[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Liste der Kulturdenkmale in Emeringen - Deutsches Wikipedia-Forum
In der '''Liste der Kulturdenkmale in Emeringen''' sind die Kulturdenkmale der Gemeinde Emeringen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg aufgelistet.
== Legende ==
== Kulturdenkmale nach Ortsteilen ==
=== Emeringen ===
Das an der Hauptachse des Ortes stehende, stattliche Wohnhaus bezeugt die Wohnverhältnisse der größeren Höfe dieses Gebietes zu Anfang der Neuzeit. Es ist ein Beispiel für die bäuerliche Kultur dieser Gegend, in der das Einhaus erst in jüngster Zeit aufkam und die lange durch Hofanlagen mit seperaten Ökonomiebauten charakterisiert war.
Die am südlichen Ortsrand gelegene Baugruppe von Pfarrkirche, Pfarrhaus, Pfarrscheuer und Zehntscheuer hebt sich durch die massive Bauweise und die Dimensionen der einzelnen Gebäude deutlich von den Fachwerkbauten der übrigen Hofstellen des Ortes ab. Als architektur- und ortsgeschichtlich bedeutender Komplex prägt sie das Ortsbild in entscheidendem Maße.
Das in ortsbildprägender Lage neben der Kirche errichtet Anwesen ist ein mit allen seinen Bestandteilen überliefertes, anschauliches Beispiel eines barocken Pfarrhofes. Die besondere Stellung des Pfarrers in der Dorfgemeinschaft kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass sich die stattliche Hofanlage mit repräsentativem Wohnhaus und separaten Ökonomiegebäuden deutlich von dem sonst überwiegend durch bäuerliche Einhäuser gebildeten Hausbestand des Dorfes abhebt.
Das in ortsbildprägender Lage neben der Kirche errichtet Anwesen ist ein mit allen seinen Bestandteilen überliefertes, anschauliches Beispiel eines barocken Pfarrhofes. Die besondere Stellung des Pfarrers in der Dorfgemeinschaft kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass sich die stattliche Hofanlage mit repräsentativem Wohnhaus und separaten Ökonomiegebäuden deutlich von dem sonst überwiegend durch bäuerliche Einhäuser gebildeten Hausbestand des Dorfes abhebt.
Die Urbanskirche prägt zusammen mit den großdimensionierten Bauten von Pfarrhaus, Pfarr- und Zehntscheuer das Ortsbild in entscheidendem Maße. Neben den historischen Einzelkunstwerken ist vor allem die qualitätvolle und stimmige Ausstattung der Zeit um 1900 von besonderer Bedeutung, die die drei Altäre und das Orgelgehäuse (von Tobias Weiss aus Nürnberg), eine Kanzel, mehrere farbige Glasfenster, Kreuzwegstationen und eine helle, reich ornamentierte und mit szenischen Darstellungen versehene Raumfassung von Kirchenmaler Traub aus Zwiefalten umfasst. Es handelt sich hier um eine der wenigen künstlerisch gestalteten Kircheneinrichtungen aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die einen nachhaltigen Eindruck von der Kirchenkunst jener Epoche vermitteln.
Die Urbanskirche prägt zusammen mit den großdimensionierten Bauten von Pfarrhaus, Pfarr- und Zehntscheuer das Ortsbild in entscheidendem Maße. Neben den historischen Einzelkunstwerken ist vor allem die qualitätvolle und stimmige Ausstattung der Zeit um 1900 von besonderer Bedeutung, die die drei Altäre und das Orgelgehäuse (von Tobias Weiss aus Nürnberg), eine Kanzel, mehrere farbige Glasfenster, Kreuzwegstationen und eine helle, reich ornamentierte und mit szenischen Darstellungen versehene Raumfassung von Kirchenmaler Traub aus Zwiefalten umfasst. Es handelt sich hier um eine der wenigen künstlerisch gestalteten Kircheneinrichtungen aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die einen nachhaltigen Eindruck von der Kirchenkunst jener Epoche vermitteln.
