[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Klaus Balke - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Klaus Balke''' (* 1. Juni 1929 in Detmold; † 21. Juni 2022 in Köln)
war ein Deutschland|deutscher Maler, Bildhauer und Medailleur.
== Leben ==
Klaus Balke absolvierte von 1947 bis 1951 eine Ausbildung zum Goldschmied bei Karl Ehlers in Detmold und bei seiner Tante, der Kölner Goldschmiedin Elisabeth Treskow, die 1948 Professorin an den Kölner Werkschulen wurde. Nach seiner Berufsausbildung studierte Balke - ebenfalls an den Kölner Werkschulen - von 1951 bis 1952 bei Heinrich Hußmann (Grafiker)|Heinrich Hußmann, Joseph Jaekel und Wilhelm Teuwen.
1953 absolvierte Balke zum Abschluss seiner Ausbildung einen Studienaufenthalt in Florenz. Seit 1954 lebte er im Kölner Stadtteil Poll (Köln)|Poll als freiberuflicher Maler, Bildhauer und Medailleur. Im folgenden Jahr heiratete er die Malerin Roswit Fell, mit der er sieben Kinder hatte. Die Hochzeit war für den protestantisch aufgewachsenen Balke der Anlass für den Übertritt zum Katholizismus. Diese Entscheidung prägte seinen weiteren künstlerischen Werdegang.
In den folgenden Jahren war Balke mit einer Reihe weiterer junger Bildhauer der Kölner Werkschulen Mitglied der Kölner Schule (Architektur)|Kölner Schule um den Architekten Rudolf Schwarz (Architekt)|Rudolf Schwarz und beteiligte sich an der Neuausstattung der Kölner Kirchen nach den Verlusten des Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs. An der Ausgestaltung des wiederaufgebauten Kölner Gürzenich nahm er 1955 ebenfalls teil und sein Wirkungskreis reichte über die Grenzen des Erzbistum Köln|Erzbistums Köln hinaus in weite Teile Westdeutschlands.
Zu Beginn der 1960er Jahre schuf Balke die Kreuzwegstationen der Bonner Kirche St. Adelheid am Pützchen. 1981 gestaltete er den Altarraum der Kirche St. Thomas Morus in Mettmann mit großformatigen Wandfresken. Für beide Arbeiten lernte er nach überlieferten Quellen und Artefakten antike Freskotechniken und die Herstellung des ''Stucco lustro''.
1974 wurde von Balke die Heiltumskapelle des Trierer Domes ausgestattet. Dazu gehörten die künstlerische Gestaltung der klimatisierten Heiliger Rock|Heilig-Rock-Vitrine, ein vergoldetes Kreuz in der Form eines Lebensbaums und ein großformatiges und mit Bleikristall geschmücktes Wandbild.
Viele seiner Bilder und Skulpturen zeigen den Menschen im Mittelpunkt, häufig mit pazifistischen Aussagen, die auch seine Erfahrungen als 15-jähriger Angehöriger des Volkssturms widerspiegeln. Dazu gehört als ein Hauptwerk seine Bronzeplastik "Trauernde Eltern" aus dem Jahr 1985 in der NS-Gedenkstätte Gremberger Wäldchen in Köln. Die Plastik wurde 2020 gestohlen und 2022 von Balke durch ein motivgleiches Keramikrelief ersetzt. Ein zweiter Abguss der Plastik wurde an den sowjetischen Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland übergeben und später in der russischen Stadt Woronesch aufgestellt.
Weitere weltliche Motive stellen seine Figuren von Jacques Offenbach (1989) und dem Brüder Ewaldi|Schwarzen Ewald (1992) auf dem Liste der Kölner Ratsturmfiguren|Kölner Ratsturm dar.
Seit den 1980er Jahren war Balke ein Unterstützer des NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln|NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln. Er nahm seine Kriegserlebnisse zum Anlass, sich für die Versöhnung Deutschlands mit den Völkern Osteuropas einzusetzen und mit Jugendlichen als Zeitzeuge über seine Erfahrungen in ihrem Alter zu sprechen.
