[h4] Die '''Liste der Kulturdenkmale in der Lübecker Altstadt''' umfasst Kulturdenkmale im Stadtteil Lübecker Altstadt|Altstadt der Hansestadt Lübeck (Gemarkung Lübeck, Innere Stadt) * Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt (A–D)
* Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt (E–G)
* Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt (H–L)
* Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt (M–Z)
Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Lübeck aufgeführt.
== Legende und Hinweise ==
In der Liste sind folgende Arten von Kulturdenkmalen erfasst: Bauliche Anlagen, Sachgesamtheiten, Mehrheit von baulichen Anlagen, Gründenkmale sowie Teile von baulicher Anlage. Bauliche Anlagen sind nicht entsprechend gekennzeichnet. Sachgesamtheiten und Mehrheiten von baulichen Anlagen sind einzeln erfasst sein mit der Angaben aus welchen Teilen sie bestehen. Zusätzlich können Teil davon als Bauliche Anlage erfasst sein, diese sind ebenfalls als „Teil von“ gekennzeichnet.
== Marienkirchhof (Lübeck)|Marienkirchhof ==
Im Quartier (Lübeck)#Marien Quartier|Marien Quartier.
* St.-Marien-Kirche, 1260–80 auf Baugrund eines hölzernen Vorgängerbaus (1163 archivalisch erwähnt) und unter Verwendung von Bauteilen einer um 1200 errichteten Backsteinbasilika um 1250 zur Hallenkirche umgebaut
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Marienwerkhaus; dreigeschossiges, L-förmiges Backsteingebäude von 1903 in neugotischen Formen
* Eckgebäude – Schüsselbuden 13
* Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
== Markt (Lübeck)|Markt ==
Hinweis: Zum Lübecker Rathaus siehe Liste_der_Kulturdenkmale_der_Lübecker_Altstadt_(A–E)#Breite_Straße
* Dreiflügeliger, nach Süden drei-, sonst zweigeschossiger Gebäudekomplex unter Satteldächern (Laden- und Bürobau, Baujahr 1955–57)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Marlesgrube ==
Im Quartier (Lübeck)#Marien Quartier|Marien Quartier.
* Dreigeschossiges Traufenhaus mit schlichter klassizistischer Putzfassade des frühen 19. Jahrhunderts
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Im Kern aus dem 15./16. Jahrhundert stammendes Vorderhauses mit gemeinsamen mittelalterlichen Brandmauern zu den Nachbargebäuden; um vor 1850 zu dreieinhalbgeschossigem Wohnhaus umgebaut
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel des 16. Jahrhunderts
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Treppengiebel des 16. Jahrhunderts
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Bürgerhaus mit gestuftem Backsteingiebel aus der Zeit um 1500
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Ganghaus im sogenannten Durchgang zwischen Marlesgrube 56 und Depenau 45; Haus 1 erbaut 1352(d), von 1931 bis 1933 lebte Herbert Frahm (Willy Brandt) in dem Haus. Tochter des Hauses war Gertrud Meyer, die zusammen mit ihm ins norwegische Exil ging.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Ganghaus im sogenannten Durchgang zwischen Marlesgrube 56 und Depenau 45
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Ganghaus im Durchgang zwischen Marlesgrube 56 und Depenau 45
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Ganghaus, vermutlich noch aus dem 17. Jahrhundert mit alter Portallaibung; im Durchgang zwischen Marlesgrube 56 und Depenau 45
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Ganghaus im sogenannten Durchgang zwischen Marlesgrube 56 und Depenau 45
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Ganghaus, vermutlich noch aus dem 17. Jahrhundert mit alter Portallaibung; im Durchgang zwischen Marlesgrube 56 und Depenau 45
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Ganghaus, vermutlich noch aus dem 17. Jahrhundert mit alter Portallaibung; im Durchgang zwischen Marlesgrube 56 und Depenau 45
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* dreigeschossiges Giebelhaus mit Seitenflügel und Quergebäude
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich
* Viergeschossiges Mietswohnhaus mit Pariser Dach; erbaut 1898–99; verputzte, reich verzierte Vorderfassade mit risalitartig vorspringender Vorderachse
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Mengstraße ==
Südliche Seite im Quartier (Lübeck)#Marien Quartier|Marien Quartier.
* Bürgerhaus von 1758 mit reich gestalteter barocker Fassade und bildnerischem Schmuck von dem Bildhauer Diedrich Jürgen Boy; Buddenbrookhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend, künstlerisch
* Breite Fassade mit gotischem Treppengiebel aus drei Staffeln, frühes 14. Jahrhundert; reiche Blendenprofilierung; ursprünglich Fassade des Hauses Fischstraße 19; nach dessen Zerstörung 1942 im Jahre 1955 hier wieder aufgebaut
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Wehde; ehemaliges Pfarr- und Küsterhaus von St. Marien, die Wehde; dreiteilig, Mittelbau 18. Jahrhundert mit Mansarddach
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ehemaliges Geschäfts- und Wohnhaus des Verlages Schmidt-Römhild; 1913 nach Plänen der Architekten Glogner und Vermehren errichtet
* Eckgebäude – Fünfhausen 27–35
* Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
* Dreigeschossiges Haus mit fünfachsiger klassizistischer Putzfassade aus der Zeit um 1830; in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1830–1850) klassizistisch überformtes mittelalterliches Haus mit Seitenflügel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit zweieinhalbgeschossiger spätklassizistischer Putzfassade aus der Zeit um 1850; 1830 klassizistisch überformtes mittelalterliches Haus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel des 16. Jahrhunderts
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Treppengiebel des 14. Jahrhunderts, der um 1500 durch Veränderung der ursprünglichen Luken und Blendgliederungen sowie der Staffeln umgestaltet wurde. Zum goldenen Hirschen Gotisches Dielenhaus, um 1500 umgestaltet, Rokoko-Tür mit Oberlicht von 1750
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel des späten 16. Jahrhunderts; Haus der Backstein-Renaissance, Statius-von-Düren-Terrakotten, Rokoko-Tür mit Oberlicht von um 1750
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit gotischem Treppengiebel des 15. Jahrhunderts, der später in der Renaissancezeit umgestaltet wurde; backsteingotisches Dielenhaus aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts; Umbauten im 16. Jahrhundert und 1935
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus von 1612 (Inschrift über Portal) mit Renaissance-Treppengiebel; Eckhaus an der Geraden Querstraße; Fassade von 1612, reiche Innenausstattung von Renaissance bis Biedermeier; im Seitenflügel großer Saal; über mehrere Generationen im 19./20. Jahrhundert Glaswerkstatt Berkentien
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Eckhaus an der Geraden Querstraße mit 3 und 4 Geschossen sowie Mansarddach; ehemaliger Speicher (für Nr. 35); Umbau von 1761. Heute Jugendherberge
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Dreigeschossige spätklassizistische Putzfassade von 1870, drei Achsen breit, mit reichem Stuckzierrat; spätklassizistische Fassade von 1870/90, heute kommunales Kino
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Reste des Renaissance-Portals vom ehemaligen Schabbelhaus aus dem späten 16. Jahrhundert
* Teile von baulichen Anlagen
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Von dem gotischen Bürgerhaus an der Ecke Blocksquerstraße noch erhalten der dreieckige Hintergiebel aus der Zeit um 1500; 1876 klassizistisch überformtes mittelalterliches Haus mit erhaltenem gotischem Rückgiebel; im 19./20. Jahrhundert Sitz der Weinhandlung Lorenz Harms & Söhne
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Zwei heute zu einem Haus zusammengefasste Bürgerhäuser; schmales Eckhaus an der Blocksquerstraße mit kleinem Renaissance-Treppengiebel des 17. Jahrhunderts und vier Strebebögen zu der Längsfront über die Blocksquerstraße zu Mengstraße 38
* Zwei zwischen 1276 und 1278(d) zusammengehörig erbaute, im Kern gotische Häuser an der Ecke zur Blocksquerstraße; um 1770/1780 umgestaltet im Stil eines Rokoko-Palais. Frühe Dekore des Zopfstils; Rokoko-Tür mit Oberlicht; über dem Portal eine Weintraube, Hinweis auf eine Weingroßhandlung seit der Zeit des Umbaus im späten 18. Jahrhundert. Die Verbindung von breitem gewerblich genutztem Kaufmannshaus und einem schmalen Wohnhaus geht auf die im zweiten Drittel des 13. Jahrhunderts typische Bürgerhausarchitektur zurück, von der es in Lübeck neben Mengstraße 40 kaum weitere Beispiele gibt. Daus Haupthaus, zunächst ohne Flügelanbau, erhielt nach der Etablierung des Lübschen Dielenhauses einen gotischen Seitenflügel, der im 18. Jahrhundert um zwei Fensterachsen verlängert wurde. Dachwerk aus der Erbauungszeit; eines der letzten Vorkommen von originalem Spaltdielenboden aus der Zeit der Gotik. Die Reihenhauszeile in der Blocksquerstraße aus der Zeit der Renaissance einst dem Grundstück zugehörig, später abgeteilt und einzeln veräußert.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenhaus aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit zwei Zwerchgiebeln des 18. Jahrhunderts; Dielenhaus der Backsteinrenaissance von um 1590 mit Speicher; seit 1975 Jugendzentrum
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit dreigeschossiger spätklassizistischer Putzfassade der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; klassizistisch überformtes (um 1850) mittelalterliches Haus; Deckenmalerei des 15. Jahrhunderts
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kaufmannshaus mit Speicher; Treppengiebel des 16. Jahrhunderts; Diele, zum Teil verbaut, mit Treppenanlage des 18. Jahrhunderts; Dielenhaus der Renaissance von 1565; reiche Ausstattung aus dem 18. Jahrhundert
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Eckhaus An der Untertrave 95, dreigeschossig, im oberen Teil der Rest der einstigen gotischen Backsteingiebelfront des 15. Jahrhunderts; 1876 klassizistisch überformtes mittelalterliches Haus mit verändert erhaltenem gotischem Giebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Im Kern mittelalterliches, dreigeschossiges Wohnhaus mit hohem Satteldach und schlichter klassizistischer Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; im 18. Jahrhundert in der Giebelformung an der Mengstraße durch Abschweifung und dreieckigen Giebelkopf sowie Fensteranordnung verändert; Schabbelhaus (gemeinsam mit Nr. 50)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel aus der Zeit um 1600; Renaissance-Backsteinportal mit seitlichen Taustabstützenpaaren
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel des frühen 17. Jahrhunderts; Haus der Backstein-Renaissance, Haustür und Verputzung der Fassade von um 1800
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Eckhaus mit Renaissance-Treppengiebel des 16. Jahrhunderts; Eckhaus mit auf 1471 datierbarem Dachwerk und Treppengiebel der Renaissance, unterer Teil der Fassade klassizistisch verändert
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts mit kleinem Barockgiebel; 1829 erneuertes Haus mit barockem Schweifgiebel, Schwibbögen über die Siebente Querstraße
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Im Kern mittelalterliches zweigeschossiges Vorderhaus mit Renaissance-Balkenkeller und mittelalterlichen Brandwänden
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit dreieinhalbgeschossiger, spätklassizistischer Putzfassade aus der Zeit um 1870; Fassade von 1891 vor gotischem Haus, im Saal des Seitenflügels Wandbild von um 1500
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit dreigeschossiger, spätklassizistischer Putzfassade aus der Zeit um 1870; 1866 klassizistisch überformtes Haus, wohl aus dem 16. Jahrhundert (Rückgiebel) mit Seitenflügel des 18. Jahrhunderts
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Großes Speichergebäude des 17. Jahrhunderts mit Renaissance-Treppengiebel; ehemaliger Speicher mit Treppengiebel der Renaissance von 1544; Diele von um 1700 mit reichem Schnitzwerk, heute Ladenlokal der Weinhandlung Carl Tesdorpf
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Hausteinportal des frühen 17. Jahrhunderts in besonders reicher, dekorativer Gestaltung mit figurengeschmücktem Aufsatz; 1907 integriert in den Bau der Weinhandlung Carl Tesdorpf
* Teile von baulichen Anlagen
* Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Mühlenbrücke (Straße)|Mühlenbrücke ==
* viergeschossiges Wohngebäude in Ecksituation Mühlenbrücke/An der Mauer, erbaut 1898 als Wohn- und Geschäftshaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* neu errichtetes dreigeschossiges, drei achsiges Wohnhaus mit Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* 1890 von Architekt C. Heidenriech erbaute Stadtvilla im historistischen Stil
* Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Stadtvilla, erbaut 1898 von Architekt C. Heidenreich
* Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Monumentaler, viergeschossiger Backsteinbau in der reichen Formgebung des gotisierenden Historismus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Mühlendamm (Lübeck)|Mühlendamm ==
Im Quartier (Lübeck)#Marien Quartier|Marien Quartier.