Die Urbanskirche prägt zusammen mit den großdimensionierten Bauten von Pfarrhaus, Pfarr- und Zehntscheuer das Ortsbild in entscheidendem Maße. Neben den historischen Einzelkunstwerken ist vor allem die qualitätvolle und stimmige Ausstattung der Zeit um 1900 von besonderer Bedeutung, die die drei Altäre und das Orgelgehäuse (von Tobias Weiss aus Nürnberg), eine Kanzel, mehrere farbige Glasfenster, Kreuzwegstationen und eine helle, reich ornamentierte und mit szenischen Darstellungen versehene Raumfassung von Kirchenmaler Traub aus Zwiefalten umfasst. Es handelt sich hier um eine der wenigen künstlerisch gestalteten Kircheneinrichtungen aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die einen nachhaltigen Eindruck von der Kirchenkunst jener Epoche vermitteln.
Die Urbanskirche prägt zusammen mit den großdimensionierten Bauten von Pfarrhaus, Pfarr- und Zehntscheuer das Ortsbild in entscheidendem Maße. Neben den historischen Einzelkunstwerken ist vor allem die qualitätvolle und stimmige Ausstattung der Zeit um 1900 von besonderer Bedeutung, die die drei Altäre und das Orgelgehäuse (von Tobias Weiss aus Nürnberg), eine Kanzel, mehrere farbige Glasfenster, Kreuzwegstationen und eine helle, reich ornamentierte und mit szenischen Darstellungen versehene Raumfassung von Kirchenmaler Traub aus Zwiefalten umfasst. Es handelt sich hier um eine der wenigen künstlerisch gestalteten Kircheneinrichtungen aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die einen nachhaltigen Eindruck von der Kirchenkunst jener Epoche vermitteln.
Die am südlichen Ortsrand gelegene Baugruppe von Pfarrkirche, Pfarrhaus, Pfarrscheune und Zehntscheune hebt sich durch die massive Bauweise und die Dimensionen der einzelnen Gebäude deutlich von den Fachwerkbauten der übrigen Hofstellen des Ortes ab. Die Zehntscheuer hat Bedeutung als Teil dieses das Ortsbild in entscheidendem Maße prägenden Komplexes sowie als Dokument für die Geschichte des Ende des 17. Jahrhunderts in den Besitz des Klosters Zwiefalten gekommenen Dorfes Emeringen.
Das am östlichen Ortsausgang aufgestellte sog. Schwedenkreuz wurde anlässlich des Straßenbaus 1968 um ca. 100 Meter nach Norden an die heutige Stelle versetzt. Es handelt sich um ein Sühnekreuz, ein charakteristisches Zeugnis der mittelalterlichen Rechtspflege, dessen Aufstellung etwa bei Totschlag gefordert wurde, üblicherweise am Tatort. An seinem ursprünglichen Standort fanden sich bei Bauarbeiten Waffen sowie Menschen- und Pferdeskelette, so dass angenommen wird, das die Aufstellung des Sühnekreuzes hier in Zusammenhang mit einer kriegerischen Auseinandersetzung stand.
Das mitsamt seinem von einem schmiedeeisernes Gitter eingefassten Kreuzgarten erhaltene Flurkreuz ist ein charakteristisches Zeugnis dieses für überwiegend katholische Gegenden kennzeichnenden Typus religiöser Kleindenkmale. In seiner historisierenden, vorwiegend gotische Formen benutzenden Gestaltung ist es ein qualitätvolles Beispiel eines nach kunsthandwerklich gearbeiteter Vorlage fabrikmäßig hergestellten Kruzifixes aus der Zeit des Historismus.
Die an der Gabelung der Straßen nach Rechtenstein und Oberwilzingen stehende Wegkapelle ist beispielhafter Beleg für die Tradition der privaten Stiftung von Sakralbauten. Mit ihrer qualitätvollen Gestaltung und Ausstattung ist sie ein bemerkenswerter Vertreter dieser Gruppe religiöser Kleindenkmale, die die Kulturlandschaft in katholischen Gebieten in besonderer Weise prägen.
== Siehe auch ==
Kategorie:Kulturdenkmal in Emeringen|!
Kategorie:Liste (Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis)|Emeringen
[h4] In der '''Liste der Kulturdenkmale in Emeringen''' sind die Kulturdenkmale der Gemeinde Emeringen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg aufgelistet.
