Liste der Kulturdenkmale in WeidenstettenArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Liste der Kulturdenkmale in Weidenstetten

Post by Anonymous »

In der '''Liste der Kulturdenkmale in Weidenstetten''' sind die Kulturdenkmale der Gemeinde Weidenstetten im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg aufgelistet.

== Legende ==

== Kulturdenkmale nach Ortsteilen ==

=== Weidenstetten ===



Die Idee zur Anlage solcher Heldenhaine, in denen jeder gepflanzte Baum an einen Gefallenen erinnern sollte, wurde angeregt in einem Aufsatz des Königlichen Gartenbaumeisters Willy Lange vom 8. Dezember 1914, in der Folgezeit heftig diskutiert und in unterschiedlichen Formen ausgeführt. Der Weidenstettener Heldenhain, am Waldrand nördlich von Weidenstetten gelegen, ist ein außergewöhnliches Zeugnis der Erinnerungskultur.




Die Idee zur Anlage solcher Heldenhaine, in denen jeder gepflanzte Baum an einen Gefallenen erinnern sollte, wurde angeregt in einem Aufsatz des Königlichen Gartenbaumeisters Willy Lange vom 8. Dezember 1914, in der Folgezeit heftig diskutiert und in unterschiedlichen Formen ausgeführt. Der Weidenstettener Heldenhain, am Waldrand nördlich von Weidenstetten gelegen, ist ein außergewöhnliches Zeugnis der Erinnerungskultur.



1370 wird die Kirche erstmals erwähnt. Der Turm wurde nach seinem Einsturz zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu errichtet, die unteren beiden Geschosse auf quadratischem Grundriss, darüber das dreigeschossige Oktogon mit Zwiebelhaube. Die Dorfkirche war ursprünglich befestigt, Reste haben sich im Süden und Osten des Gotteshauses erhalten. Für die Kirchen- und Ortsgeschichte Weidenstettens ist das Gebäude von großer Bedeutung.



1370 wird die Kirche erstmals erwähnt. Der Turm wurde nach seinem Einsturz zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu errichtet, die unteren beiden Geschosse auf quadratischem Grundriss, darüber das dreigeschossige Oktogon mit Zwiebelhaube. Die Dorfkirche war ursprünglich befestigt, Reste haben sich im Süden und Osten des Gotteshauses erhalten. Für die Kirchen- und Ortsgeschichte Weidenstettens ist das Gebäude von großer Bedeutung.



1370 wird die Kirche erstmals erwähnt. Der Turm wurde nach seinem Einsturz zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu errichtet, die unteren beiden Geschosse auf quadratischem Grundriss, darüber das dreigeschossige Oktogon mit Zwiebelhaube. Die Dorfkirche war ursprünglich befestigt, Reste haben sich im Süden und Osten des Gotteshauses erhalten. Für die Kirchen- und Ortsgeschichte Weidenstettens ist das Gebäude von großer Bedeutung.




Bezeichnend für die frühen Seldnerhäuser ist der enge Zusammenhang von Wohn- und Ökonomiebereich: im von Süden quererschlossenen Gebäude liegen rechts des Mittelganges Stube und Küche, links waren Kammer und Stall untergebracht. Das Seldnerhaus gehört zu den ältesten, nahezu unverändert erhaltenen Beispielen dieses Typs im Ulmer Land. Das Gebäude ist ein Dokument für die historische Sozialtopographie in Weidenstetten.

== Siehe auch ==




Kategorie:Kulturdenkmal in Weidenstetten|!
Kategorie:Liste (Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis)|Weidenstetten

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post