Liste der Kulturdenkmale in HeroldstattArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Liste der Kulturdenkmale in Heroldstatt

Post by Anonymous »

In der '''Liste der Kulturdenkmale in Heroldstatt''' sind die Kulturdenkmale der Gemeinde Heroldstatt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg aufgelistet.

== Legende ==

== Kulturdenkmale nach Ortsteilen ==

=== Ennabeuren ===


Die hoch gelegene, kleine Kirche ist ein anschauliches Beispiel für den äußerlich modernen, im Inneren auf frühchristliche bzw. schlichte romanische Grundformen reduzierten Kirchenbau der 1930er-Jahre. Das Innere besticht durch großflächige Wandmalereien, gefertigt von einem der bekanntesten Kirchenausstatter dieser Epoche, dem Kunstmaler August Blepp (1885-1949) aus Weilen unter den Rinnen. Im Frühjahr 1945 lebte Pater Josef Kentenich, der Gründer der Schönstatt-Bewegung, nach seiner Haft im Konzentrationslager Dachau vier Wochen in einem Raum des kleinen mit der Kirche verbundenen Wohnhauses. Das Sakralgebäude ist somit sowohl für die Kunst- als auch für die Ortsgeschichte von Bedeutung.



Die hoch gelegene, kleine Kirche ist ein anschauliches Beispiel für den äußerlich modernen, im Inneren auf frühchristliche bzw. schlichte romanische Grundformen reduzierten Kirchenbau der 1930er-Jahre. Das Innere besticht durch großflächige Wandmalereien, gefertigt von einem der bekanntesten Kirchenausstatter dieser Epoche, dem Kunstmaler August Blepp (1885-1949) aus Weilen unter den Rinnen. Im Frühjahr 1945 lebte Pater Josef Kentenich, der Gründer der Schönstatt-Bewegung, nach seiner Haft im Konzentrationslager Dachau vier Wochen in einem Raum des kleinen mit der Kirche verbundenen Wohnhauses. Das Sakralgebäude ist somit sowohl für die Kunst- als auch für die Ortsgeschichte von Bedeutung.



Das Sakralgebäude geht auf einen romanischen Vorgängerbau des 13. Jahrhunderts zurück, der 1320 verändert und 1756 schließlich erneuert und barockisiert wurde. Im Inneren sind gotische Wandmalereien erhalten, die Zyklen aus der Kindheit und Passion Jesu zeigen und wohl zwischen 1320 und 1330 von einem Konstanzer Maler geschaffen wurden. Als ältestes Gebäude von Ennabeuren ist St. Cormas und Damian ein wichtiges Dokument für die Ortsgeschichte, zudem ist sie für die regionale Kirchen- und Kunstgeschichte von Belang.



Das Sakralgebäude geht auf einen romanischen Vorgängerbau des 13. Jahrhunderts zurück, der 1320 verändert und 1756 schließlich erneuert und barockisiert wurde. Im Inneren sind gotische Wandmalereien erhalten, die Zyklen aus der Kindheit und Passion Jesu zeigen und wohl zwischen 1320 und 1330 von einem Konstanzer Maler geschaffen wurden. Als ältestes Gebäude von Ennabeuren ist St. Cormas und Damian ein wichtiges Dokument für die Ortsgeschichte, zudem ist sie für die regionale Kirchen- und Kunstgeschichte von Belang.



Das Sakralgebäude geht auf einen romanischen Vorgängerbau des 13. Jahrhunderts zurück, der 1320 verändert und 1756 schließlich erneuert und barockisiert wurde. Im Inneren sind gotische Wandmalereien erhalten, die Zyklen aus der Kindheit und Passion Jesu zeigen und wohl zwischen 1320 und 1330 von einem Konstanzer Maler geschaffen wurden. Als ältestes Gebäude von Ennabeuren ist St. Cormas und Damian ein wichtiges Dokument für die Ortsgeschichte, zudem ist sie für die regionale Kirchen- und Kunstgeschichte von Belang.

=== Sontheim ===


Im ummauerten Kirchhof im Norden des Dorfes liegt die ev. Pfarrkirche St. Petrus und Paulus. Sie wurde 1767 an der Stelle eines bereits im 12. Jahrhundert genannten Vorgängerbaus errichtet und übernahm dessen romanischen Turm mit steilem Satteldach und die Buckelquader am Außenbau. Durch Erweiterung der Kirche nach Süden ist der Chorturm teilweise eingebaut. Das Gebäude ist aufgrund seines hohen Alters ein wichtiges Zeugnis der Orts- und Kirchengeschichte.



Im ummauerten Kirchhof im Norden des Dorfes liegt die ev. Pfarrkirche St. Petrus und Paulus. Sie wurde 1767 an der Stelle eines bereits im 12. Jahrhundert genannten Vorgängerbaus errichtet und übernahm dessen romanischen Turm mit steilem Satteldach und die Buckelquader am Außenbau. Durch Erweiterung der Kirche nach Süden ist der Chorturm teilweise eingebaut. Das Gebäude ist aufgrund seines hohen Alters ein wichtiges Zeugnis der Orts- und Kirchengeschichte.



Im ummauerten Kirchhof im Norden des Dorfes liegt die ev. Pfarrkirche St. Petrus und Paulus. Sie wurde 1767 an der Stelle eines bereits im 12. Jahrhundert genannten Vorgängerbaus errichtet und übernahm dessen romanischen Turm mit steilem Satteldach und die Buckelquader am Außenbau. Durch Erweiterung der Kirche nach Süden ist der Chorturm teilweise eingebaut. Das Gebäude ist aufgrund seines hohen Alters ein wichtiges Zeugnis der Orts- und Kirchengeschichte.

== Siehe auch ==




Kategorie:Kulturdenkmal in Heroldstatt|!
Kategorie:Liste (Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis)|Heroldstatt

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post