== Legende ==
== Kulturdenkmale nach Ortsteilen ==
=== Emeringen ===
Das an der Hauptachse des Ortes stehende, stattliche Wohnhaus bezeugt die Wohnverhältnisse der größeren Höfe dieses Gebietes zu Anfang der Neuzeit. Es ist ein [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] für die bäuerliche Kultur dieser Gegend, in der das Einhaus erst in jüngster Zeit aufkam und die lange durch Hofanlagen mit seperaten Ökonomiebauten charakterisiert war.
Die am südlichen Ortsrand gelegene Baugruppe von Pfarrkirche, Pfarrhaus, Pfarrscheuer und Zehntscheuer hebt sich durch die massive Bauweise und die Dimensionen der einzelnen Gebäude deutlich von den Fachwerkbauten der übrigen Hofstellen des Ortes ab. Als architektur- und ortsgeschichtlich bedeutender Komplex prägt sie das Ortsbild in entscheidendem Maße.
Das in ortsbildprägender Lage neben der Kirche errichtet Anwesen ist ein mit allen seinen Bestandteilen überliefertes, anschauliches [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] eines barocken Pfarrhofes. Die besondere Stellung des Pfarrers in der Dorfgemeinschaft kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass sich die stattliche Hofanlage mit repräsentativem Wohnhaus und separaten Ökonomiegebäuden deutlich von dem sonst überwiegend durch bäuerliche Einhäuser gebildeten Hausbestand des Dorfes abhebt.
Das in ortsbildprägender Lage neben der Kirche errichtet Anwesen ist ein mit allen seinen Bestandteilen überliefertes, anschauliches [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] eines barocken Pfarrhofes. Die besondere Stellung des Pfarrers in der Dorfgemeinschaft kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass sich die stattliche Hofanlage mit repräsentativem Wohnhaus und separaten Ökonomiegebäuden deutlich von dem sonst überwiegend durch bäuerliche Einhäuser gebildeten Hausbestand des Dorfes abhebt.
Die Urbanskirche prägt zusammen mit den großdimensionierten Bauten von Pfarrhaus, Pfarr- und Zehntscheuer das Ortsbild in entscheidendem Maße. Neben den historischen Einzelkunstwerken ist vor allem die qualitätvolle und stimmige Ausstattung der Zeit um 1900 von besonderer Bedeutung, die die drei Altäre und das Orgelgehäuse (von Tobias Weiss aus Nürnberg), eine Kanzel, mehrere farbige Glasfenster, Kreuzwegstationen und eine helle, reich ornamentierte und mit szenischen Darstellungen versehene Raumfassung von Kirchenmaler Traub aus Zwiefalten umfasst. Es handelt sich hier um eine der wenigen künstlerisch gestalteten Kircheneinrichtungen aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die einen nachhaltigen Eindruck von der Kirchenkunst jener Epoche vermitteln.
Die Urbanskirche prägt zusammen mit den großdimensionierten Bauten von Pfarrhaus, Pfarr- und Zehntscheuer das Ortsbild in entscheidendem Maße. Neben den historischen Einzelkunstwerken ist vor allem die qualitätvolle und stimmige Ausstattung der Zeit um 1900 von besonderer Bedeutung, die die drei Altäre und das Orgelgehäuse (von Tobias Weiss aus Nürnberg), eine Kanzel, mehrere farbige Glasfenster, Kreuzwegstationen und eine helle, reich ornamentierte und mit szenischen Darstellungen versehene Raumfassung von Kirchenmaler Traub aus Zwiefalten umfasst. Es handelt sich hier um eine der wenigen künstlerisch gestalteten Kircheneinrichtungen aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die einen nachhaltigen Eindruck von der Kirchenkunst jener Epoche vermitteln.
Die Urbanskirche prägt zusammen mit den großdimensionierten Bauten von Pfarrhaus, Pfarr- und Zehntscheuer das Ortsbild in entscheidendem Maße. Neben den historischen Einzelkunstwerken ist vor allem die qualitätvolle und stimmige Ausstattung der Zeit um 1900 von besonderer Bedeutung, die die drei Altäre und das Orgelgehäuse (von Tobias Weiss aus Nürnberg), eine Kanzel, mehrere farbige Glasfenster, Kreuzwegstationen und eine helle, reich ornamentierte und mit szenischen Darstellungen versehene Raumfassung von Kirchenmaler Traub aus Zwiefalten umfasst. Es handelt sich hier um eine der wenigen künstlerisch gestalteten Kircheneinrichtungen aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die einen nachhaltigen Eindruck von der Kirchenkunst jener Epoche vermitteln.