== Weitere Werke in Auswahl ==
* Altar und Ambo für St. Norbert (Dellbrück)|St. Norbert im Kölner Stadtteil Dellbrück (Köln)|Dellbrück;
* Altar mit Altarkreuz und Leuchter, Tabernakel (1962) und Kreuzwegstationen (1964) für St. Hildegard in der Au in Nippes (Köln)|Köln-Nippes
* Medaille auf die Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt (Köln)|St. Mariä Himmelfahrt in der Serie ''Kölner Kirchenplaketten'' (1974)
* Medaille auf den Heiligen Rock im Dom zu Trier (1975)
* Glasmalereien für die Pfarrkirche Christ König in Kempen (1995)
== Literatur ==
* Peter Fuchs (Hrsg.): ''Das Rathaus zu Köln: Geschichte, Gebäude, Gestalten.'' Greven, Köln 1994, ISBN 978-3-7743-0283-9
* Hiltrud Kier, Bernd Ernsting, Ulrich Krings (Hrsg.): ''Köln, Der Ratsturm – Seine Geschichte und sein Figurenprogramm.'' Bachem, Köln 1996, ISBN 3-7616-1156-0
* Wolfgang Steguweit: ''Medaillenkunst in Köln im 20. Jahrhundert: Von Ludwig Gies bis Karl Burgeff.'' Gebr. Mann, Berlin 2007, ISBN 978-3-88609-602-2, S. 51–52
[h4] '''Klaus Balke''' (* 1. Juni 1929 in Detmold; † 21. Juni 2022 in Köln) war ein Deutschland|deutscher Maler, Bildhauer und Medailleur. == Leben == Klaus Balke absolvierte von 1947 bis 1951 eine Ausbildung zum Goldschmied bei Karl Ehlers in Detmold und bei seiner Tante, der Kölner Goldschmiedin Elisabeth Treskow, die 1948 Professorin an den Kölner Werkschulen wurde. Nach seiner Berufsausbildung studierte Balke - ebenfalls an den Kölner Werkschulen - von 1951 bis 1952 bei Heinrich Hußmann (Grafiker)|Heinrich Hußmann, Joseph Jaekel und Wilhelm Teuwen. 1953 absolvierte Balke zum Abschluss seiner Ausbildung einen Studienaufenthalt in Florenz. Seit 1954 lebte er im Kölner Stadtteil Poll (Köln)|Poll als freiberuflicher Maler, Bildhauer und Medailleur. Im folgenden Jahr heiratete er die Malerin Roswit Fell, mit der er sieben Kinder hatte. Die Hochzeit war für den protestantisch aufgewachsenen Balke der Anlass für den Übertritt zum Katholizismus. Diese Entscheidung prägte seinen weiteren künstlerischen Werdegang.
In den folgenden Jahren war Balke mit einer Reihe weiterer junger Bildhauer der Kölner Werkschulen Mitglied der Kölner Schule (Architektur)|Kölner Schule um den Architekten Rudolf Schwarz (Architekt)|Rudolf Schwarz und beteiligte sich an der Neuausstattung der Kölner Kirchen nach den Verlusten des Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs. An der Ausgestaltung des wiederaufgebauten Kölner Gürzenich nahm er 1955 ebenfalls teil und sein Wirkungskreis reichte über die Grenzen des Erzbistum Köln|Erzbistums Köln hinaus in weite Teile Westdeutschlands. Zu Beginn der 1960er Jahre schuf Balke die Kreuzwegstationen der Bonner Kirche St. Adelheid am Pützchen. 1981 gestaltete er den Altarraum der Kirche St. Thomas Morus in Mettmann mit großformatigen Wandfresken. Für beide Arbeiten lernte er nach überlieferten Quellen und Artefakten antike Freskotechniken und die Herstellung des ''Stucco lustro''.
1974 wurde von Balke die Heiltumskapelle des Trierer Domes ausgestattet. Dazu gehörten die künstlerische Gestaltung der klimatisierten Heiliger Rock|Heilig-Rock-Vitrine, ein vergoldetes Kreuz in der Form eines Lebensbaums und ein großformatiges und mit Bleikristall geschmücktes Wandbild.