* Freistehendes, eineinhalbgeschossiges ehem. Gärtnerwohnhaus unter Satteldach von 1861
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Backsteingebäude mit steilem Satteldach, errichtet 1927, nach Plänen des 1926 verstorbenen Baudirektors Virck
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Haus mit klassizistischer Putzfassade, 1825 erbaut unter Verwendung zweier älterer Gebäude; Ursprünglich zwei nebeneinander befindliche Häuser für städtische Bedienstete, die 1825 mit einer klassizistischen Putzfassade zusammengefasst wurden. Hinter der Fassade wurde anstelle der zwei alten Häuser 1895 ein neues Gebäude errichtet
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Freistehendes, zweigeschossiges, backsteinsichtiges, ehem. Mühlengebäude (Weizenmühlen)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Freistehendes, zur Straße ein-, zum Hof zweigeschossiges, backsteinsichtiges ehem. Mühlengebäude von 1848
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Mühlenstraße (Lübeck)|Mühlenstraße ==
* 1866/67 im Neorenaissancestil errichtetes Mietshaus über einer hochmittelalterlichen Balkenkelleranlage
* Eckgebäude – Aegidienstraße 2
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus des 18. Jhd. in schlichter Ausführung und Spitzverdachung
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* dreigeschossiges Bürgerhaus mit spätbarocker Putzfassade und geschweiftem, dreieckbekrönten Volutengiebel aus der 2. Hälfte des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus des 18. Jhd. mit kleinem Barockgiebel; ehem. Schmiede (Hufeisen im Giebel)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufständiges, dreigeschossiges Vorderhaus mit zweigeschossigem Seitenflügel; im Kern mittelalterlich (Ersterwähnung 1551)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit schlichter spätklassizistischer Putzfassade aus der Zeit um 1820/30
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus, erbaut um 1755 auf älterem Kern; dreigeschossiges, giebelständiges Wohn- und Geschäftshaus mit glatter Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus, bestehend aus Vorderhaus, nördlichem und südlichem Seitenflügel und Querhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Wohn- und Geschäftshaus mit Doppelfassade, erbaut Ende des 19. Jhd.; vier geschossig mit Doppelfassade; erbaut Ende des 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Fassade des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit dreigeschossiger klassizistischer Putzfassade und Mansarddach; erbaut 1802
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Bürgerhaus des späten 18. Jhd. mit geschweiftem, dreieckbekrönten Giebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus von 1798 mit breiter dreigeschossiger Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Dielenhaus, wohl um 1550 zwischen älteren Brandmauern aus der Zeit um 1300 erbaut
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Im Kern mittelalterliches, zweigeschossiges Wohnhaus, bestehend aus Vorderhaus und Seitenflügel; giebelständig zur Mühlenstraße, mit hohem Satteldach
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Im Kern mittelalterliches, zweigeschossiges Wohnhaus, bestehend aus Vorderhaus und Seitenflügel; giebelständig zur Mühlenstraße, mit hohem Satteldach
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges, im Kern gotisches Giebelhaus, unterkellert, mit rückwärtigem Seitenflügel der Renaissance
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Klassizistisches Eckhaus an der St.-Annen-Straße 25 mit schlichter Fassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges, im Kern gotisches Giebelhaus mit rückwärtigem Flügelanbau der Renaissance
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus von 1600 mit Renaissance-Treppengiebel; an der Fassade 2 Sandsteinwappen sowie Jahreszahl 1600 mit den Buchstaben RB; unterer Teil der Fassade neuzeitlich verändert
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Hauptturnhalle, 1890/91 von Baudirektor Carl Georg Adolf Schwiening (1847–1916) im neugotischen Stil als zweigeschossiger ziegelsichtiger Backsteinbau mit Walmdach
* Schutzgrund: wissenschaftlich, geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus, dessen ehem. Stufengiebelfront im späten 18. Jhd. verputzt und mit halbrundem Giebelkopf versehen worden ist
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, städtebaulich
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Altstadthaus mit Seitenflügel und 1942 angefügter überdachter Treppenanlage am Ende des Seitenflügels auf mittelalterlicher Parzelle mit Hof und Garten
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, städtebaulich
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Gasthaus „Im alten Zolln“; Eckhaus, mit einfachem Renaissance-Treppengiebel an der Schmalseite
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Mühlentorbrücke ==
* Zügelgurtbrücke an einer historischen Ausfallstraße aus der Lübecker Altstadt zur Straßenanbindung nach Süden
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Musterbahn ==
* Geschrägter Eckrisalit besonders hervorgehoben: halbrunder Erdgeschossaltan vor der Schräge, variierte Fialen an den Ecken
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Statius-von-Düren-Haus; Wohnhausfassade aus den 80er Jahren des 19. Jhd. mit Terrakotten (Pilasterhermen und Medaillonreliefs) aus der Werkstatt des Statius van Düren – 1549; Die Fassade ist mit Terrakotten des 16. Jahrhunderts aus der Werkstatt des Statius von Düren versehen, die man dem 1878 abgebrochenen Haus Braunstraße 4 entnommen hatte.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Stadtpalais; zweieinhalbgeschossig; Senator Emil Possehl ließ das neoklassizistische Stadtpalais 1907/08 umbauen und erweitern
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Parade (Lübeck)|Parade ==
* Schloss Rantzau, 1858 in romantisierenden neugotischen Formen errichtet unter Verwendung des gotischen Hintergiebels aus dem 15. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Gebäude A und Gebäude B eines Gebäudekomplexes an der Ecke Parade/Dankwartsgrube, bestehend aus vier Großbauten unterschiedlicher Zeit
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Katholische Herz-Jesu-Kirche; neugotische, dreischiffige Hallenkirche aus rotem Ziegeldach mit polygonalem Chorabschluss
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufständiges, zweigeschossiges Gebäude mit kurzem rückseitigen Winkelanbau, Putzfassaden und ziegelgedecktem Walmdach
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ehem. katholisches Gesellenhaus; errichtet 1907/08 nach Entwurf des Architekten Carl Mühlenpfordt; dreigeschossig
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Petersilienstraße ==
* Traufenständiges, zweigeschossiges Wohnhaus des 17. Jhd. mit späteren Überformungen
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Petrikirchhof (Lübeck)|Petrikirchhof ==
* St.-Petri-Kirche, im Kern dreischiffige spätromanische Halle (ersterwähnt 1170), gegen 1300 gotische Erneuerung
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Pfaffenstraße (Lübeck)|Pfaffenstraße ==
* Die Pfaffenstraße 4 gehört zusammen mit den anschließenden Gebäuden bis einschl. Nr. 16 als zweigeschossige Budenreihe mit kurzen Flügeln ehem. zum Eckhaus Breite Straße 25
* Schutzgrund: städtebaulich, geschichtlich, geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges dreiachsiges traufständiges Wohn- und Geschäftshaus mit mittigem Zwerchhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges dreiachsiges traufständiges Wohn- und Geschäftshaus mit mittigem Zwerchhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Pferdemarkt (Lübeck)|Pferdemarkt ==
* Bürgerhaus des frühen 19. Jhd. mit maßvoll gegliederter klassizistischer Fassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* fünfachsiges, zweigeschossiges Gebäude mit backsteinverblendeter Fassade von 1872/1873
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Etagenmietshaus der Jahrhundertwende; traufenständiges, dreigeschossiges Gebäude mit neobiedermeierlicher Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* dreigeschossiges Mietwohnungshaus unter straßenseitig abgewalmtem flachem Satteldach, 1881 fertig gestellt.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
* zweigeschossiges Wohnhaus von 1857 in gotisierenden Formen mit friesverziertem Dreieckgiebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Puppenbrücke ==
* Puppenbrücke, ehem. äußere Holstentorbrücke, mit figürlichem Schmuck von Dietrich Jürgen Boy, 1774/76, Sandstein; sieben Statuen (Allegorien bzw. römische Götter) und vier Vasen mit allegorischen Reliefs; 1475 begann hier der Bau der ersten Brücke; Aufgrund wiederholter Fälle von Vandalismus sind nur Kopien der Skulpturen auf der Brücke. Die Originale befinden sich im St.-Annen-Museum. Die Kopien entsprechen aber nur den gestutzten – Friede ohne Friedens ohne Ölzweig, Vorsicht ohne Spiegel/Lupe, das Römische Recht ist nur noch auf Verteidigung ausgerichtet, … – Versionen späterer Zustände der ursprünglich aufgestellten lübsche Tugenden repräsentierenden Figuren
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Rosengarten (Lübeck)|Rosengarten ==
* Querhaus mit vorgekragtem Obergeschoss und Dacherker (Fachwerk), vermutlich aus dem 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
* Langgestrecktes zweigeschossiges Bürgerhaus, zusammen mit Hundestraße 60 (Traufseite) als Eckhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus auf das 14. Jahrhundert zurückgehendes Rokoko-Bürgerhaus von 1781
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel aus der Zeit um 1600
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus, Teil der südlichen Budenreihe des Rosengangs; im Kern 18. Jhd.; eingeschossig und traufständig mit steilem Satteldach
* Schutzgrund: städtebaulich, geschichtlich
* Im Kern mittelalterliches Gebäude, bestehend aus Vorderhaus und Seitenflügel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Rosenstraße (Lübeck)|Rosenstraße ==
* dreigeschossiges, traufenständiges Wohnhaus mit 2 Fensterachsen und klassizistischer Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit Dacherker und schlichter klassizistischer Putzfassade aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Zwei in den 1950er Jahren miteinander verbundene und stark überformte Renaissance-Traufenhäuser aus der zweiten Hälfte des 16. Jhd.
