[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Alfred Tanduk Palembangan - Deutsches Wikipedia-Forum
Alfred Tanduk Palembangan (* 10. März 1955) ist ein Diplomat, der als Botschafter in einer Reihe lateinamerikanischer und karibischer Staaten fungierte. Von 2007 bis 2011 war er Botschafter in Venezuela mit gleichzeitiger Akkreditierung in Dominica, Grenada, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen und Trinidad und Tobago und von 2016 bis 2020 Botschafter in Kuba mit gleichzeitiger Akkreditierung auf den Bahamas, Haiti und Jamaika.
== Frühes Leben und Bildung ==
Palembangan wurde am 10. März 1955 in Sa'dan, Tana Toraja, geboren und ist das jüngste von fünf Geschwistern von Paulus Tandian und Martina Kaban. Seine prägenden Jahre waren geprägt von der strengen Erziehung seines Vaters, der das Dorf Bo'batu in Sa'dan Matallo leitete, verbunden mit der Liebe und Aufmerksamkeit seiner Mutter. Er besuchte die Rantepao Catholic High School von 1972 bis 1974 und wurde dabei von einem ausländischen Missionar an seiner Schule dazu inspiriert, Diplomat zu werden. Er ermutigte ihn, eine Fremdsprache zu lernen und schenkte ihm ein Englisch-Wörterbuch unter der Bedingung, dass er fließend sprechen würde. Nach Abschluss der High School studierte er kurz ein Semester lang Wirtschaftswissenschaften an der Hasanuddin University, bevor er an die dortige juristische Fakultät wechselte Universität.
Im Oktober 1980 zog Palembangan nach seinem Jurastudium nach Jakarta und bewarb sich gezielt bei verschiedenen privaten Unternehmen und Regierungsbehörden, darunter dem Bildungs- und Kulturministerium, dem Justizministerium, dem Auslandsministerium und der Bank Negara Indonesia. Er wurde zum Lehrauftrag an verschiedenen staatlichen Universitäten angenommen, lehnte das Angebot jedoch widerwillig ab, da er aus Gründen der Sicherstellung einer gleichmäßigen Verteilung der Erfahrungen nicht an seiner Alma Mater lehren durfte. Etwa zur gleichen Zeit absolvierte er Prüfungen sowohl für das Außenministerium als auch für das Justizministerium, die er jeweils im Januar und Juni 1981 erfolgreich bestand. Obwohl sich viele Familienmitglieder wünschten, dass er Richter werden würde, war sein Schwager, M.P. Mangiri ermutigte ihn nachdrücklich, eine diplomatische Karriere einzuschlagen, da er darin einen edlen Beruf betrachtete und vor den ethischen Fallstricken warnte, mit denen Richter möglicherweise konfrontiert sind. Dieser Rat hatte großen Einfluss auf Palembangan, insbesondere da sein Schwager am Tag nach der Erteilung des Ratschlags verstarb.
== Diplomatische Karriere ==
Palembangan begann seinen diplomatischen Dienst offiziell im März 1981. Er begann seine Karriere als Mitarbeiter im Organisationsbüro des Generalsekretariats des Außenministeriums. Nach Abschluss seiner diplomatischen Grundausbildung im Jahr 1983 wurde er dem Planungsbüro des Generalsekretariats zugewiesen. Seinen ersten Auslandseinsatz erhielt er als Praktikant an der ständigen Vertretung in New York von 1984 bis 1985.
