[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Liste der Kulturdenkmale in Neenstetten - Deutsches Wikipedia-Forum
In der '''Liste der Kulturdenkmale in Neenstetten''' sind die Kulturdenkmale der Gemeinde Neenstetten im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg aufgelistet.
== Legende ==
== Kulturdenkmale nach Ortsteilen ==
=== Neenstetten ===
Die auf dem angerartigen Dorfplatz gelegene Hüle diente vor dem Anschluss Neenstettens an die Albwasserversorgung als Wasserreservoir des Ortes. Solche auf natürlichen Vernässungsstellen angelegte Hülen waren in den an Grundwasser armen Hochflächen der Schwäbischen Alb charakteristischer Bestandteil der Dörfer: sie wurden durch Oberflächenwasser gespeist und vor allem als Viehtränke und Löschwasserteich genutzt. Die Neenstetter Hüle, die letzte des Ortes und eine der letzten auf der ganzen Schwäbischen Alb, ist ein kulturgeschichtlich anschauliches Beispiel der Wasserbevorratung vor der modernen Technik der Wasserversorgung.
1385 fiel Neenstetten unter die Herrschaft der Freien Reichsstadt Ulm, die allmählich auch Grundherr des Dorfes wurde. Ulm errichtete hier zur Verwaltung von Neenstetten, Holzkirch und Breitingen ein Amtshaus, das 1601/02 ersetzt wurde durch das heutige Gebäude, einem typischen Amtshaus des 17. Jahrhunderts im ländlichen Raum. Nach Auflösung des Ulmischen Amtssitzes in Neenstetten wurde es als Pfarrhaus genutzt. Der stattliche Bau prägt zusammen mit der benachbarten Kirche das Bild des Neenstettener Dorfplatzes und ist wichtiges Zeugnis der Herrschafts- und Kirchengeschichte.
Die einstige Ulrichskapelle, deren wehrhafte Charakter als befestigte Dorfkirche an den Schießscharten der unteren Turmgeschosse sowie an den Resten der Umfassungsmauer noch ablesbar ist, wurde mit Einführung der Reformation selbständige evangelische Pfarrei. Der Innenraum zeigt die Adaption des mittelalterlichen Baus für den protestantischen Predigtgottesdienst durch den Einbau von Emporen mit bemalten Brüstungen ab dem frühen 17. Jahrhundert. Die Kirche ist nicht nur die bauliche Dominante von Neenstetten, sondern auch wichtigstes Zeugnis der Kirchen- und Ortsgeschichte.
Die einstige Ulrichskapelle, deren wehrhafte Charakter als befestigte Dorfkirche an den Schießscharten der unteren Turmgeschosse sowie an den Resten der Umfassungsmauer noch ablesbar ist, wurde mit Einführung der Reformation selbständige evangelische Pfarrei. Der Innenraum zeigt die Adaption des mittelalterlichen Baus für den protestantischen Predigtgottesdienst durch den Einbau von Emporen mit bemalten Brüstungen ab dem frühen 17. Jahrhundert. Die Kirche ist nicht nur die bauliche Dominante von Neenstetten, sondern auch wichtigstes Zeugnis der Kirchen- und Ortsgeschichte.
Die einstige Ulrichskapelle, deren wehrhafte Charakter als befestigte Dorfkirche an den Schießscharten der unteren Turmgeschosse sowie an den Resten der Umfassungsmauer noch ablesbar ist, wurde mit Einführung der Reformation selbständige evangelische Pfarrei. Der Innenraum zeigt die Adaption des mittelalterlichen Baus für den protestantischen Predigtgottesdienst durch den Einbau von Emporen mit bemalten Brüstungen ab dem frühen 17. Jahrhundert. Die Kirche ist nicht nur die bauliche Dominante von Neenstetten, sondern auch wichtigstes Zeugnis der Kirchen- und Ortsgeschichte.
== Siehe auch ==
Kategorie:Kulturdenkmal in Neenstetten|!
Kategorie:Liste (Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis)|Neenstetten
[h4] In der '''Liste der Kulturdenkmale in Neenstetten''' sind die Kulturdenkmale der Gemeinde Neenstetten im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg aufgelistet.