* Schutzgrund: städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus aus der Zeit um 1800 mit dreigeschossiger Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus, verputzt, mit dreieckübergiebeltem und pilastergerahmten Fachwerkzwerchgiebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Sandstraße (Lübeck)|Sandstraße ==
* Geschäfts- und Bürogebäude; ab 1964 nach Plänen des Architekten Karl August Müller-Scherz errichtet
* Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
* Geschäftshaus von 1955/56 nach Plänen des Architekten Heinz Bahr in Skelettbauweise
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* sechsgeschossiger expressionistischer Klinkerbau – Baujahr 1928–1930 – mit betonter Vertikalgliederung
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Schildstraße (Lübeck)|Schildstraße ==
* Bürgerhaus mit abgeschweiftem Renaissancegiebel, ursprüngliche Fenster- und Lukengliederung verändert; Portal des 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Barockhaus mit geschweiftem Zwerchgiebel; klassizistische Haustür
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ehem. Brömserhof; palaisartiges Gebäude des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Gebäude bestehend aus zweigeschossigem Haus, zweigeschossigem Nebenhaus und zweigeschossigem Flügel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, städtebaulich
* Traufenständiges, zweigeschossiges Fachwerkgebäude mit steilem, pfannengedeckten Satteldach; im Kern 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenständiges, zweigeschossiges, dreiachsiges Gebäude mit steilem Satteldach; im Kern 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, städtebaulich
* In die Straßenfront der historischen Altstadtstraße Schildstraße integrierter Hochbunker der 1940er Jahre
* Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
== Schlumacherstraße ==
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und breitem, mit ausladenden Attikagesims geschlossenen Zwerchgiebel aus der Zeit um 1800
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Großes Querhaus des 17. Jhd. mit Zwerchgiebel aus der Zeit um 1800
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus des 17. Jhd.; zweigeschossiges verputztes Kleinhaus mit Satteldach und Dacherker
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus des 17. Jhd.; zweigeschossiges verputztes Kleinhaus mit Satteldach und Dacherker
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus im Zobels Hof, einer Ganganlage des 17. Jhd. von Johann Christian Zobel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus im Zobels Hof, einer Ganganlage des 17. Jhd. mit beiderseitiger zwei geschossiger Bebauung, 1803 erworben von Johann Christian Zobel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Ganghaus, im Kern 17. Jhd., überformt Anfang des 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus; verputzt zweigeschossig, zweiachsige Fassade unter steilem Kehlbalkensatteldach mit Zwerchgiebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade aus der Zeit um 1800
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schmales Bürgerhaus mit klassizistischer, durch flaches Giebeldreieck mit Akroterien bekrönter Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit schlichter Putzfassade und breitem Zwerchhaus aus der Zeit um 1800
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit gotischem Treppengiebel aus der Zeit um 1500
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ehem. von Dornes Hof; Vorderhaus von 1458, spätgotisches Traufenhaus; über dem Eingang Kruzifix mit Jahreszahl 1652
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Renaissance-Traufenhaus, zweigeschossig, vierachsig mit mittigem Zwerchhaus des frühen 19. Jhd.; Dorne (Lübecker Kaufmannsfamilie)|Von-Dornes-Hof
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Schüsselbuden ==
* Gotischer Keller mit Kreuzrippengewölben
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kapellenartiger quadratischer Raum mit Mittelstützen und 4 Kreuzrippengewölben südwestlich anschließend
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich
== Schwönekenquerstraße ==
* fünfgeschossiges Gewerbe- und Lagergebäude mit 2 Fensterachsen, Baujahr 1904
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* dreiachsiges traufenständiges Kleinbürgerhaus des 16. Jhd., dreigeschossiges mit mittigem Zwerchhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* dreigeschossiges traufenständiges Kleinbürgerhaus des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenständiges zweigeschossiges Kleinwohnhaus mit Putzfassade des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* drei Achsen eines breit gelagerten zweigeschossigen Reihenhauses (Nr. 7–11) unter einem Dach aus der Zeit um 1600, im mittleren 19. Jhd. umgebaut
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus aus der 2. Hälfte des 18. Jhd. mit Mansarddach und Dacherker in der Mittelachse
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Querhaus mit getrepptem Zwerchgiebel des frühen 17 Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Kleinhaus mit einem breiten, gerade geschlossenen Zwerchausbau und zwei barocken Dacherkern
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Traufenhaus mit schlichter verputzter Fassade und geschweiftem barocken Zwerchgiebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit Dacherker und schlichter klassizistischer Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Bürgerhaus mit durch flachbogigen Luken gegliedertem Backsteinstufengiebel, erbaut wohl 1. Hälfte des 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schmales Bürgerhaus mit schlicht verputzter dreigeschossiger klassizistischer Fassade des späten 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* vierachsiges Wohnhaus mit spätklassizistisch geprägter dreieinhalbgeschossiger Fassade mit flacher gestufter Attika vor abgewalmtem Giebeldach
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges, dreiachsiges Traufenhaus mit mittigem Zwerchhaus auf rechteckigem Grundstück, ohne Seitenflügel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Siebente Querstraße ==
* Speichergebäude; zweigeschossige Fassade, 1874 für Piehl & Fehling errichtetes Lager- und Fabrikgebäude
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit vorgekragtem Obergeschossund Dacherker, vermutlich aus dem 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit Dacherker und vorgekragtem Obergeschoss
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit Dacherker und vorgekragtem Obergeschoss
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Volutengiebel des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus, geputzte Fassade vermutlich aus dem 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ehem. Speicher mit abgeschrägtem gotischen Giebel aus der Zeit um 1500
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== St.-Annen-Straße ==
* Freimaurer-/Logenhaus; Neubau von 1882/83 im neoklassizistischen Stil in städtebaulich markanter Ecklage gegenüber von St.-Aegidien-Kirche und Aegidienhof; an dieser Stelle stand zuvor das Geburtshaus von August Hermann Francke
* Eckgebäude – Schildstraße 22, 24, 26, 28, 30
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Gebäude des ehem. Aegidienkonventes mit 2 gotischen Treppengiebeln an der St.-Annen-Straße, sowie ein schmales Traufenhaus des 15. Jhd. an der Weberstraße
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Palaisartiges Gebäude mit Seitenflügel aus der Zeit um 1800 mit Fassade im Zopfstil; Jenisch’sche Freischule
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schlichtes dreigeschossiges Traufenhaus mit verputzter Front und profiliertem Rundbogenportal aus der 1. Hälfte des 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit schlichtem Treppengiebel des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Gotisches Traufenhaus, wohl 1329 zusammen mit St.-Annen-Straße 7 erbaut
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Synagoge und ehem. Wohn- und Altenheim, Baujahr 1879/80 bzw. 1904 (1938-1945 „Ritterhof“ genannt)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweiachsiges zweigeschossiges Ganghaus am Ende der Ganganlage „Alter Posthof“ unter gemeinsamem steilen Dach mit dem nördlichen Nachbarhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ehem. St.-Annen-Kloster der Augustinerinnen; 1502–1518 Klostergebäude
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Klassizistisches Bürgerhaus von 1810; Eckhaus zur Düvekenstraße; Haustür mit Oberlicht aus der Entstehungszeit
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges fünfachsiges Wohnhaus mit breit gelagerter klassizistischer Fassade aus dem 1. Jahrzehnt des 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
== Stavenstraße ==
* Im 18. Jhd. zusammen erneuerten je dreiachsigen und zweigeschossigen Traufenhäusern unter einem Dach mit gemeinsamem Zwerchhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Im 18. Jhd. zusammen erneuerten je dreiachsigen und zweigeschossigen Traufenhäusern unter einem Dach mit gemeinsamem Zwerchhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines eingeschossiges Giebelhaus mit Satteldach der Renaissance (um 1600)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Tünkenhagen ==
* Schmales Eckhaus des 18. Jhd. mit der Giebelseite zur Glockengießerstraße
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufständiges Doppelhaus des 15. Jhd. in prägender Überformung aus der Zeit um 1800 unter einem Dach mit dem Nachbargebäude Tünkenhagen 6
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufständiges Doppelhaus des 15. Jhd. in prägender Überformung aus der Zeit um 1800 unter einem Dach mit dem Nachbargebäude Tünkenhagen 4
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Kleinhaus mit dreieckübergiebeltem Dacherker
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit schlichter klassizistischer Putzfassade und durch waagerechtes Akttikagesims abgeschlossenem Zwerchgiebel aus der Zeit um 1800
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Teil einer Kleinhausreihe Nr. 10-16 unter einem Dach mit mittelalterlichem Kern; Ersterwähnung 1429
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Renaissance-Giebelhaus aus der Zeit um 1600
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Wohnhaus; um 1820 errichtet; Teil einer Kleinhausgruppe unter einem Dach zusammen mit Tünkenhagen 10, 14 und 16
* Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Traufenhaus mit vorgekragtem Fachwerkobergeschoss und kleinem dreieckbekrönten Zwerchgiebel, vermutlich aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Eckhaus der Hundestraße mit Renaissance-Treppengiebel des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit abgetrepptem Zwerchgiebel aus dem frühen 17. Jhd.; Traufenhaus in einer im Kern auf das 15. Jhd. zurückgehenden Kleinhausreihe unter gemeinsamem Dach
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel aus der Zeit um 1600
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Bürgerhaus mit verputzter Traufseite
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Wahmstraße ==
* Bürgerhaus des 18. Jhd.; beschnitzte klassizistische Haustür aus der Zeit um 1800, übertragen vom Haus Engelsgrube 27
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit gotischem Treppengiebel aus der Zeit um 1500
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Staffelgiebel aus der Zeit um 1600
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit reich gegliedertem Renaissance-Treppengiebel des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus des 18. Jhd. mit abgeschweiftem Giebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus aus der Zeit um 1560 mit reich gegliedertem Renaissance-Giebel, in späterer Zeit abgeschweift
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit nüchternem Treppengiebel des frühen 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ehem. Brauhaus aus der Zeit um 1560 mit reich gegliedertem Renaissance-Giebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* 1897 auf zwei mittelalterlichen Parzellen errichteter Lagerhauskomplex bestehend aus fünfgeschossigem, vierachsigen Vorderhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines, zweigeschossiges Giebelhaus des späten 16. Jhd. mit frühklassizistischem Schweifgiebel (Ende 18. Jhd.)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit vorgekragtem Fachwerkobergeschoss und dreieckig geschlossenem Zwerchgiebel in der Mittelachse, erbaut in der 2. Hälfte des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit vorgekragtem Fachwerkobergeschoss und dreieckig geschlossenem Zwerchgiebel in der Mittelachse, erbaut in der 2. Hälfte des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit vorgekragtem Fachwerkobergeschoss und dreieckig geschlossenem Zwerchgiebel in der Mittelachse, erbaut in der 2. Hälfte des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit vorgekragtem Fachwerkobergeschoss und dreieckig geschlossenem Zwerchgiebel in der Mittelachse, erbaut in der 2. Hälfte des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit vorgekragtem Fachwerkobergeschoss, erbaut im 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus im „Durchgang“ zwischen Aegidienstraße und Wahmstraße mit einfachem Dreiecksgiebel, vermutlich aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus im Durchgang zwischen Wahmstraße und Aegidienstraße mit vorgekragtem Fachwerkobergeschoss vermutlich aus dem 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Linkes Vorderhaus zu Bruskows Gang mit geschweiftem Giebel; nach 1970 errichtet
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Wohnhaus mit zwei anschließenden ehem. Buden der Ganganlage „Durchgang“
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganganlage und Renaissance-Törlein zum Bruskows Gang
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Rechtes Vorderhaus zu Bruskows Gang mit geschweiftem Giebel; nach 1790 errichtet
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Haus unter dreigeschossig ausgebildetem Kehlbalkendach mit drei achsiger Straßenfassade mit abschließender Attika in klassizistischer Manier; verputzt
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Speichergebäude mit Renaissance-Treppengiebel, errichtet 1593
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und spätbarockem, steil geschweiften Giebel, der durch ein flaches Dreieck abgeschlossen wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Speichergebäude mit Renaissance-Treppengiebel, errichtet 1603
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit schlichter dreigeschossiger Fassade und dreieckigem Giebel, der durch einen flachen dreieckigen Giebelkopf abgeschlossen wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit gotischem Treppengiebel des frühen 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Gebäude, bestehend aus Vorderhaus, Seitenflügel und Quergebäude
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel des 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit breitem geschweiften barocken Giebel des späten 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenhaus mit dreigeschossiger Putzfassade und von Attikagesims bekrönten mittleren Zwerchgiebel aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit dreigeschossiger verputzter Front und geschweiftem dreieckbekrönten Giebel des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zwei Vorderhäuser mit Verbinderpforte, Von Höveln-Gang; Stiftung gegründet 1481
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Traufenhaus mit schlichter klassizistischer Putzfassade und zwei achsigem Zwerchgiebel aus der Zeit um 1800
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Brigittenhof; schlichter, zweigeschossiger, rechtwinklig zum Hof angelegter Backsteinflügelbau, errichtet 1828
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Wakenitzmauer ==
Die historische Bebauung besteht größtenteils aus bescheidenen Kleinhäusern des 14. bis 19. Jahrhunderts, wobei zahlreiche Häuser nach 1800 Klassizismus|klassizistische Fassaden erhielten.