Von 1985 bis 1988 war er als Leiter der Abteilung für Politik, Information und soziokulturelle Angelegenheiten an der Botschaft in Caracas, Venezuela, tätig. Nach seiner Rückkehr fungierte er von 1988 bis 1991 als Leiter der Abteilung Südamerika II in der Generaldirektion Politik des Außenministeriums. Er kehrte als Leiter der Informations- und soziokulturellen Unterabteilung der Botschaft in Santiago, Chile, im Rang eines zweiten Sekretärs ins Ausland zurück
Sein nächster Auslandseinsatz war von 1999 bis 2003 die Leitung der Abteilung Politik, Information und Soziokultur der Botschaft in Buenos Aires, Argentinien. Nach Umstrukturierungen innerhalb der Auslandsabteilung wurde die Generaldirektion Politik in mehrere regionale Generaldirektionen aufgeteilt, und Palembangan wurde 2003 zum stellvertretenden Direktor (Chef der Unterdirektion) für Südamerika und die Karibik innerhalb der Generaldirektion Amerika und Europa ernannt Die Unterdirektion wurde in eine Direktion umgewandelt, und am 31. August 2004 wurde Palembangan Direktor für Südamerika und die Karibik.
Am 27. Dezember 2007 wurde Palembangan als Botschafter in Venezuela eingesetzt und gleichzeitig in den Ländern der Südkaribik akkreditiert. Bolivien, Grenada und Dominica, In einer archivierten Version der Website der Botschaft aus dem Jahr 2010 heißt es, dass er gleichzeitig in Trinidad und Tobago, Grenada, St. Lucia, Dominica sowie St. Vincent und die Grenadinen akkreditiert war.
== Persönliches Leben ==
Palembangan ist mit Rahelinewice Mangiri verheiratet und hat drei Kinder.
== Notizen ==
1955 Geburten
Lebende Menschen
Indonesische Diplomaten
Indonesische Protestanten
Botschafter Indonesiens in Kuba
Botschafter Indonesiens in Venezuela
Absolventen der Hasanuddin-Universität
Toraja-Volk
Menschen aus Süd-Sulawesi
[h4] Alfred Tanduk Palembangan (* 10. März 1955) ist ein Diplomat, der als Botschafter in einer Reihe lateinamerikanischer und karibischer Staaten fungierte. Von 2007 bis 2011 war er Botschafter in Venezuela mit gleichzeitiger Akkreditierung in Dominica, Grenada, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen und Trinidad und Tobago und von 2016 bis 2020 Botschafter in Kuba mit gleichzeitiger Akkreditierung auf den Bahamas, Haiti und Jamaika.
== Frühes Leben und Bildung == Palembangan wurde am 10. März 1955 in Sa'dan, Tana Toraja, geboren und ist das jüngste von fünf Geschwistern von Paulus Tandian und Martina Kaban. Seine prägenden Jahre waren geprägt von der strengen Erziehung seines Vaters, der das Dorf Bo'batu in Sa'dan Matallo leitete, verbunden mit der Liebe und Aufmerksamkeit seiner Mutter. Er besuchte die Rantepao Catholic High School von 1972 bis 1974 und wurde dabei von einem ausländischen Missionar an seiner Schule dazu inspiriert, Diplomat zu werden. Er ermutigte ihn, eine Fremdsprache zu lernen und schenkte ihm ein Englisch-Wörterbuch unter der Bedingung, dass er fließend sprechen würde. Nach [url=viewtopic.php?t=19709]Abschluss[/url] der High School studierte er kurz ein Semester lang Wirtschaftswissenschaften an der Hasanuddin University, bevor er an die dortige juristische Fakultät wechselte Universität. Im Oktober 1980 zog Palembangan nach seinem Jurastudium nach Jakarta und bewarb sich gezielt bei verschiedenen privaten Unternehmen und Regierungsbehörden, darunter dem Bildungs- und Kulturministerium, dem Justizministerium, dem Auslandsministerium und der Bank Negara Indonesia. Er wurde zum Lehrauftrag an verschiedenen staatlichen Universitäten angenommen, lehnte das Angebot jedoch widerwillig ab, da er aus Gründen der Sicherstellung einer gleichmäßigen Verteilung der Erfahrungen nicht an seiner Alma Mater lehren durfte. Etwa zur gleichen Zeit absolvierte er Prüfungen sowohl für das Außenministerium als auch für das Justizministerium, die er jeweils im Januar und Juni 1981 erfolgreich bestand. Obwohl sich viele Familienmitglieder wünschten, dass er Richter werden würde, war sein Schwager, M.P. Mangiri ermutigte ihn nachdrücklich, eine diplomatische Karriere einzuschlagen, da er darin einen edlen Beruf betrachtete und vor den ethischen Fallstricken warnte, mit denen Richter möglicherweise konfrontiert sind. Dieser Rat hatte großen Einfluss auf Palembangan, insbesondere da sein Schwager am Tag nach der Erteilung des Ratschlags verstarb.