== Legende ==
== Kulturdenkmale nach Ortsteilen ==
=== Neenstetten ===
Die auf dem angerartigen Dorfplatz gelegene Hüle diente vor dem Anschluss Neenstettens an die Albwasserversorgung als Wasserreservoir des Ortes. Solche auf natürlichen Vernässungsstellen angelegte Hülen waren in den an Grundwasser armen Hochflächen der Schwäbischen Alb charakteristischer Bestandteil der Dörfer: sie wurden durch Oberflächenwasser gespeist und vor allem als Viehtränke und Löschwasserteich genutzt. Die Neenstetter Hüle, die letzte des Ortes und eine der letzten auf der ganzen Schwäbischen Alb, ist ein kulturgeschichtlich anschauliches [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] der Wasserbevorratung vor der modernen Technik der Wasserversorgung.
1385 fiel Neenstetten unter die Herrschaft der Freien Reichsstadt Ulm, die allmählich auch Grundherr des Dorfes wurde. Ulm errichtete hier zur Verwaltung von Neenstetten, Holzkirch und Breitingen ein Amtshaus, das 1601/02 ersetzt wurde durch das heutige Gebäude, einem typischen Amtshaus des 17. Jahrhunderts im ländlichen Raum. Nach Auflösung des Ulmischen Amtssitzes in Neenstetten wurde es als Pfarrhaus genutzt. Der stattliche Bau prägt zusammen mit der benachbarten Kirche das Bild des Neenstettener Dorfplatzes und ist wichtiges Zeugnis der Herrschafts- und Kirchengeschichte.
Die einstige Ulrichskapelle, deren wehrhafte Charakter als befestigte Dorfkirche an den Schießscharten der unteren Turmgeschosse sowie an den Resten der Umfassungsmauer noch ablesbar ist, wurde mit Einführung der Reformation selbständige evangelische Pfarrei. Der Innenraum zeigt die Adaption des mittelalterlichen Baus für den protestantischen Predigtgottesdienst durch den Einbau von Emporen mit bemalten Brüstungen ab dem frühen 17. Jahrhundert. Die Kirche ist nicht nur die bauliche Dominante von Neenstetten, sondern auch wichtigstes Zeugnis der Kirchen- und Ortsgeschichte.
Die einstige Ulrichskapelle, deren wehrhafte Charakter als befestigte Dorfkirche an den Schießscharten der unteren Turmgeschosse sowie an den Resten der Umfassungsmauer noch ablesbar ist, wurde mit Einführung der Reformation selbständige evangelische Pfarrei. Der Innenraum zeigt die Adaption des mittelalterlichen Baus für den protestantischen Predigtgottesdienst durch den Einbau von Emporen mit bemalten Brüstungen ab dem frühen 17. Jahrhundert. Die Kirche ist nicht nur die bauliche Dominante von Neenstetten, sondern auch wichtigstes Zeugnis der Kirchen- und Ortsgeschichte.
Die einstige Ulrichskapelle, deren wehrhafte Charakter als befestigte Dorfkirche an den Schießscharten der unteren Turmgeschosse sowie an den Resten der Umfassungsmauer noch ablesbar ist, wurde mit Einführung der Reformation selbständige evangelische Pfarrei. Der Innenraum zeigt die Adaption des mittelalterlichen Baus für den protestantischen Predigtgottesdienst durch den Einbau von Emporen mit bemalten Brüstungen ab dem frühen 17. Jahrhundert. Die Kirche ist nicht nur die bauliche Dominante von Neenstetten, sondern auch wichtigstes Zeugnis der Kirchen- und Ortsgeschichte.
== Siehe auch ==
Kategorie:Kulturdenkmal in Neenstetten|! Kategorie:Liste (Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis)|Neenstetten [/h4]
Die '''Liste der Kulturdenkmale in der Lübecker Altstadt''' umfasst Kulturdenkmale im Stadtteil Lübecker Altstadt|Altstadt der Hansestadt Lübeck (Gemarkung Lübeck, Innere Stadt) * Liste der...
In der '''Liste der Kulturdenkmale in Pfullendorf''' sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Pfullendorf, die im ''Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte''...
In der '''Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Oberer Schlossgarten''' sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale im Stuttgarter Stadtteil Oberer Schlossgarten aufgeführt, die in der ''Liste der...
In der '''Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Rathaus''' sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale im Stuttgarter Stadtteil Rathaus aufgeführt, die in der ''Liste der Kulturdenkmale....
In der '''Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Neue Vorstadt''' sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale im Stuttgarter Stadtteil Neue Vorstadt aufgeführt, die in der ''Liste der...