[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Liste der Kulturdenkmale in Beimerstetten - Deutsches Wikipedia-Forum
In der '''Liste der Kulturdenkmale in Beimerstetten''' sind die Kulturdenkmale der Gemeinde Beimerstetten im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg aufgelistet.
== Legende ==
== Kulturdenkmale nach Ortsteilen ==
=== Beimerstetten ===
Das Gebäude entspricht dem seltenen Typus eines Doppelwohnhauses ohne Ökonomie (separate Stallscheuer). Unter der nördlichen Wohnung hat sich eine durch eine Falltüre von der Stube aus zugängliche Weberdonk erhalten. Die Hausweberei war vom 15. bis 18. Jahrhundert der wichtigste Nebenerwerb der Seldner im Ulmer Land. Das Objekt ist ein weitgehend erbauungszeitlich erhaltenes Beispiel einer Weberselde und eines der letzten architektonischen Zeugnisse dieser regionalen Wirtschaftsgeschichte, das in anschaulicher Weise die Wohn- und Arbeitsverhältnisse eines Beimerstetter Webers widerspiegelt.
Bei dem 400 m südlich des Ortsrandes aufgestellten Steinkreuz handelt sich um ein Sühnekreuz wohl aus dem 15. Jahrhundert. Nach mittelalterlicher Rechtsauffassung konnte eine begangene Straftat durch Buße gesühnt werden. Vor allem bei Totschlag wurde die Schuld häufig durch das Erbringen verschiedener Sühneleistungen verbüßt, zu denen in der Regel auch die Aufstellung eines Sühnekreuzes gehörte (üblicherweise am Tatort).
Die bis in das 13./14. Jahrhundert zurückreichende, mehrfach umgebaute und veränderte Petruskirche ist zentrales bauliches Dokument der Orts- und Kirchengeschichte von Beimerstetten. Bemerkenswert sind der Lilienbogenfries aus Formziegel am Turm aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und die Innengestaltung, in der die schon am Außenbau angewandte Betonung der Architekturteile durch farblich abgesetzte Bänder konsequent fortgeführt wird. Das Langhaus ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele eines Kirchenraums des späten Klassizismus im ländlichen Raum und hat sich mit den Chorfenstern, der von gusseisernen Säulen getragenen Empore und der Kanzel die Gestaltung des Jahres 1854 bewahrt.
In Folge der Bevölkerungsumwälzungen durch den Zweiten Weltkrieg entstand in überwiegend protestantisch geprägten Regionen des Landes ein großer Bedarf an neuen Gotteshäusern für die gewachsenen katholischen Kirchengemeinden. Zur Bewältigung dieser Aufgabe initiierte die Diözese Rottenburg ab den 1960er-Jahren ein Kirchenbauprogramm mit kostengünstig und schnell zu errichtenden Fertigbaukirchen, das in der Diözese, aber auch darüber hinaus zur Umsetzung kam. Zur Auswahl standen vier Kirchentypen in Stahlbetonbauweise, entworfen von den Architekten Nagler, Frank oder Reutter. Diese oft unscheinbaren Kirchenbauten sind Zeugnis der jüngeren Kirchen- und Landesgeschichte sowie Beispiel für den Typen- und Fertigteilbau im Sakralbau der Nachkriegsmoderne.
== Siehe auch ==
Kategorie:Kulturdenkmal in Beimerstetten|!
Kategorie:Liste (Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis)|Beimerstetten
[h4] In der '''Liste der Kulturdenkmale in Beimerstetten''' sind die Kulturdenkmale der Gemeinde Beimerstetten im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg aufgelistet.
== Legende ==
== Kulturdenkmale nach Ortsteilen ==
=== Beimerstetten ===
Das Gebäude entspricht dem seltenen Typus eines Doppelwohnhauses ohne Ökonomie (separate Stallscheuer). Unter der nördlichen Wohnung hat sich eine durch eine Falltüre von der Stube aus zugängliche Weberdonk erhalten. Die Hausweberei war vom 15. bis 18. Jahrhundert der wichtigste Nebenerwerb der Seldner im Ulmer Land. Das Objekt ist ein weitgehend erbauungszeitlich erhaltenes [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] einer Weberselde und eines der letzten architektonischen Zeugnisse dieser regionalen Wirtschaftsgeschichte, das in anschaulicher Weise die Wohn- und Arbeitsverhältnisse eines Beimerstetter Webers widerspiegelt.
Bei dem 400 m südlich des Ortsrandes aufgestellten Steinkreuz handelt sich um ein Sühnekreuz wohl aus dem 15. Jahrhundert. Nach mittelalterlicher Rechtsauffassung konnte eine begangene Straftat durch Buße gesühnt werden. Vor allem bei Totschlag wurde die Schuld häufig durch das Erbringen verschiedener Sühneleistungen verbüßt, zu denen in der Regel auch die Aufstellung eines Sühnekreuzes gehörte (üblicherweise am Tatort).
Die bis in das 13./14. Jahrhundert zurückreichende, mehrfach umgebaute und veränderte Petruskirche ist zentrales bauliches Dokument der Orts- und Kirchengeschichte von Beimerstetten. Bemerkenswert sind der Lilienbogenfries aus Formziegel am Turm aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und die Innengestaltung, in der die schon am Außenbau angewandte Betonung der Architekturteile durch farblich abgesetzte Bänder konsequent fortgeführt wird. Das Langhaus ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele eines Kirchenraums des späten Klassizismus im ländlichen Raum und hat sich mit den Chorfenstern, der von gusseisernen Säulen getragenen Empore und der Kanzel die Gestaltung des Jahres 1854 bewahrt.
In Folge der Bevölkerungsumwälzungen durch den Zweiten Weltkrieg entstand in überwiegend protestantisch geprägten Regionen des Landes ein großer Bedarf an neuen Gotteshäusern für die gewachsenen katholischen Kirchengemeinden. Zur Bewältigung dieser Aufgabe initiierte die Diözese Rottenburg ab den 1960er-Jahren ein Kirchenbauprogramm mit kostengünstig und schnell zu errichtenden Fertigbaukirchen, das in der Diözese, aber auch darüber hinaus zur Umsetzung kam. Zur Auswahl standen vier Kirchentypen in Stahlbetonbauweise, entworfen von den Architekten Nagler, Frank oder Reutter. Diese oft unscheinbaren Kirchenbauten sind Zeugnis der jüngeren Kirchen- und Landesgeschichte sowie [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] für den Typen- und Fertigteilbau im Sakralbau der Nachkriegsmoderne.
== Siehe auch ==
Kategorie:Kulturdenkmal in Beimerstetten|! Kategorie:Liste (Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis)|Beimerstetten [/h4]
Die '''Liste der Kulturdenkmale in der Lübecker Altstadt''' umfasst Kulturdenkmale im Stadtteil Lübecker Altstadt|Altstadt der Hansestadt Lübeck (Gemarkung Lübeck, Innere Stadt) * Liste der...
In der '''Liste der Kulturdenkmale in Pfullendorf''' sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Pfullendorf, die im ''Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte''...
In der '''Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Oberer Schlossgarten''' sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale im Stuttgarter Stadtteil Oberer Schlossgarten aufgeführt, die in der ''Liste der...
In der '''Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Rathaus''' sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale im Stuttgarter Stadtteil Rathaus aufgeführt, die in der ''Liste der Kulturdenkmale....
In der '''Liste der Kulturdenkmale im Stadtteil Neue Vorstadt''' sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale im Stuttgarter Stadtteil Neue Vorstadt aufgeführt, die in der ''Liste der...