* Mietwohnungshaus mit Gewerberäumlichkeiten zum Kanal auf abgewinkeltem Grundriss von 1908 nach dem Entwurf von Ernst Blunck
* Eckgebäude – Kanalstraße 2
* Teil der Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen – Block 2 Eckgebäude – Kanalstraße 2
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenständiges, zweigeschossiges, dreiachsiges Bürgerhaus des 17. Jhd., im 19. Jhd. Überformt
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenhaus; Teil einer Traufenhauszeile (Nr. 2–12); im Kern auf das späte 16. Jahrhundert zurückgehend mit prägender Umgestaltungsphase des 19. Jahrhunderts
* Schutzgrund: wissenschaftlich, städtebaulich
* Kleinhaus des 18./19. Jhd.; zugehörig zu einer geschlossenen Kleinhausgruppe im Straßenzug
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit verputzter Fassade und Dacherker aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Breites Traufenhaus mit verputzter Fassade, vermutlich noch 17. Jhd., jetzige Ausbildung mit dreieckübergiebeltem Dacherker frühes 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Auf das gesamte Gebäude sowie die umgebende Freifläche (Vorgarten und rückwärtig bis zur Wakenitz). Villa, 1935 nach Plänen der Architekten Glogner und Vermehren errichtet.
* Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Großer Speicherbau Mitte des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Großer Speicherbau 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Eine der drei erhaltenen Buden des gegen Ende des 16. Jhd. von dem Unternehmer Laurens Rodebart auf dem Gelände seiner Färberei errichteten Wohnungskomplexes
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Eine der drei erhaltenen Buden des gegen Ende des 16. Jhs. von dem Unternehmer Laurens Rodebart auf dem Gelände seiner Färberei errichteten Wohnungskomplexes
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Eine der drei erhaltenen Buden des gegen Ende des 16. Jhd. von dem Unternehmer Laurens Rodebart auf dem Gelände seiner Färberei errichteten Wohnungskomplexes
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleinhaus des 16. Jhd. (Dendro „um 1576“)
* Schutzgrund: städtebaulich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges traufenständiges Wohnhaus mit breitem Zwerchhaus im Kern aus der Zeit um 1600
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Renaissance-Traufenhaushälfte zusammen mit Wakenitzmauer 140, zwei geschossig, unter gemeinsamem Satteldach und mit gemeinsamem Zwerchhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Südlicher Teil eines zweigeschossigen traufenständigen Doppelhauses
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Renaissancegiebelhaus aus dem späten 16. Jhd. mit Stufengiebel; an der linken Hausseite Rundbogenportal mit Taubstabprofil
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Haus mit schlichtem Dreieckgiebel aus der 2. Hälfte des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Fachwerkhaus des 16. Jhd. angelehnt an die Stadtmauer und diese überbaut
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Wallanlagen (Lübeck)|Wallanlagen ==
* Prahl-Denkmal; Sandsteinobelisk auf Sockel; 1820
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
== Wallstraße ==
* Salzspeicher I errichtet um 1579
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Salzspeicher II errichtet um 1579
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Salzspeicher III errichtet um 1579
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Salzspeicher IV errichtet um 1579
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Salzspeicher Verrichtet um 1579
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Salzspeicher VI errichtet um 1579
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Langgestreckter Backsteinbau 1926
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Freifläche Wandler-Station Baujahr 1926
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
* Freifläche Kleines ziegelsichtiges Gebäude auf älteren Grundmauern, archivalisch als Kontorgebäude in den 1930er Jahren nachweisbar
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Doppelhaus von 1895, zweigeschossig auf Hochkeller; Mezzaningeschoss unter flachgeneigtem Pappdach
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Reste der Anlage des ehem. Kaisertores aus dem späten 13. Jhd., die als Untergeschoss dem Neubau der Seefahrtsschule 1899 einbezogen wurden
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Weberstraße (Lübeck)|Weberstraße ==
* Kleines Traufenhaus, zweigeschossig
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Backsteingiebelhaus; der Renaissance-Treppengiebel gegliedert durch rundbogige Hochblenden
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit dreieckbekröntem Zwerchgiebel in der Mittelachse und beschnitzter klassizistischer Haustür, Fassadenausbildung vermutlich Anfang des 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Traufenhaus mit vorgekrontem Fachwerkobergeschoss; Erdgeschoss verputzt; 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges, traufenständiges Erkerhaus des ausgehenden 19. Jhd. im Stil der Kleinbürger- bzw. Arbeiterhäuser der Gründerzeit
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenständiges Kleinhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenhaus, dreigeschossig mit spätklassizistischer Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schmales dreigeschossiges Haus mit schlichter klassizistischer Putzfassade aus der Zeit des frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schlichtes Traufenhaus des späten 18. Jhd. mit dreieckigem Zwerchgiebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleinwohnhaus (zweigeschossig, traufenständig) des Spätmittelalters
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Einflüglige klassizistische Haustür aus der Zeit um 1800
* Teile von baulichen Anlagen
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
== Weiter Lohberg ==
* Eckhaus mit geschweiftem Giebel zum Langen Lohberg; Mansarddach mit Ausbau zum Weiten Lohberg; 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Querhaus des 18. Jhd. mit barockem Zwerchgiebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Willy-Brandt-Allee ==
* Hafenensemble „Nördliche Wallhalbinsel“ mit Bau- und Ladenstrucktur um 1900
* Sachgesamtheit bestehend aus An der Untertrave 1 b, An der Untertrave 47 a, Auf der Wallhalbinsel Eutiner Eisenbahnbrücke, Hafenstraße 1 a Hubbrücken, Willy-Brandt-Allee Bockdrehkran I, Willy-Brandt-Allee Kran Nr. 22, Willy-Brandt-Allee Kran Nr. 52, Willy-Brandt-Allee LKW-Waage, Willy-Brandt-Allee 31 a–d, Willy-Brandt-Allee 35 Hafendrehbrücke, Willy-Brandt-Allee 53 a, Willy-Brandt-Allee 53 b, Willy-Brandt-Allee 53 c, Willy-Brandt-Allee 53 d, Willy-Brandt-Allee 53 f Schuppen F)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Portal-Drehkran auf Gleisen: Kran Nr. 22; Baujahr 1967; Hersteller: Kampnagel Hamburg; Tragfähigkeit 3 t
* Teil der Sachgesamtheit – Hafenanlagen um 1900
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Portal-Drehkran auf Gleisen: Kran Nr. 52; Baujahr 1967; Hersteller: Kampnagel Hamburg; Tragfähigkeit 15 t
* Teil der Sachgesamtheit – Hafenanlagen um 1900
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ortsfester Drehkran, Baujahr 1893 von der Firma Haniel & Lueg
* Teil der Sachgesamtheit – Hafenanlagen um 1900
* Schutzgrund: wissenschaftlich, technisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Teil der Sachgesamtheit – Hafenanlagen um 1900
* Hafendrehbrücke mit Betriebsgebäude
* Teil der Sachgesamtheit – Hafenanlagen um 1900
* Schutzgrund: wissenschaftlich, technisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Literatur ==
* Hartwig Beseler (Hrsg.): ''Kunst-Topographie Schleswig-Holstein.'' Neumünster: Wachholtz 1974. 5. Auflage 1982, ISBN 3-529-02627-1
* Klaus J. Groth: ''Weltkulturerbe Lübeck – Denkmalgeschützte Häuser''. Lübeck: Schmidt-Römhild 1999, ISBN 3-7950-1231-7
* Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein|Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): ''Hansestadt Lübeck, Altstadt'', in: ''Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland'' Reihe ''Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein'' Band 5.1, Wachholtz, Neumünster 2017, ISBN 978-3-529-02524-2
== Quellen ==
Groth, Klaus J. (1999): ''Weltkulturerbe Lübeck – Denkmalgeschützte Häuser.'' Verlag Schmidt-Römhild, Lübeck 1999, S. 216 ff., ISBN 3-7950-1231-7
*
Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein)|Lubeck
Kategorie:Wikipedia:Liste|Kulturdenkmale Lubeck Altstadt [/h4]
Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt (M–Z) ⇐ Artikelentwürfe
Vorläufige Artikel
1714136819
Anonymous
[h4] Die '''Liste der Kulturdenkmale in der Lübecker Altstadt''' umfasst Kulturdenkmale im Stadtteil Lübecker Altstadt|Altstadt der Hansestadt Lübeck (Gemarkung Lübeck, Innere Stadt) * Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt (A–D)
* Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt (E–G)
* Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt (H–L)
* Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt (M–Z)
Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Lübeck aufgeführt.
== Legende und Hinweise ==
In der Liste sind folgende Arten von Kulturdenkmalen erfasst: Bauliche Anlagen, Sachgesamtheiten, Mehrheit von baulichen Anlagen, Gründenkmale sowie Teile von baulicher Anlage. Bauliche Anlagen sind nicht entsprechend gekennzeichnet. Sachgesamtheiten und Mehrheiten von baulichen Anlagen sind einzeln erfasst sein mit der Angaben aus welchen Teilen sie bestehen. Zusätzlich können Teil davon als Bauliche Anlage erfasst sein, diese sind ebenfalls als „Teil von“ gekennzeichnet.
== Marienkirchhof (Lübeck)|Marienkirchhof ==
Im Quartier (Lübeck)#Marien Quartier|Marien Quartier.
