[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Liste der Kulturdenkmale in Grundsheim - Deutsches Wikipedia-Forum
In der '''Liste der Kulturdenkmale in Grundsheim''' sind die Kulturdenkmale der Gemeinde Grundsheim im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg aufgelistet.
== Legende ==
== Kulturdenkmale nach Ortsteilen ==
=== Grundsheim ===
Das stattliche freistehende Scheuergebäude ist der letzte bauliche Rest des ehemaligen Rittergutes, das sich hier aus der früher am Weiherbach gelegenen Wasserburg entwickelt hatte und später in das fürstlich Thurn- und Taxis’sche Hofgut überging. Die reiche Gestaltung des Fachwerks am Giebel und das regelmäßige Gefüge der Wände belegen die herrschaftliche Funktion des Scheuerbaus, dessen Formen und Technik auf eine Entstehung in der Zeit um 1700 verweisen. Der Bau dokumentiert die bedeutende Stellung, die die ritterlichen Gutshöfe in dieser Gegend ursprünglich besaßen.
Das Gebäude, das in der mündlichen Überlieferung als "Kaplaneihaus" d.h. als Haus des Kaplans für die 1383 gestifteten Schlosskaplanei bezeichnet wird, entspricht mit dem herrschaftlichen Charakter des Außenbaus und der erhaltenen klaren Gliederung der Innenräume dem gängigen Typus der regionalen Pfarrhausarchitektur im 18. Jahrhundert. Es könnte sein, dass es sich um das alte Pfarrhaus handelt. Die am südlichen Ortsrand auf einer Anhöhe gelegene Baugruppe von Pfarrkirche und den beiden Priesterhäusern hebt sich durch die massive Bauweise und die Dimensionen der einzelnen Gebäude deutlich von den übrigen Hofstellen des Ortes ab. Als architektur- und ortsgeschichtlich bedeutender Komplex prägt sie das Ortsbild in entscheidendem Maße.
Mit seiner historisierenden klassizistischen Formensprache ist das Grundsheimer Pfarrhaus ein sprechendes Beispiel für die Pfarrhausbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Zusammen mit dem alten Kaplaneihaus und der Martinskirche bildet es eine am südlichen Ortsrand auf einer Anhöhe gelegene Baugruppe, die sich durch die massive Bauweise und die Dimensionen der einzelnen Gebäude deutlich von den übrigen Hofstellen des Ortes abhebt. Dieser architektur- und ortsgeschichtlich bedeutende Komplex prägt das Ortsbild in entscheidendem Maße.
Mit seiner historisierenden klassizistischen Formensprache ist das Grundsheimer Pfarrhaus ein sprechendes Beispiel für die Pfarrhausbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Zusammen mit dem alten Kaplaneihaus und der Martinskirche bildet es eine am südlichen Ortsrand auf einer Anhöhe gelegene Baugruppe, die sich durch die massive Bauweise und die Dimensionen der einzelnen Gebäude deutlich von den übrigen Hofstellen des Ortes abhebt. Dieser architektur- und ortsgeschichtlich bedeutende Komplex prägt das Ortsbild in entscheidendem Maße.
Der östlich der Pfarrkirche auf dem Gelände des Gottesackers errichtete kleine Kapellenbau ist mit seiner neugotischen Formensprache ein für die Entstehungszeit im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts typischer Sakralbau. Die Lourdesgrotte im Inneren ist eine der zahlreichen, für katholische Gebiete charakteristischen Nachbildungen der Grotte von Massabielle bei Lourdes in Südfrankreich, in der 1858 die Hl. Bernadette eine Marienerscheinung hatte. Kapelle und Grotte sind damit anschaulich überlieferte Zeugnisse der vom Katholizismus geprägten Frömmigkeit in der Region.
Die am südlichen Ortsrand auf einer Anhöhe gelegene Baugruppe von Pfarrkirche und den beiden Pfarrhäusern prägt das Ortsbild in entscheidendem Maße. Mit dem markanten zwiebelbekrönten Turm ist die Martinskirche die vertikale Dominante von Grundsheim und zentrales bauliches Dokument der Orts- und Kirchengeschichte. Mit ihrer bauzeitlichen, einheitlichen Ausstattung, darunter die qualitätvollen Figuren des Hochaltars von Johann Baptist Hops und das Gemälde des nördlichen Seitenaltars mit der Verehrung des Kreuzpartikels von Johann Bergmayer, ist sie ein anschaulich überliefertes Beispiel einer Barockkirche.
== Siehe auch ==
Kategorie:Kulturdenkmal in Grundsheim|!
Kategorie:Liste (Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis)|Grundsheim
[h4] In der '''Liste der Kulturdenkmale in Grundsheim''' sind die Kulturdenkmale der Gemeinde Grundsheim im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg aufgelistet.