Die Urbanskirche prägt zusammen mit den großdimensionierten Bauten von Pfarrhaus, Pfarr- und Zehntscheuer das Ortsbild in entscheidendem Maße. Neben den historischen Einzelkunstwerken ist vor allem die qualitätvolle und stimmige Ausstattung der Zeit um 1900 von besonderer Bedeutung, die die drei Altäre und das Orgelgehäuse (von Tobias Weiss aus Nürnberg), eine Kanzel, mehrere farbige Glasfenster, Kreuzwegstationen und eine helle, reich ornamentierte und mit szenischen Darstellungen versehene Raumfassung von Kirchenmaler Traub aus Zwiefalten umfasst. Es handelt sich hier um eine der wenigen künstlerisch gestalteten Kircheneinrichtungen aus der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die einen nachhaltigen Eindruck von der Kirchenkunst jener Epoche vermitteln.
Die am südlichen Ortsrand gelegene Baugruppe von Pfarrkirche, Pfarrhaus, Pfarrscheune und Zehntscheune hebt sich durch die massive Bauweise und die Dimensionen der einzelnen Gebäude deutlich von den Fachwerkbauten der übrigen Hofstellen des Ortes ab. Die Zehntscheuer hat Bedeutung als Teil dieses das Ortsbild in entscheidendem Maße prägenden Komplexes sowie als Dokument für die Geschichte des Ende des 17. Jahrhunderts in den Besitz des Klosters Zwiefalten gekommenen Dorfes Emeringen.
Das am östlichen Ortsausgang aufgestellte sog. Schwedenkreuz wurde anlässlich des Straßenbaus 1968 um ca. 100 Meter nach Norden an die heutige Stelle versetzt. Es handelt sich um ein Sühnekreuz, ein charakteristisches Zeugnis der mittelalterlichen Rechtspflege, dessen Aufstellung etwa bei Totschlag gefordert wurde, üblicherweise am Tatort. An seinem ursprünglichen Standort fanden sich bei Bauarbeiten Waffen sowie Menschen- und Pferdeskelette, so dass angenommen wird, das die Aufstellung des Sühnekreuzes hier in Zusammenhang mit einer kriegerischen Auseinandersetzung stand.
Das mitsamt seinem von einem schmiedeeisernes Gitter eingefassten Kreuzgarten erhaltene Flurkreuz ist ein charakteristisches Zeugnis dieses für überwiegend katholische Gegenden kennzeichnenden Typus religiöser Kleindenkmale. In seiner historisierenden, vorwiegend gotische Formen benutzenden Gestaltung ist es ein qualitätvolles [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] eines nach kunsthandwerklich gearbeiteter Vorlage fabrikmäßig hergestellten Kruzifixes aus der Zeit des Historismus.
Die an der Gabelung der Straßen nach Rechtenstein und Oberwilzingen stehende Wegkapelle ist beispielhafter Beleg für die Tradition der privaten Stiftung von Sakralbauten. Mit ihrer qualitätvollen Gestaltung und Ausstattung ist sie ein bemerkenswerter Vertreter dieser Gruppe religiöser Kleindenkmale, die die Kulturlandschaft in katholischen Gebieten in besonderer Weise prägen.
== Siehe auch ==
Kategorie:Kulturdenkmal in Emeringen|! Kategorie:Liste (Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis)|Emeringen [/h4]
Die '''Liste der Kulturdenkmale in der Lübecker Altstadt''' umfasst Kulturdenkmale im Stadtteil Lübecker Altstadt|Altstadt der Hansestadt Lübeck (Gemarkung Lübeck, Innere Stadt) * Liste der...
In der '''Liste der Kulturdenkmale in Pfullendorf''' sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Pfullendorf, die im ''Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte''...
In der '''Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Oberer Schlossgarten''' sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale im Stuttgarter Stadtteil Oberer Schlossgarten aufgeführt, die in der ''Liste der...
In der '''Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Rathaus''' sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale im Stuttgarter Stadtteil Rathaus aufgeführt, die in der ''Liste der Kulturdenkmale....
In der '''Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Neue Vorstadt''' sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale im Stuttgarter Stadtteil Neue Vorstadt aufgeführt, die in der ''Liste der...