* St.-Marien-Kirche, 1260–80 auf Baugrund eines hölzernen Vorgängerbaus (1163 archivalisch erwähnt) und unter Verwendung von Bauteilen einer um 1200 errichteten Backsteinbasilika um 1250 zur Hallenkirche umgebaut
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Marienwerkhaus; dreigeschossiges, L-förmiges Backsteingebäude von 1903 in neugotischen Formen
* Eckgebäude – Schüsselbuden 13
* Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
== Markt (Lübeck)|Markt ==
Hinweis: Zum Lübecker Rathaus siehe Liste_der_Kulturdenkmale_der_Lübecker_Altstadt_(A–E)#Breite_Straße
* Dreiflügeliger, nach Süden drei-, sonst zweigeschossiger Gebäudekomplex unter Satteldächern (Laden- und Bürobau, Baujahr 1955–57)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Marlesgrube ==
Im Quartier (Lübeck)#Marien Quartier|Marien Quartier.
* Dreigeschossiges Traufenhaus mit schlichter klassizistischer Putzfassade des frühen 19. Jahrhunderts
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Im Kern aus dem 15./16. Jahrhundert stammendes Vorderhauses mit gemeinsamen mittelalterlichen Brandmauern zu den Nachbargebäuden; um vor 1850 zu dreieinhalbgeschossigem Wohnhaus umgebaut
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel des 16. Jahrhunderts
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Treppengiebel des 16. Jahrhunderts
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Bürgerhaus mit gestuftem Backsteingiebel aus der Zeit um 1500
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Ganghaus im sogenannten Durchgang zwischen Marlesgrube 56 und Depenau 45; Haus 1 erbaut 1352(d), von 1931 bis 1933 lebte Herbert Frahm (Willy Brandt) in dem Haus. Tochter des Hauses war Gertrud Meyer, die zusammen mit ihm ins norwegische Exil ging.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Ganghaus im sogenannten Durchgang zwischen Marlesgrube 56 und Depenau 45
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Ganghaus im Durchgang zwischen Marlesgrube 56 und Depenau 45
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Ganghaus, vermutlich noch aus dem 17. Jahrhundert mit alter Portallaibung; im Durchgang zwischen Marlesgrube 56 und Depenau 45
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Ganghaus im sogenannten Durchgang zwischen Marlesgrube 56 und Depenau 45
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Ganghaus, vermutlich noch aus dem 17. Jahrhundert mit alter Portallaibung; im Durchgang zwischen Marlesgrube 56 und Depenau 45
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Ganghaus, vermutlich noch aus dem 17. Jahrhundert mit alter Portallaibung; im Durchgang zwischen Marlesgrube 56 und Depenau 45
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* dreigeschossiges Giebelhaus mit Seitenflügel und Quergebäude
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich
* Viergeschossiges Mietswohnhaus mit Pariser Dach; erbaut 1898–99; verputzte, reich verzierte Vorderfassade mit risalitartig vorspringender Vorderachse
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Mengstraße ==
Südliche Seite im Quartier (Lübeck)#Marien Quartier|Marien Quartier.
* Bürgerhaus von 1758 mit reich gestalteter barocker Fassade und bildnerischem Schmuck von dem Bildhauer Diedrich Jürgen Boy; Buddenbrookhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend, künstlerisch
* Breite Fassade mit gotischem Treppengiebel aus drei Staffeln, frühes 14. Jahrhundert; reiche Blendenprofilierung; ursprünglich Fassade des Hauses Fischstraße 19; nach dessen Zerstörung 1942 im Jahre 1955 hier wieder aufgebaut
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Wehde; ehemaliges Pfarr- und Küsterhaus von St. Marien, die Wehde; dreiteilig, Mittelbau 18. Jahrhundert mit Mansarddach
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ehemaliges Geschäfts- und Wohnhaus des Verlages Schmidt-Römhild; 1913 nach Plänen der Architekten Glogner und Vermehren errichtet
* Eckgebäude – Fünfhausen 27–35
* Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
* Dreigeschossiges Haus mit fünfachsiger klassizistischer Putzfassade aus der Zeit um 1830; in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1830–1850) klassizistisch überformtes mittelalterliches Haus mit Seitenflügel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit zweieinhalbgeschossiger spätklassizistischer Putzfassade aus der Zeit um 1850; 1830 klassizistisch überformtes mittelalterliches Haus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel des 16. Jahrhunderts
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Treppengiebel des 14. Jahrhunderts, der um 1500 durch Veränderung der ursprünglichen Luken und Blendgliederungen sowie der Staffeln umgestaltet wurde. Zum goldenen Hirschen Gotisches Dielenhaus, um 1500 umgestaltet, Rokoko-Tür mit Oberlicht von 1750
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel des späten 16. Jahrhunderts; Haus der Backstein-Renaissance, Statius-von-Düren-Terrakotten, Rokoko-Tür mit Oberlicht von um 1750
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit gotischem Treppengiebel des 15. Jahrhunderts, der später in der Renaissancezeit umgestaltet wurde; backsteingotisches Dielenhaus aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts; Umbauten im 16. Jahrhundert und 1935
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus von 1612 (Inschrift über Portal) mit Renaissance-Treppengiebel; Eckhaus an der Geraden Querstraße; Fassade von 1612, reiche Innenausstattung von Renaissance bis Biedermeier; im Seitenflügel großer Saal; über mehrere Generationen im 19./20. Jahrhundert Glaswerkstatt Berkentien
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Eckhaus an der Geraden Querstraße mit 3 und 4 Geschossen sowie Mansarddach; ehemaliger Speicher (für Nr. 35); Umbau von 1761. Heute Jugendherberge
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Dreigeschossige spätklassizistische Putzfassade von 1870, drei Achsen breit, mit reichem Stuckzierrat; spätklassizistische Fassade von 1870/90, heute kommunales Kino
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Reste des Renaissance-Portals vom ehemaligen Schabbelhaus aus dem späten 16. Jahrhundert
* Teile von baulichen Anlagen
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Von dem gotischen Bürgerhaus an der Ecke Blocksquerstraße noch erhalten der dreieckige Hintergiebel aus der Zeit um 1500; 1876 klassizistisch überformtes mittelalterliches Haus mit erhaltenem gotischem Rückgiebel; im 19./20. Jahrhundert Sitz der Weinhandlung Lorenz Harms & Söhne
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Zwei heute zu einem Haus zusammengefasste Bürgerhäuser; schmales Eckhaus an der Blocksquerstraße mit kleinem Renaissance-Treppengiebel des 17. Jahrhunderts und vier Strebebögen zu der Längsfront über die Blocksquerstraße zu Mengstraße 38
* Zwei zwischen 1276 und 1278(d) zusammengehörig erbaute, im Kern gotische Häuser an der Ecke zur Blocksquerstraße; um 1770/1780 umgestaltet im Stil eines Rokoko-Palais. Frühe Dekore des Zopfstils; Rokoko-Tür mit Oberlicht; über dem Portal eine Weintraube, Hinweis auf eine Weingroßhandlung seit der Zeit des Umbaus im späten 18. Jahrhundert. Die Verbindung von breitem gewerblich genutztem Kaufmannshaus und einem schmalen Wohnhaus geht auf die im zweiten Drittel des 13. Jahrhunderts typische Bürgerhausarchitektur zurück, von der es in Lübeck neben Mengstraße 40 kaum weitere Beispiele gibt. Daus Haupthaus, zunächst ohne Flügelanbau, erhielt nach der Etablierung des Lübschen Dielenhauses einen gotischen Seitenflügel, der im 18. Jahrhundert um zwei Fensterachsen verlängert wurde. Dachwerk aus der Erbauungszeit; eines der letzten Vorkommen von originalem Spaltdielenboden aus der Zeit der Gotik. Die Reihenhauszeile in der Blocksquerstraße aus der Zeit der Renaissance einst dem Grundstück zugehörig, später abgeteilt und einzeln veräußert.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenhaus aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit zwei Zwerchgiebeln des 18. Jahrhunderts; Dielenhaus der Backsteinrenaissance von um 1590 mit Speicher; seit 1975 Jugendzentrum
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit dreigeschossiger spätklassizistischer Putzfassade der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; klassizistisch überformtes (um 1850) mittelalterliches Haus; Deckenmalerei des 15. Jahrhunderts
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kaufmannshaus mit Speicher; Treppengiebel des 16. Jahrhunderts; Diele, zum Teil verbaut, mit Treppenanlage des 18. Jahrhunderts; Dielenhaus der Renaissance von 1565; reiche Ausstattung aus dem 18. Jahrhundert
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Eckhaus An der Untertrave 95, dreigeschossig, im oberen Teil der Rest der einstigen gotischen Backsteingiebelfront des 15. Jahrhunderts; 1876 klassizistisch überformtes mittelalterliches Haus mit verändert erhaltenem gotischem Giebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Im Kern mittelalterliches, dreigeschossiges Wohnhaus mit hohem Satteldach und schlichter klassizistischer Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; im 18. Jahrhundert in der Giebelformung an der Mengstraße durch Abschweifung und dreieckigen Giebelkopf sowie Fensteranordnung verändert; Schabbelhaus (gemeinsam mit Nr. 50)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel aus der Zeit um 1600; Renaissance-Backsteinportal mit seitlichen Taustabstützenpaaren
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel des frühen 17. Jahrhunderts; Haus der Backstein-Renaissance, Haustür und Verputzung der Fassade von um 1800
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Eckhaus mit Renaissance-Treppengiebel des 16. Jahrhunderts; Eckhaus mit auf 1471 datierbarem Dachwerk und Treppengiebel der Renaissance, unterer Teil der Fassade klassizistisch verändert
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts mit kleinem Barockgiebel; 1829 erneuertes Haus mit barockem Schweifgiebel, Schwibbögen über die Siebente Querstraße
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Im Kern mittelalterliches zweigeschossiges Vorderhaus mit Renaissance-Balkenkeller und mittelalterlichen Brandwänden
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit dreieinhalbgeschossiger, spätklassizistischer Putzfassade aus der Zeit um 1870; Fassade von 1891 vor gotischem Haus, im Saal des Seitenflügels Wandbild von um 1500
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit dreigeschossiger, spätklassizistischer Putzfassade aus der Zeit um 1870; 1866 klassizistisch überformtes Haus, wohl aus dem 16. Jahrhundert (Rückgiebel) mit Seitenflügel des 18. Jahrhunderts
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Großes Speichergebäude des 17. Jahrhunderts mit Renaissance-Treppengiebel; ehemaliger Speicher mit Treppengiebel der Renaissance von 1544; Diele von um 1700 mit reichem Schnitzwerk, heute Ladenlokal der Weinhandlung Carl Tesdorpf
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Hausteinportal des frühen 17. Jahrhunderts in besonders reicher, dekorativer Gestaltung mit figurengeschmücktem Aufsatz; 1907 integriert in den Bau der Weinhandlung Carl Tesdorpf
* Teile von baulichen Anlagen
* Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Mühlenbrücke (Straße)|Mühlenbrücke ==
* viergeschossiges Wohngebäude in Ecksituation Mühlenbrücke/An der Mauer, erbaut 1898 als Wohn- und Geschäftshaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* neu errichtetes dreigeschossiges, drei achsiges Wohnhaus mit Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* 1890 von Architekt C. Heidenriech erbaute Stadtvilla im historistischen Stil
* Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Stadtvilla, erbaut 1898 von Architekt C. Heidenreich
* Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Monumentaler, viergeschossiger Backsteinbau in der reichen Formgebung des gotisierenden Historismus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Mühlendamm (Lübeck)|Mühlendamm ==
Im Quartier (Lübeck)#Marien Quartier|Marien Quartier.