Viele seiner Bilder und Skulpturen zeigen den Menschen im Mittelpunkt, häufig mit pazifistischen Aussagen, die auch seine Erfahrungen als 15-jähriger Angehöriger des Volkssturms widerspiegeln. Dazu gehört als ein Hauptwerk seine Bronzeplastik "Trauernde Eltern" aus dem Jahr 1985 in der NS-Gedenkstätte Gremberger Wäldchen in Köln. Die Plastik wurde 2020 gestohlen und 2022 von Balke durch ein motivgleiches Keramikrelief ersetzt. Ein zweiter Abguss der Plastik wurde an den sowjetischen Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland übergeben und später in der russischen Stadt Woronesch aufgestellt. Weitere weltliche Motive stellen seine Figuren von Jacques Offenbach (1989) und dem Brüder Ewaldi|Schwarzen Ewald (1992) auf dem Liste der Kölner Ratsturmfiguren|Kölner Ratsturm dar.
Seit den 1980er Jahren war Balke ein Unterstützer des NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln|NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln. Er nahm seine Kriegserlebnisse zum Anlass, sich für die Versöhnung Deutschlands mit den Völkern Osteuropas einzusetzen und mit Jugendlichen als Zeitzeuge über seine Erfahrungen in ihrem Alter zu sprechen.
== Weitere Werke in Auswahl == * Altar und Ambo für St. Norbert (Dellbrück)|St. Norbert im Kölner Stadtteil Dellbrück (Köln)|Dellbrück; * Altar mit Altarkreuz und Leuchter, Tabernakel (1962) und Kreuzwegstationen (1964) für St. Hildegard in der Au in Nippes (Köln)|Köln-Nippes * Medaille auf die Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt (Köln)|St. Mariä Himmelfahrt in der Serie ''Kölner Kirchenplaketten'' (1974) * Medaille auf den Heiligen Rock im Dom zu Trier (1975) * Glasmalereien für die Pfarrkirche Christ König in Kempen (1995) == Literatur == * Peter Fuchs (Hrsg.): ''Das Rathaus zu Köln: Geschichte, Gebäude, Gestalten.'' Greven, Köln 1994, ISBN 978-3-7743-0283-9 * Hiltrud Kier, Bernd Ernsting, Ulrich Krings (Hrsg.): ''Köln, Der Ratsturm – Seine Geschichte und sein Figurenprogramm.'' Bachem, Köln 1996, ISBN 3-7616-1156-0 * Wolfgang Steguweit: ''Medaillenkunst in Köln im 20. Jahrhundert: Von Ludwig Gies bis Karl Burgeff.'' Gebr. Mann, Berlin 2007, ISBN 978-3-88609-602-2, S. 51–52
'''Thomas Klaus Berger''' (geboren 1970 in Porz am Rhein) ist ein deutscher Deutschlehrer sowie beschäftigt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena|Friedrich Schiller Universität in Jena.
'''Klaus Coenen''' (* 18. Juli 1941 in Heidelberg) ist ein deutscher Brigadegeneral außer Dienst des Heer (Bundeswehr)|Heeres der Bundeswehr und ehemaliger Unterabteilungsleiter des...
Klaus Röhl (12. November 1933 – 3. März 2024) war ein deutscher Radiochemiker und Politiker. Als Mitglied der Freien Demokratischen Partei (FDP) saß er von 1990 bis 1998 im Bundestag.
Röhl starb am...
'''Klaus Möller''' (* 24. November 1811 in Schönstein (Gilserberg)|Schönstein im Schwalm-Eder-Kreis; † 13. Juni 1873 ebenda) war ein Deutschland|deutscher Bürgermeister und Mitglied der Zweiten...
'''Werner Becker''' (* 1. Februar 1927 in Berlin; † 27. August 1980, ebd.) war ein deutscher Psychoanalytiker und früher Aktivist der Homophilenbewegung.