-record-on-first-day-of-world-sprint-championships?templateParam=15 ''Takagi (JPN) takes solid lead with track record on first day of World Sprint Championships''] auf isu.org. 7. März 2024. Abgerufen am 14. März 2024. Am zweiten Tag stellte zunächst Kok ihren eigenen 500-Meter-Bahnrekord von 37,07 Sekunden ein, ehe Leerdam die 1000 Meter in 1:12,86 Minuten lief und damit Takagis Bestzeit vom Vortag um eine halbe Sekunde verbesserte. An der Gesamtreihenfolge auf den Medaillenrängen änderte sich nichts: Takagi gewann ihren zweiten Sprintweltmeistertitel vor Kok und Leerdam.[https://www.isu.org/speed-skating/news/news-ssk/14970-takagi-jpn-keeps-kok-and-leerdam-ned-at-bay-to-take-world-sprint-title?templateParam=15 ''Takagi (JPN) keeps Kok and Leerdam (NED) at bay to take World Sprint title''] auf isu.org. 8. März 2024. Abgerufen am 14. März 2024. Der Abstand zwischen den drei Medaillengewinnerinnen betrug gut 0,7 Punkte, während die viertplatzierte Kimi Goetz bereits [url=viewtopic.php?t=2665]mehr[/url] als zwei Punkte Rückstand auf Takagi hatte.
=== Männer === Jordan Stolz, der im Februar Einzelstreckenweltmeister über 500 Meter, 1000 Meter und 1500 Meter geworden war, verzichtete auf die Teilnahme an der Sprintweltmeisterschaft, um sich stattdessen auf die unmittelbar danach stattfindende Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2024|Mehrkampfweltmeisterschaft zu konzentrieren, die er als prestigeträchtiger ansah. Der Weltmeister von 2022, Thomas Krol aus den Niederlanden, hatte sich wegen einer Muskelverletzung nicht für die Titelkämpfe qualifizieren können und zwei Wochen vor der WM sein Karriereende bekanntgegeben.[https://www.eurosport.de/eisschnelllauf/olympiasieger-thomas-krol-verkundet-sofortiges-karriereende-niederlander-wird-pilot_sto10035596/story.shtml ''Eisschnelllauf: Olympiasieger Thomas Krol verkündet sofortiges Karriereende: Niederländer wird Pilot''] auf eurosport.de. 23. Februar 2024. Abgerufen am 14. März 2024. In Abwesenheit von Stolz und Krol schrieb die Internationale Eislaufunion in ihrer Vorschau von einem „offenen Feld“ und nannte Laurent Dubreuil sowie Tatsuya Shinhama als Favoriten, gefolgt von Jenning de Boo und Marten Liiv. Shinhama zog sich am Tag vor WM-Beginn wegen eines Trainingssturzes vom Wettkampf zurück.[https://mainichi.jp/english/articles/20240306/p2g/00m/0sp/006000c ''Speed skating: Injured Shinhama to miss world championships''] auf mainichi.jp. 6. März 2024. Abgerufen am 14. März 2024.
Nach dem ersten Wettkampftag führte Laurent Dubreuil das Klassement mit 0,03 Punkten vor Ning Zhongyan an. Dubreuil war Schnellster im ersten 500-Meter-Rennen gewesen und Ning war die beste Zeit im ersten 1000-Meter-Rennen gelaufen. Jenning de Boo hatte als Dritter 0,17 Punkte Rückstand.[https://isu.org/speed-skating/news/news-ssk/14969-dubreuil-can-grabs-slim-lead-on-day-1-of-world-sprint-championships?templateParam=15 ''Dubreuil (CAN) grabs slim lead on Day 1 of World Sprint Championships''] auf isu.org. 8. März 2024. Abgerufen am 14. März 2024. Im zweiten 500-Meter-Rennen lief de Boo zwei Zehntelsekunden schneller als die zeitgleichen Ning und Dubreuil. Er übernahm zwischenzeitlich die Mehrkampfführung, wobei die drei Athleten (umgerechnet auf die Zeit für das 1000-Meter-Rennen) insgesamt nur wenige Hundertstelsekunden trennten. Dahinter bestand eine deutliche Lücke von [url=viewtopic.php?t=2665]mehr[/url] als 1,3 Sekunden zum vorübergehend viertplatzierten Marek Kania. Im abschließenden 1000-Meter-Rennen siegte Ning Zhongyan in Bahnrekordzeit von 1:07,11 Minuten und sicherte sich damit als erster (männlicher) Chinese den Sprintweltmeistertitel. De Boo gewann die Silbermedaille, Dubreuil fiel mit einer Zeit von 1:08,84 Minuten auf den Bronzerang zurück.[https://www.isu.org/speed-skating/news/news-ssk/14971-ning-becomes-first-chinese-world-sprint-champion-after-thriller-on-final-day?templateParam=15 ''Ning becomes first Chinese World Sprint Champion after thriller on final day''] auf isu.org. 9. März 2024. Abgerufen am 14. März 2024.
* [https://www.speedskatingnews.info/event/isu-world-speed-skating-championships-3 Ergebnisse] auf speedskatingnews.info * [https://live.isuresults.eu/events/2024_GER_0001/standings Ergebnisse] auf isuresults.eu: [https://media.isuresults.eu/downloads/standing_m-signerad_20240310101036.pdf Sprint-Mehrkampf Männer], [https://media.isuresults.eu/downloads/standing_f-signerad_20240310100929.pdf Sprint-Mehrkampf Frauen]
Kategorie:Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft|#2024 Kategorie:Sportveranstaltung 2024 Kategorie:Sportveranstaltung in Inzell [/h4]
Der 500-m-Sprintwettbewerb der Männer im Inline-Speedskating bei den World Games 2005 fand am 20. Juli 2005 im Sportpark Wedau, Dreieckswiese in Duisburg, Deutschland, statt.
==Wettbewerbsformat==...
Die '''116. Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft|Mehrkampfweltmeisterschaft''' (80. der Frauen) fand am 9. und 10. März 2024 in der Max Aicher Arena im Deutschland|deutschen Inzell statt. In den...
Der Wettkampf „Männer K-2 1000 Meter“ bei den „ICF Kanusprint-Weltmeisterschaften 2024“ in Samarkand fand auf der Ruder- und Kanu-Rennstrecke in Samarkand statt.
==Zeitplan==
Der Zeitplan ist wie...