* Freistehendes, eineinhalbgeschossiges ehem. Gärtnerwohnhaus unter Satteldach von 1861
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Backsteingebäude mit steilem Satteldach, errichtet 1927, nach Plänen des 1926 verstorbenen Baudirektors Virck
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Haus mit klassizistischer Putzfassade, 1825 erbaut unter Verwendung zweier älterer Gebäude; Ursprünglich zwei nebeneinander befindliche Häuser für städtische Bedienstete, die 1825 mit einer klassizistischen Putzfassade zusammengefasst wurden. Hinter der Fassade wurde anstelle der zwei alten Häuser 1895 ein neues Gebäude errichtet
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Freistehendes, zweigeschossiges, backsteinsichtiges, ehem. Mühlengebäude (Weizenmühlen)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Freistehendes, zur Straße ein-, zum Hof zweigeschossiges, backsteinsichtiges ehem. Mühlengebäude von 1848
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Mühlenstraße (Lübeck)|Mühlenstraße ==
* 1866/67 im Neorenaissancestil errichtetes Mietshaus über einer hochmittelalterlichen Balkenkelleranlage
* Eckgebäude – Aegidienstraße 2
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus des 18. Jhd. in schlichter Ausführung und Spitzverdachung
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* dreigeschossiges Bürgerhaus mit spätbarocker Putzfassade und geschweiftem, dreieckbekrönten Volutengiebel aus der 2. Hälfte des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus des 18. Jhd. mit kleinem Barockgiebel; ehem. Schmiede (Hufeisen im Giebel)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufständiges, dreigeschossiges Vorderhaus mit zweigeschossigem Seitenflügel; im Kern mittelalterlich (Ersterwähnung 1551)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit schlichter spätklassizistischer Putzfassade aus der Zeit um 1820/30
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus, erbaut um 1755 auf älterem Kern; dreigeschossiges, giebelständiges Wohn- und Geschäftshaus mit glatter Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus, bestehend aus Vorderhaus, nördlichem und südlichem Seitenflügel und Querhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Wohn- und Geschäftshaus mit Doppelfassade, erbaut Ende des 19. Jhd.; vier geschossig mit Doppelfassade; erbaut Ende des 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Fassade des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit dreigeschossiger klassizistischer Putzfassade und Mansarddach; erbaut 1802
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Bürgerhaus des späten 18. Jhd. mit geschweiftem, dreieckbekrönten Giebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus von 1798 mit breiter dreigeschossiger Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Dielenhaus, wohl um 1550 zwischen älteren Brandmauern aus der Zeit um 1300 erbaut
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Im Kern mittelalterliches, zweigeschossiges Wohnhaus, bestehend aus Vorderhaus und Seitenflügel; giebelständig zur Mühlenstraße, mit hohem Satteldach
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Im Kern mittelalterliches, zweigeschossiges Wohnhaus, bestehend aus Vorderhaus und Seitenflügel; giebelständig zur Mühlenstraße, mit hohem Satteldach
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges, im Kern gotisches Giebelhaus, unterkellert, mit rückwärtigem Seitenflügel der Renaissance
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Klassizistisches Eckhaus an der St.-Annen-Straße 25 mit schlichter Fassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges, im Kern gotisches Giebelhaus mit rückwärtigem Flügelanbau der Renaissance
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus von 1600 mit Renaissance-Treppengiebel; an der Fassade 2 Sandsteinwappen sowie Jahreszahl 1600 mit den Buchstaben RB; unterer Teil der Fassade neuzeitlich verändert
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Hauptturnhalle, 1890/91 von Baudirektor Carl Georg Adolf Schwiening (1847–1916) im neugotischen Stil als zweigeschossiger ziegelsichtiger Backsteinbau mit Walmdach
* Schutzgrund: wissenschaftlich, geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus, dessen ehem. Stufengiebelfront im späten 18. Jhd. verputzt und mit halbrundem Giebelkopf versehen worden ist
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, städtebaulich
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus in dem zur Straßenflucht erhöht gelegenen Wohngang „Brandes Hof“ aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Altstadthaus mit Seitenflügel und 1942 angefügter überdachter Treppenanlage am Ende des Seitenflügels auf mittelalterlicher Parzelle mit Hof und Garten
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, städtebaulich
* Ganghaus mit Dacherker „Römisches Reich“ aus dem 18./19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Gasthaus „Im alten Zolln“; Eckhaus, mit einfachem Renaissance-Treppengiebel an der Schmalseite
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Mühlentorbrücke ==
* Zügelgurtbrücke an einer historischen Ausfallstraße aus der Lübecker Altstadt zur Straßenanbindung nach Süden
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Musterbahn ==
* Geschrägter Eckrisalit besonders hervorgehoben: halbrunder Erdgeschossaltan vor der Schräge, variierte Fialen an den Ecken
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Statius-von-Düren-Haus; Wohnhausfassade aus den 80er Jahren des 19. Jhd. mit Terrakotten (Pilasterhermen und Medaillonreliefs) aus der Werkstatt des Statius van Düren – 1549; Die Fassade ist mit Terrakotten des 16. Jahrhunderts aus der Werkstatt des Statius von Düren versehen, die man dem 1878 abgebrochenen Haus Braunstraße 4 entnommen hatte.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Stadtpalais; zweieinhalbgeschossig; Senator Emil Possehl ließ das neoklassizistische Stadtpalais 1907/08 umbauen und erweitern
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Parade (Lübeck)|Parade ==
* Schloss Rantzau, 1858 in romantisierenden neugotischen Formen errichtet unter Verwendung des gotischen Hintergiebels aus dem 15. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Gebäude A und Gebäude B eines Gebäudekomplexes an der Ecke Parade/Dankwartsgrube, bestehend aus vier Großbauten unterschiedlicher Zeit
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Katholische Herz-Jesu-Kirche; neugotische, dreischiffige Hallenkirche aus rotem Ziegeldach mit polygonalem Chorabschluss
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufständiges, zweigeschossiges Gebäude mit kurzem rückseitigen Winkelanbau, Putzfassaden und ziegelgedecktem Walmdach
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ehem. katholisches Gesellenhaus; errichtet 1907/08 nach Entwurf des Architekten Carl Mühlenpfordt; dreigeschossig
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Petersilienstraße ==
* Traufenständiges, zweigeschossiges Wohnhaus des 17. Jhd. mit späteren Überformungen
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Petrikirchhof (Lübeck)|Petrikirchhof ==
* St.-Petri-Kirche, im Kern dreischiffige spätromanische Halle (ersterwähnt 1170), gegen 1300 gotische Erneuerung
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Pfaffenstraße (Lübeck)|Pfaffenstraße ==
* Die Pfaffenstraße 4 gehört zusammen mit den anschließenden Gebäuden bis einschl. Nr. 16 als zweigeschossige Budenreihe mit kurzen Flügeln ehem. zum Eckhaus Breite Straße 25
* Schutzgrund: städtebaulich, geschichtlich, geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges dreiachsiges traufständiges Wohn- und Geschäftshaus mit mittigem Zwerchhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges dreiachsiges traufständiges Wohn- und Geschäftshaus mit mittigem Zwerchhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Pferdemarkt (Lübeck)|Pferdemarkt ==
* Bürgerhaus des frühen 19. Jhd. mit maßvoll gegliederter klassizistischer Fassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* fünfachsiges, zweigeschossiges Gebäude mit backsteinverblendeter Fassade von 1872/1873
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Etagenmietshaus der Jahrhundertwende; traufenständiges, dreigeschossiges Gebäude mit neobiedermeierlicher Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* dreigeschossiges Mietwohnungshaus unter straßenseitig abgewalmtem flachem Satteldach, 1881 fertig gestellt.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
* zweigeschossiges Wohnhaus von 1857 in gotisierenden Formen mit friesverziertem Dreieckgiebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Puppenbrücke ==
* Puppenbrücke, ehem. äußere Holstentorbrücke, mit figürlichem Schmuck von Dietrich Jürgen Boy, 1774/76, Sandstein; sieben Statuen (Allegorien bzw. römische Götter) und vier Vasen mit allegorischen Reliefs; 1475 begann hier der Bau der ersten Brücke; Aufgrund wiederholter Fälle von Vandalismus sind nur Kopien der Skulpturen auf der Brücke. Die Originale befinden sich im St.-Annen-Museum. Die Kopien entsprechen aber nur den gestutzten – Friede ohne Friedens ohne Ölzweig, Vorsicht ohne Spiegel/Lupe, das Römische Recht ist nur noch auf Verteidigung ausgerichtet, … – Versionen späterer Zustände der ursprünglich aufgestellten lübsche Tugenden repräsentierenden Figuren
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Rosengarten (Lübeck)|Rosengarten ==
* Querhaus mit vorgekragtem Obergeschoss und Dacherker (Fachwerk), vermutlich aus dem 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
* Langgestrecktes zweigeschossiges Bürgerhaus, zusammen mit Hundestraße 60 (Traufseite) als Eckhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus auf das 14. Jahrhundert zurückgehendes Rokoko-Bürgerhaus von 1781
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel aus der Zeit um 1600
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus, Teil der südlichen Budenreihe des Rosengangs; im Kern 18. Jhd.; eingeschossig und traufständig mit steilem Satteldach
* Schutzgrund: städtebaulich, geschichtlich
* Im Kern mittelalterliches Gebäude, bestehend aus Vorderhaus und Seitenflügel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Rosenstraße (Lübeck)|Rosenstraße ==
* dreigeschossiges, traufenständiges Wohnhaus mit 2 Fensterachsen und klassizistischer Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit Dacherker und schlichter klassizistischer Putzfassade aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Zwei in den 1950er Jahren miteinander verbundene und stark überformte Renaissance-Traufenhäuser aus der zweiten Hälfte des 16. Jhd.
