[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Alfred Nentwich (Politiker) - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Alfred Nentwich''' (* 10. November 1896 in Benešov (Broumov)|Straßenau, Österreich-Ungarn; † 18. November 1964 in Hofheim in Unterfranken, Bayern) war ein tschechoslowakisch-deutscher Politiker (Sudetendeutsche Partei und Sozialdemokratische Partei Deutschlands). Er war 1935 Abgeordneter des Tschechoslowakischen Abgeordnetenhauses und kanidierte 1949 für die SPD bei der Landtagswahl in Bayern.
== Leben und Werk ==
Netwich war der Sohn eines Kaufmanns. Er besuchtd das Gymnasium und anschließend die Landwirtschaftsschule in Libverda|Liebwerd, wo er den Abschluss als Diplom-Ingenieur erlangte. Danach ließ er sich als Großhänfler in Děčín|Tetschen nieder.
Er wurde 1935 Mitglied der Sudetendeutschen Partei (SdP) und für diese im gleichen Jahr in das Abgeordnetenhaus der Tschechoslowakei gewählt. Doch bereits im Oktober 1935 erfolgte seine Mandatsniederlegung, da er aus der SdP ausgeschlossen wurde. Für ihn rückte Erich Hirte in die Nationalversammlung ein.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er in Westdeutschland (in der Stadt Hofheim in Unterfranken). Er war hier politisch aktiv. 1949 kandidierte er für die sozialdemokratische SPD für die Bayerische Landesversammlung.
Nach der Vertreibung der Deutschen aus der wiedergegründeten Tschechoslowakei ließ er sich in Bayern nieder und trat der SPD bei. 1949 kandidierte er für die SPD bei der Landtagswahl in Bayern. Er starb wenioge Tage nach seinem 66. Geburtstag.
== Literatur ==
* Mads Ole Balling: ''Von Reval bis Bukarest – Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1945''. Kopenhagen 1991.
* Mikuláš Zvánovec: ''Die SdP im Parlament. Eine Kollektivbiographie der Mitglieder des parlamentarischen Klubs der Sudetendeutschen und der Karpatendeutschen Partei.'' 2014.
[h4] '''Alfred Nentwich''' (* 10. November 1896 in Benešov (Broumov)|Straßenau, Österreich-Ungarn; † 18. November 1964 in Hofheim in Unterfranken, Bayern) war ein tschechoslowakisch-deutscher Politiker (Sudetendeutsche Partei und Sozialdemokratische Partei Deutschlands). Er war 1935 Abgeordneter des Tschechoslowakischen Abgeordnetenhauses und kanidierte 1949 für die SPD bei der Landtagswahl in Bayern.
== Leben und Werk == Netwich war der Sohn eines Kaufmanns. Er besuchtd das Gymnasium und anschließend die Landwirtschaftsschule in Libverda|Liebwerd, wo er den Abschluss als Diplom-Ingenieur erlangte. Danach ließ er sich als Großhänfler in Děčín|Tetschen nieder.
Er wurde 1935 Mitglied der Sudetendeutschen Partei (SdP) und für diese im gleichen Jahr in das Abgeordnetenhaus der Tschechoslowakei gewählt. Doch bereits im Oktober 1935 erfolgte seine Mandatsniederlegung, da er aus der SdP ausgeschlossen wurde. Für ihn rückte Erich Hirte in die Nationalversammlung ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er in Westdeutschland (in der Stadt Hofheim in Unterfranken). Er war hier politisch aktiv. 1949 kandidierte er für die sozialdemokratische SPD für die Bayerische Landesversammlung.
Nach der Vertreibung der Deutschen aus der wiedergegründeten Tschechoslowakei ließ er sich in Bayern nieder und trat der SPD bei. 1949 kandidierte er für die SPD bei der Landtagswahl in Bayern. Er starb wenioge Tage nach seinem 66. Geburtstag.
== Literatur == * Mads Ole Balling: ''Von Reval bis Bukarest – Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1945''. Kopenhagen 1991. * Mikuláš Zvánovec: ''Die SdP im Parlament. Eine Kollektivbiographie der Mitglieder des parlamentarischen Klubs der Sudetendeutschen und der Karpatendeutschen Partei.'' 2014.
Alfred Birdsey (gest. 1996) war ein in England geborener bermudischer Maler. Von September 2022 bis April 2023 war er Gegenstand einer Retrospektive im Masterworks Museum of Bermuda Art.
'''Alfred Georg Walther Geiser''' (* 18. Dezember 1868 in Schwelm|Schwelm i. Westfalen; † 28. März 1937 in Berlin-Schöneberg), Philologe, war von 1898-1929 Generalsekretär des Verein für Deutsche...
'''Alfred Günther''' war ein deutscher Finanzbeamter. Er war Präsident der Landesfinanzämter Oberschlesien (1921 bis 1925) und Magdeburg und nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde er...