== Diplomatische Karriere == Palembangan begann seinen diplomatischen Dienst offiziell im März 1981. Er begann seine Karriere als Mitarbeiter im Organisationsbüro des Generalsekretariats des Außenministeriums. Nach [url=viewtopic.php?t=19709]Abschluss[/url] seiner diplomatischen Grundausbildung im Jahr 1983 wurde er dem Planungsbüro des Generalsekretariats zugewiesen. Seinen ersten Auslandseinsatz erhielt er als Praktikant an der ständigen Vertretung in New York von 1984 bis 1985. Von 1985 bis 1988 war er als Leiter der Abteilung für Politik, Information und soziokulturelle Angelegenheiten an der Botschaft in Caracas, Venezuela, tätig. Nach seiner Rückkehr fungierte er von 1988 bis 1991 als Leiter der Abteilung Südamerika II in der Generaldirektion Politik des Außenministeriums. Er kehrte als Leiter der Informations- und soziokulturellen Unterabteilung der Botschaft in Santiago, Chile, im Rang eines zweiten Sekretärs ins Ausland zurück Sein nächster Auslandseinsatz war von 1999 bis 2003 die Leitung der Abteilung Politik, Information und Soziokultur der Botschaft in Buenos Aires, Argentinien. Nach Umstrukturierungen innerhalb der Auslandsabteilung wurde die Generaldirektion Politik in mehrere regionale Generaldirektionen aufgeteilt, und Palembangan wurde 2003 zum stellvertretenden Direktor (Chef der Unterdirektion) für Südamerika und die Karibik innerhalb der Generaldirektion Amerika und Europa ernannt Die Unterdirektion wurde in eine Direktion umgewandelt, und am 31. August 2004 wurde Palembangan Direktor für Südamerika und die Karibik.
Am 27. Dezember 2007 wurde Palembangan als Botschafter in Venezuela eingesetzt und gleichzeitig in den Ländern der Südkaribik akkreditiert. Bolivien, Grenada und Dominica, In einer archivierten Version der Website der Botschaft aus dem Jahr 2010 heißt es, dass er gleichzeitig in Trinidad und Tobago, Grenada, St. Lucia, Dominica sowie St. Vincent und die Grenadinen akkreditiert war. == Persönliches Leben == Palembangan ist mit Rahelinewice Mangiri verheiratet und hat drei Kinder.
== Notizen ==
1955 Geburten Lebende Menschen Indonesische Diplomaten Indonesische Protestanten Botschafter Indonesiens in Kuba Botschafter Indonesiens in Venezuela Absolventen der Hasanuddin-Universität Toraja-Volk Menschen aus Süd-Sulawesi [/h4]
Alfred Birdsey (gest. 1996) war ein in England geborener bermudischer Maler. Von September 2022 bis April 2023 war er Gegenstand einer Retrospektive im Masterworks Museum of Bermuda Art.
'''Alfred Nentwich''' (* 10. November 1896 in Benešov (Broumov)|Straßenau, Österreich-Ungarn; † 18. November 1964 in Hofheim in Unterfranken, Bayern) war ein tschechoslowakisch-deutscher Politiker...
'''Alfred Georg Walther Geiser''' (* 18. Dezember 1868 in Schwelm|Schwelm i. Westfalen; † 28. März 1937 in Berlin-Schöneberg), Philologe, war von 1898-1929 Generalsekretär des Verein für Deutsche...