* Schutzgrund: städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* eingeschossiges Kleinhaus mit verputzter Front, dessen Mittelachse durch einen schlichten Zwerchgiebel betont wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus aus der Zeit um 1800 mit dreigeschossiger Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus, verputzt, mit dreieckübergiebeltem und pilastergerahmten Fachwerkzwerchgiebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Sandstraße (Lübeck)|Sandstraße ==
* Geschäfts- und Bürogebäude; ab 1964 nach Plänen des Architekten Karl August Müller-Scherz errichtet
* Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
* Geschäftshaus von 1955/56 nach Plänen des Architekten Heinz Bahr in Skelettbauweise
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* sechsgeschossiger expressionistischer Klinkerbau – Baujahr 1928–1930 – mit betonter Vertikalgliederung
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Schildstraße (Lübeck)|Schildstraße ==
* Bürgerhaus mit abgeschweiftem Renaissancegiebel, ursprüngliche Fenster- und Lukengliederung verändert; Portal des 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Barockhaus mit geschweiftem Zwerchgiebel; klassizistische Haustür
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ehem. Brömserhof; palaisartiges Gebäude des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Gebäude bestehend aus zweigeschossigem Haus, zweigeschossigem Nebenhaus und zweigeschossigem Flügel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, städtebaulich
* Traufenständiges, zweigeschossiges Fachwerkgebäude mit steilem, pfannengedeckten Satteldach; im Kern 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenständiges, zweigeschossiges, dreiachsiges Gebäude mit steilem Satteldach; im Kern 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, städtebaulich
* In die Straßenfront der historischen Altstadtstraße Schildstraße integrierter Hochbunker der 1940er Jahre
* Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich
== Schlumacherstraße ==
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und breitem, mit ausladenden Attikagesims geschlossenen Zwerchgiebel aus der Zeit um 1800
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Großes Querhaus des 17. Jhd. mit Zwerchgiebel aus der Zeit um 1800
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus des 17. Jhd.; zweigeschossiges verputztes Kleinhaus mit Satteldach und Dacherker
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus des 17. Jhd.; zweigeschossiges verputztes Kleinhaus mit Satteldach und Dacherker
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus im Zobels Hof, einer Ganganlage des 17. Jhd. von Johann Christian Zobel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus im Zobels Hof, einer Ganganlage des 17. Jhd. mit beiderseitiger zwei geschossiger Bebauung, 1803 erworben von Johann Christian Zobel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Ganghaus, im Kern 17. Jhd., überformt Anfang des 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus; verputzt zweigeschossig, zweiachsige Fassade unter steilem Kehlbalkensatteldach mit Zwerchgiebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade aus der Zeit um 1800
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schmales Bürgerhaus mit klassizistischer, durch flaches Giebeldreieck mit Akroterien bekrönter Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit schlichter Putzfassade und breitem Zwerchhaus aus der Zeit um 1800
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit gotischem Treppengiebel aus der Zeit um 1500
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ehem. von Dornes Hof; Vorderhaus von 1458, spätgotisches Traufenhaus; über dem Eingang Kruzifix mit Jahreszahl 1652
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Renaissance-Traufenhaus, zweigeschossig, vierachsig mit mittigem Zwerchhaus des frühen 19. Jhd.; Dorne (Lübecker Kaufmannsfamilie)|Von-Dornes-Hof
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Schüsselbuden ==
* Gotischer Keller mit Kreuzrippengewölben
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kapellenartiger quadratischer Raum mit Mittelstützen und 4 Kreuzrippengewölben südwestlich anschließend
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich
== Schwönekenquerstraße ==
* fünfgeschossiges Gewerbe- und Lagergebäude mit 2 Fensterachsen, Baujahr 1904
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* dreiachsiges traufenständiges Kleinbürgerhaus des 16. Jhd., dreigeschossiges mit mittigem Zwerchhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* dreigeschossiges traufenständiges Kleinbürgerhaus des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenständiges zweigeschossiges Kleinwohnhaus mit Putzfassade des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* drei Achsen eines breit gelagerten zweigeschossigen Reihenhauses (Nr. 7–11) unter einem Dach aus der Zeit um 1600, im mittleren 19. Jhd. umgebaut
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus aus der 2. Hälfte des 18. Jhd. mit Mansarddach und Dacherker in der Mittelachse
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Querhaus mit getrepptem Zwerchgiebel des frühen 17 Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Kleinhaus mit einem breiten, gerade geschlossenen Zwerchausbau und zwei barocken Dacherkern
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Traufenhaus mit schlichter verputzter Fassade und geschweiftem barocken Zwerchgiebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit Dacherker und schlichter klassizistischer Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Bürgerhaus mit durch flachbogigen Luken gegliedertem Backsteinstufengiebel, erbaut wohl 1. Hälfte des 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schmales Bürgerhaus mit schlicht verputzter dreigeschossiger klassizistischer Fassade des späten 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* vierachsiges Wohnhaus mit spätklassizistisch geprägter dreieinhalbgeschossiger Fassade mit flacher gestufter Attika vor abgewalmtem Giebeldach
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges, dreiachsiges Traufenhaus mit mittigem Zwerchhaus auf rechteckigem Grundstück, ohne Seitenflügel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Siebente Querstraße ==
* Speichergebäude; zweigeschossige Fassade, 1874 für Piehl & Fehling errichtetes Lager- und Fabrikgebäude
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit vorgekragtem Obergeschossund Dacherker, vermutlich aus dem 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit Dacherker und vorgekragtem Obergeschoss
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit Dacherker und vorgekragtem Obergeschoss
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Volutengiebel des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus, geputzte Fassade vermutlich aus dem 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ehem. Speicher mit abgeschrägtem gotischen Giebel aus der Zeit um 1500
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== St.-Annen-Straße ==
* Freimaurer-/Logenhaus; Neubau von 1882/83 im neoklassizistischen Stil in städtebaulich markanter Ecklage gegenüber von St.-Aegidien-Kirche und Aegidienhof; an dieser Stelle stand zuvor das Geburtshaus von August Hermann Francke
* Eckgebäude – Schildstraße 22, 24, 26, 28, 30
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Gebäude des ehem. Aegidienkonventes mit 2 gotischen Treppengiebeln an der St.-Annen-Straße, sowie ein schmales Traufenhaus des 15. Jhd. an der Weberstraße
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Palaisartiges Gebäude mit Seitenflügel aus der Zeit um 1800 mit Fassade im Zopfstil; Jenisch’sche Freischule
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schlichtes dreigeschossiges Traufenhaus mit verputzter Front und profiliertem Rundbogenportal aus der 1. Hälfte des 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit schlichtem Treppengiebel des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Gotisches Traufenhaus, wohl 1329 zusammen mit St.-Annen-Straße 7 erbaut
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Synagoge und ehem. Wohn- und Altenheim, Baujahr 1879/80 bzw. 1904 (1938-1945 „Ritterhof“ genannt)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweiachsiges zweigeschossiges Ganghaus am Ende der Ganganlage „Alter Posthof“ unter gemeinsamem steilen Dach mit dem nördlichen Nachbarhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ehem. St.-Annen-Kloster der Augustinerinnen; 1502–1518 Klostergebäude
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Klassizistisches Bürgerhaus von 1810; Eckhaus zur Düvekenstraße; Haustür mit Oberlicht aus der Entstehungszeit
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges fünfachsiges Wohnhaus mit breit gelagerter klassizistischer Fassade aus dem 1. Jahrzehnt des 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
== Stavenstraße ==
* Im 18. Jhd. zusammen erneuerten je dreiachsigen und zweigeschossigen Traufenhäusern unter einem Dach mit gemeinsamem Zwerchhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Im 18. Jhd. zusammen erneuerten je dreiachsigen und zweigeschossigen Traufenhäusern unter einem Dach mit gemeinsamem Zwerchhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines eingeschossiges Giebelhaus mit Satteldach der Renaissance (um 1600)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Tünkenhagen ==
* Schmales Eckhaus des 18. Jhd. mit der Giebelseite zur Glockengießerstraße
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufständiges Doppelhaus des 15. Jhd. in prägender Überformung aus der Zeit um 1800 unter einem Dach mit dem Nachbargebäude Tünkenhagen 6
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufständiges Doppelhaus des 15. Jhd. in prägender Überformung aus der Zeit um 1800 unter einem Dach mit dem Nachbargebäude Tünkenhagen 4
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Kleinhaus mit dreieckübergiebeltem Dacherker
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit schlichter klassizistischer Putzfassade und durch waagerechtes Akttikagesims abgeschlossenem Zwerchgiebel aus der Zeit um 1800
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Teil einer Kleinhausreihe Nr. 10-16 unter einem Dach mit mittelalterlichem Kern; Ersterwähnung 1429
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Renaissance-Giebelhaus aus der Zeit um 1600
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Wohnhaus; um 1820 errichtet; Teil einer Kleinhausgruppe unter einem Dach zusammen mit Tünkenhagen 10, 14 und 16
* Schutzgrund: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Traufenhaus mit vorgekragtem Fachwerkobergeschoss und kleinem dreieckbekrönten Zwerchgiebel, vermutlich aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Eckhaus der Hundestraße mit Renaissance-Treppengiebel des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit abgetrepptem Zwerchgiebel aus dem frühen 17. Jhd.; Traufenhaus in einer im Kern auf das 15. Jhd. zurückgehenden Kleinhausreihe unter gemeinsamem Dach
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel aus der Zeit um 1600
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Bürgerhaus mit verputzter Traufseite
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Wahmstraße ==
* Bürgerhaus des 18. Jhd.; beschnitzte klassizistische Haustür aus der Zeit um 1800, übertragen vom Haus Engelsgrube 27
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit gotischem Treppengiebel aus der Zeit um 1500
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Staffelgiebel aus der Zeit um 1600
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit reich gegliedertem Renaissance-Treppengiebel des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus des 18. Jhd. mit abgeschweiftem Giebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus aus der Zeit um 1560 mit reich gegliedertem Renaissance-Giebel, in späterer Zeit abgeschweift
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit nüchternem Treppengiebel des frühen 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ehem. Brauhaus aus der Zeit um 1560 mit reich gegliedertem Renaissance-Giebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* 1897 auf zwei mittelalterlichen Parzellen errichteter Lagerhauskomplex bestehend aus fünfgeschossigem, vierachsigen Vorderhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines, zweigeschossiges Giebelhaus des späten 16. Jhd. mit frühklassizistischem Schweifgiebel (Ende 18. Jhd.)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit vorgekragtem Fachwerkobergeschoss und dreieckig geschlossenem Zwerchgiebel in der Mittelachse, erbaut in der 2. Hälfte des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit vorgekragtem Fachwerkobergeschoss und dreieckig geschlossenem Zwerchgiebel in der Mittelachse, erbaut in der 2. Hälfte des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit vorgekragtem Fachwerkobergeschoss und dreieckig geschlossenem Zwerchgiebel in der Mittelachse, erbaut in der 2. Hälfte des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit vorgekragtem Fachwerkobergeschoss und dreieckig geschlossenem Zwerchgiebel in der Mittelachse, erbaut in der 2. Hälfte des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit vorgekragtem Fachwerkobergeschoss, erbaut im 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus im „Durchgang“ zwischen Aegidienstraße und Wahmstraße mit einfachem Dreiecksgiebel, vermutlich aus dem 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganghaus im Durchgang zwischen Wahmstraße und Aegidienstraße mit vorgekragtem Fachwerkobergeschoss vermutlich aus dem 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Linkes Vorderhaus zu Bruskows Gang mit geschweiftem Giebel; nach 1970 errichtet
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Wohnhaus mit zwei anschließenden ehem. Buden der Ganganlage „Durchgang“
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ganganlage und Renaissance-Törlein zum Bruskows Gang
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Rechtes Vorderhaus zu Bruskows Gang mit geschweiftem Giebel; nach 1790 errichtet
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Haus unter dreigeschossig ausgebildetem Kehlbalkendach mit drei achsiger Straßenfassade mit abschließender Attika in klassizistischer Manier; verputzt
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Speichergebäude mit Renaissance-Treppengiebel, errichtet 1593
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und spätbarockem, steil geschweiften Giebel, der durch ein flaches Dreieck abgeschlossen wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Speichergebäude mit Renaissance-Treppengiebel, errichtet 1603
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit schlichter dreigeschossiger Fassade und dreieckigem Giebel, der durch einen flachen dreieckigen Giebelkopf abgeschlossen wird
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit gotischem Treppengiebel des frühen 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Gebäude, bestehend aus Vorderhaus, Seitenflügel und Quergebäude
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit Renaissance-Treppengiebel des 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit breitem geschweiften barocken Giebel des späten 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenhaus mit dreigeschossiger Putzfassade und von Attikagesims bekrönten mittleren Zwerchgiebel aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Bürgerhaus mit dreigeschossiger verputzter Front und geschweiftem dreieckbekrönten Giebel des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zwei Vorderhäuser mit Verbinderpforte, Von Höveln-Gang; Stiftung gegründet 1481
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Traufenhaus mit schlichter klassizistischer Putzfassade und zwei achsigem Zwerchgiebel aus der Zeit um 1800
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Brigittenhof; schlichter, zweigeschossiger, rechtwinklig zum Hof angelegter Backsteinflügelbau, errichtet 1828
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Wakenitzmauer ==
Die historische Bebauung besteht größtenteils aus bescheidenen Kleinhäusern des 14. bis 19. Jahrhunderts, wobei zahlreiche Häuser nach 1800 Klassizismus|klassizistische Fassaden erhielten.