== Legende ==
== Kulturdenkmale nach Ortsteilen ==
=== Grundsheim ===
Das stattliche freistehende Scheuergebäude ist der letzte bauliche Rest des ehemaligen Rittergutes, das sich hier aus der früher am Weiherbach gelegenen Wasserburg entwickelt hatte und später in das fürstlich Thurn- und Taxis’sche Hofgut überging. Die reiche Gestaltung des Fachwerks am Giebel und das regelmäßige Gefüge der Wände belegen die herrschaftliche Funktion des Scheuerbaus, dessen Formen und Technik auf eine Entstehung in der Zeit um 1700 verweisen. Der Bau dokumentiert die bedeutende Stellung, die die ritterlichen Gutshöfe in dieser Gegend ursprünglich besaßen.
Das Gebäude, das in der mündlichen Überlieferung als "Kaplaneihaus" d.h. als Haus des Kaplans für die 1383 gestifteten Schlosskaplanei bezeichnet wird, entspricht mit dem herrschaftlichen Charakter des Außenbaus und der erhaltenen klaren Gliederung der Innenräume dem gängigen Typus der regionalen Pfarrhausarchitektur im 18. Jahrhundert. Es könnte sein, dass es sich um das alte Pfarrhaus handelt. Die am südlichen Ortsrand auf einer Anhöhe gelegene Baugruppe von Pfarrkirche und den beiden Priesterhäusern hebt sich durch die massive Bauweise und die Dimensionen der einzelnen Gebäude deutlich von den übrigen Hofstellen des Ortes ab. Als architektur- und ortsgeschichtlich bedeutender Komplex prägt sie das Ortsbild in entscheidendem Maße.
Mit seiner historisierenden klassizistischen Formensprache ist das Grundsheimer Pfarrhaus ein sprechendes Beispiel für die Pfarrhausbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Zusammen mit dem alten Kaplaneihaus und der Martinskirche bildet es eine am südlichen Ortsrand auf einer Anhöhe gelegene Baugruppe, die sich durch die massive Bauweise und die Dimensionen der einzelnen Gebäude deutlich von den übrigen Hofstellen des Ortes abhebt. Dieser architektur- und ortsgeschichtlich bedeutende Komplex prägt das Ortsbild in entscheidendem Maße.
Mit seiner historisierenden klassizistischen Formensprache ist das Grundsheimer Pfarrhaus ein sprechendes Beispiel für die Pfarrhausbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Zusammen mit dem alten Kaplaneihaus und der Martinskirche bildet es eine am südlichen Ortsrand auf einer Anhöhe gelegene Baugruppe, die sich durch die massive Bauweise und die Dimensionen der einzelnen Gebäude deutlich von den übrigen Hofstellen des Ortes abhebt. Dieser architektur- und ortsgeschichtlich bedeutende Komplex prägt das Ortsbild in entscheidendem Maße.
Der östlich der Pfarrkirche auf dem Gelände des Gottesackers errichtete kleine Kapellenbau ist mit seiner neugotischen Formensprache ein für die Entstehungszeit im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts typischer Sakralbau. Die Lourdesgrotte [url=viewtopic.php?t=1332]im Inneren[/url] ist eine der zahlreichen, für katholische Gebiete charakteristischen Nachbildungen der Grotte von Massabielle bei Lourdes in Südfrankreich, in der 1858 die Hl. Bernadette eine Marienerscheinung hatte. Kapelle und Grotte sind damit anschaulich überlieferte Zeugnisse der vom Katholizismus geprägten Frömmigkeit in der Region.
Die am südlichen Ortsrand auf einer Anhöhe gelegene Baugruppe von Pfarrkirche und den beiden Pfarrhäusern prägt das Ortsbild in entscheidendem Maße. Mit dem markanten zwiebelbekrönten Turm ist die Martinskirche die vertikale Dominante von Grundsheim und zentrales bauliches Dokument der Orts- und Kirchengeschichte. Mit ihrer bauzeitlichen, einheitlichen Ausstattung, darunter die qualitätvollen Figuren des Hochaltars von Johann Baptist Hops und das Gemälde des nördlichen Seitenaltars mit der Verehrung des Kreuzpartikels von Johann Bergmayer, ist sie ein anschaulich überliefertes Beispiel einer Barockkirche.
== Siehe auch ==
Kategorie:Kulturdenkmal in Grundsheim|! Kategorie:Liste (Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis)|Grundsheim [/h4]
Die '''Liste der Kulturdenkmale in der Lübecker Altstadt''' umfasst Kulturdenkmale im Stadtteil Lübecker Altstadt|Altstadt der Hansestadt Lübeck (Gemarkung Lübeck, Innere Stadt) * Liste der...
In der '''Liste der Kulturdenkmale in Pfullendorf''' sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Pfullendorf, die im ''Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte''...
In der '''Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Oberer Schlossgarten''' sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale im Stuttgarter Stadtteil Oberer Schlossgarten aufgeführt, die in der ''Liste der...
In der '''Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Rathaus''' sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale im Stuttgarter Stadtteil Rathaus aufgeführt, die in der ''Liste der Kulturdenkmale....
In der '''Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Neue Vorstadt''' sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale im Stuttgarter Stadtteil Neue Vorstadt aufgeführt, die in der ''Liste der...