* Mietwohnungshaus mit Gewerberäumlichkeiten zum Kanal auf abgewinkeltem Grundriss von 1908 nach dem Entwurf von Ernst Blunck
* Eckgebäude – Kanalstraße 2
* Teil der Teil der Mehrheit von baulichen Anlagen – Block 2 Eckgebäude – Kanalstraße 2
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenständiges, zweigeschossiges, dreiachsiges Bürgerhaus des 17. Jhd., im 19. Jhd. Überformt
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenhaus; Teil einer Traufenhauszeile (Nr. 2–12); im Kern auf das späte 16. Jahrhundert zurückgehend mit prägender Umgestaltungsphase des 19. Jahrhunderts
* Schutzgrund: wissenschaftlich, städtebaulich
* Kleinhaus des 18./19. Jhd.; zugehörig zu einer geschlossenen Kleinhausgruppe im Straßenzug
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit verputzter Fassade und Dacherker aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Breites Traufenhaus mit verputzter Fassade, vermutlich noch 17. Jhd., jetzige Ausbildung mit dreieckübergiebeltem Dacherker frühes 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Auf das gesamte Gebäude sowie die umgebende Freifläche (Vorgarten und rückwärtig bis zur Wakenitz). Villa, 1935 nach Plänen der Architekten Glogner und Vermehren errichtet.
* Schutzgrund: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Traufenhaus mit zweigeschossiger Putzfassade und dreieckübergiebeltem Zwerchhausbau im Dach aus dem frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Großer Speicherbau Mitte des 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Großer Speicherbau 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Eine der drei erhaltenen Buden des gegen Ende des 16. Jhd. von dem Unternehmer Laurens Rodebart auf dem Gelände seiner Färberei errichteten Wohnungskomplexes
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Eine der drei erhaltenen Buden des gegen Ende des 16. Jhs. von dem Unternehmer Laurens Rodebart auf dem Gelände seiner Färberei errichteten Wohnungskomplexes
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Eine der drei erhaltenen Buden des gegen Ende des 16. Jhd. von dem Unternehmer Laurens Rodebart auf dem Gelände seiner Färberei errichteten Wohnungskomplexes
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleinhaus des 16. Jhd. (Dendro „um 1576“)
* Schutzgrund: städtebaulich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges traufenständiges Wohnhaus mit breitem Zwerchhaus im Kern aus der Zeit um 1600
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Renaissance-Traufenhaushälfte zusammen mit Wakenitzmauer 140, zwei geschossig, unter gemeinsamem Satteldach und mit gemeinsamem Zwerchhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Südlicher Teil eines zweigeschossigen traufenständigen Doppelhauses
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Renaissancegiebelhaus aus dem späten 16. Jhd. mit Stufengiebel; an der linken Hausseite Rundbogenportal mit Taubstabprofil
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Haus mit schlichtem Dreieckgiebel aus der 2. Hälfte des 16. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Fachwerkhaus des 16. Jhd. angelehnt an die Stadtmauer und diese überbaut
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Wallanlagen (Lübeck)|Wallanlagen ==
* Prahl-Denkmal; Sandsteinobelisk auf Sockel; 1820
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
== Wallstraße ==
* Salzspeicher I errichtet um 1579
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Salzspeicher II errichtet um 1579
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Salzspeicher III errichtet um 1579
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Salzspeicher IV errichtet um 1579
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Salzspeicher Verrichtet um 1579
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Salzspeicher VI errichtet um 1579
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Langgestreckter Backsteinbau 1926
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Freifläche Wandler-Station Baujahr 1926
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
* Freifläche Kleines ziegelsichtiges Gebäude auf älteren Grundmauern, archivalisch als Kontorgebäude in den 1930er Jahren nachweisbar
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Doppelhaus von 1895, zweigeschossig auf Hochkeller; Mezzaningeschoss unter flachgeneigtem Pappdach
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Reste der Anlage des ehem. Kaisertores aus dem späten 13. Jhd., die als Untergeschoss dem Neubau der Seefahrtsschule 1899 einbezogen wurden
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Weberstraße (Lübeck)|Weberstraße ==
* Kleines Traufenhaus, zweigeschossig
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines Backsteingiebelhaus; der Renaissance-Treppengiebel gegliedert durch rundbogige Hochblenden
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleines zweigeschossiges Traufenhaus mit dreieckbekröntem Zwerchgiebel in der Mittelachse und beschnitzter klassizistischer Haustür, Fassadenausbildung vermutlich Anfang des 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges Traufenhaus mit vorgekrontem Fachwerkobergeschoss; Erdgeschoss verputzt; 17. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* zweigeschossiges, traufenständiges Erkerhaus des ausgehenden 19. Jhd. im Stil der Kleinbürger- bzw. Arbeiterhäuser der Gründerzeit
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenständiges Kleinhaus
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Traufenhaus, dreigeschossig mit spätklassizistischer Putzfassade
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schmales dreigeschossiges Haus mit schlichter klassizistischer Putzfassade aus der Zeit des frühen 19. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Schlichtes Traufenhaus des späten 18. Jhd. mit dreieckigem Zwerchgiebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Kleinwohnhaus (zweigeschossig, traufenständig) des Spätmittelalters
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Einflüglige klassizistische Haustür aus der Zeit um 1800
* Teile von baulichen Anlagen
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
== Weiter Lohberg ==
* Eckhaus mit geschweiftem Giebel zum Langen Lohberg; Mansarddach mit Ausbau zum Weiten Lohberg; 18. Jhd.
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Querhaus des 18. Jhd. mit barockem Zwerchgiebel
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Willy-Brandt-Allee ==
* Hafenensemble „Nördliche Wallhalbinsel“ mit Bau- und Ladenstrucktur um 1900
* Sachgesamtheit bestehend aus An der Untertrave 1 b, An der Untertrave 47 a, Auf der Wallhalbinsel Eutiner Eisenbahnbrücke, Hafenstraße 1 a Hubbrücken, Willy-Brandt-Allee Bockdrehkran I, Willy-Brandt-Allee Kran Nr. 22, Willy-Brandt-Allee Kran Nr. 52, Willy-Brandt-Allee LKW-Waage, Willy-Brandt-Allee 31 a–d, Willy-Brandt-Allee 35 Hafendrehbrücke, Willy-Brandt-Allee 53 a, Willy-Brandt-Allee 53 b, Willy-Brandt-Allee 53 c, Willy-Brandt-Allee 53 d, Willy-Brandt-Allee 53 f Schuppen F)
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Portal-Drehkran auf Gleisen: Kran Nr. 22; Baujahr 1967; Hersteller: Kampnagel Hamburg; Tragfähigkeit 3 t
* Teil der Sachgesamtheit – Hafenanlagen um 1900
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Portal-Drehkran auf Gleisen: Kran Nr. 52; Baujahr 1967; Hersteller: Kampnagel Hamburg; Tragfähigkeit 15 t
* Teil der Sachgesamtheit – Hafenanlagen um 1900
* Schutzgrund: geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Ortsfester Drehkran, Baujahr 1893 von der Firma Haniel & Lueg
* Teil der Sachgesamtheit – Hafenanlagen um 1900
* Schutzgrund: wissenschaftlich, technisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
* Teil der Sachgesamtheit – Hafenanlagen um 1900
* Hafendrehbrücke mit Betriebsgebäude
* Teil der Sachgesamtheit – Hafenanlagen um 1900
* Schutzgrund: wissenschaftlich, technisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
== Literatur ==
* Hartwig Beseler (Hrsg.): ''Kunst-Topographie Schleswig-Holstein.'' Neumünster: Wachholtz 1974. 5. Auflage 1982, ISBN 3-529-02627-1
* Klaus J. Groth: ''Weltkulturerbe Lübeck – Denkmalgeschützte Häuser''. Lübeck: Schmidt-Römhild 1999, ISBN 3-7950-1231-7
* Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein|Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): ''Hansestadt Lübeck, Altstadt'', in: ''Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland'' Reihe ''Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein'' Band 5.1, Wachholtz, Neumünster 2017, ISBN 978-3-529-02524-2
== Quellen ==
Groth, Klaus J. (1999): ''Weltkulturerbe Lübeck – Denkmalgeschützte Häuser.'' Verlag Schmidt-Römhild, Lübeck 1999, S. 216 ff., ISBN 3-7950-1231-7
*
Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein)|Lubeck
Kategorie:Wikipedia:Liste|Kulturdenkmale Lubeck Altstadt [/h4]
-
- Similar Topics
- Replies
- Views
- Last post
-
-
Lübecker Ruder-Gesellschaft von 1885
by Guest » » in ArtikelentwürfeDie '''Lübecker Ruder-Gesellschaft von 1885''' ist ein Sportverein aus Lübeck.
== Geschichte und Lage ==
Die Ruder-Gesellschaft wurde am 25. Februar 1885 gegründet. bei lrg1885.de (Stand 23. März... - 0 Replies
- 12 Views
-
Last post by Guest
-
-
-
Altstadt (Ludhiana)
by Anonymous » » in ArtikelentwürfeDas Altstadt ist das historische Stadtzentrum von Ludhiana, Punjab, Indien. Die Altstadt stammt aus einem Dorf namens Mir Hata, das um 1481 von den Lodi -Chefs unter Beweis von Sikandar Lodi... - 0 Replies
- 7 Views
-
Last post by Anonymous
-
-
-
Liste der Kulturdenkmale in Pfullendorf
by Anonymous » » in ArtikelentwürfeIn der '''Liste der Kulturdenkmale in Pfullendorf''' sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Pfullendorf, die im ''Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte''... - 0 Replies
- 13 Views
-
Last post by Anonymous
-
-
-
Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Oberer Schlossgarten
by Anonymous » » in ArtikelentwürfeIn der '''Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Oberer Schlossgarten''' sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale im Stuttgarter Stadtteil Oberer Schlossgarten aufgeführt, die in der ''Liste der... - 0 Replies
- 16 Views
-
Last post by Anonymous
-
-
-
Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Rathaus
by Anonymous » » in ArtikelentwürfeIn der '''Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Rathaus''' sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale im Stuttgarter Stadtteil Rathaus aufgeführt, die in der ''Liste der Kulturdenkmale.... - 0 Replies
- 13 Views
-
Last post by Anonymous
-
Mobile version