Lykotas (Zentaur)Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Lykotas (Zentaur)

Post by Guest »

Datei:Theseus fighting a centaur. Engraving by Steinmiller after A Wellcome V0035832.jpg|mini|200px|Joseph Steinmüller (1795–1841), Stahlstich nach Antonio Canova: Kentaur am Boden, Theseus schlägt zu.
'''Lykotas''', oft auch '''Lycopes''', ist ein Kentaur, der in der auf der Hochzeit des Lapithen Peirithoos ausbrechenden Kentauromachie vom Argonautensage|Argonauten Theseus getötet wird. Einzige Quelle ist das 12. Buch der ovidschen Metamorphosen (Ovid)|Metamorphosen.

== Name ==
Lykótas kommt von griechisch Λυκώτας, Lykṓtas; lateinisch Lycótas; Lycópes von Λυκώπης, Lykṓpēs; lateinisch Lycópes.

Textausgaben und Übersetzungen bieten meist Lykotas oder Lycopes. Weitere Varianten für den originalen Akkusativ: ly(i)chepen, lycepen, licepen, liceum, li(y)cetum, lycotan, Λυκώτην/Lykṓtēn, Lycespen, Lykoden.Siehe Literatur, Magnus, Seite 464, kritischer Apparat; Magnus hat Lycopes, Voß Lycotas.

Der Etymologie|etymologische Kern von Lykotas/Lycopes ist λύκοσ, lýkos, Wolf; die Suffix|Suffices  -des,  -tas,  -pes oder  -pas bewirken Adjektive mit der Bedeutung „wolfsähnlich“Liddell-Scott: λυκώδης, lykṓdēs, wolf-like; [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/tex ... lukw%2Fdhs perseus.tufts.edu].,
diese substantiviert: Wolfsähnlicher, Wolfsverwandter, freier übersetzt Wolfsmann oder  -mensch.Pape, Seite 826–827: Lykopes/Lykopas: „Wolfgelt ... als Wolf geltend oder aussehend“; Lykotas: „Wülfling“, Wolfling, wie ein Wolf; [https://archive.org/details/benseler/pa ... ?q=Λυκώπης archive.org].

Der Name gehört zu den späteren anthropomorphen Kentaur#Kentauren und Namen|Kentaurennamen. „Auf Wildheit, Grausamkeit und rohen Charakter beziehen sich ... von wilden Tieren entlehnte Namen.“Roscher Seite 425–426. Sie kennzeichnen wilde und grausame Halbmenschen, wie hier den „Wölfischen“.

== Mythos ==
Er besteht aus einer Verszeile zusammen mit dem Enjambement (sternit) im zweiten Vers. In der Übersetzung beide auf einen Hexameter zusammenschmelzen.

=== Text ===
Ovid, ''Metamorphosen'' 12, 350–351:

róbore Nédymnúm iaculátorémque Lycótan / stérnit.

Eigenübersetzung in Prosa:

Mit dem Hartholz streckt er (342: der Ägide Theseus) den Nedymnus und den Schleuderer Lykotas nieder.

Übersetzung im Versmaß:

Suchier: „Dánn schlägt níeder das Hólz (des Theseus) den Nedýmnos, den Wérfer Lykótas.“

Voß: „Aúch Nedýmnus erlág und der Lánzenschnéller Lykótas, /
seínem (Theseus') zermálmenden Schwúng.“

=== Interpretation ===
Lykotas, als „Schleuderer“ indivuell herausgehoben, wird mit -que/und eng an Nedymnus, der kein Epitheton hat, angeschlossen, so als stürben sie mit einem Hieb. Das Enjambement betont die Wucht des Schlags. Ovid verschweigt, was Lykotas „schleudert“. Üblich sind für Kentauren „primitive“ Waffen, Felsbrocken und ausgerissene Bäume. Übersetzer Voß verpasst ihm eine Lanze, die aber eher den überlegenen Lapithen und Argonauten zuzuordnen wäre. Doch Ovid – Liste lateinischer Phrasen/V#Variatio|variatio delectat – weicht kunstvoll ab und lässt hier Theseus in einer Siegesserie mehrere Kentauren, mittendrin Lykotas, mit einer „primitiven“ Keule (robor) zermalmen.

== Quelle ==
* Ovid: ''Metamophosen'' 12, 350–351, Übersetzung Reinhard Suchier|Suchier, s:Kentauromachie#Ovid 1. Jh. v. /1. Jh. n. Chr.|Wikisource.
* Johann Heinrich Voß: ''Ovids Verwandlungen'', Berlin 1798, [https://www.projekt-gutenberg.org/ovid/ ... ta122.html projekt-gutenberg.org].

== Literatur ==
* Wilhelm Heinrich Roscher: ''Die Kentaurennamen bei Ovidius’ Metamorphosen 12, 220–499''. In: Alfred Fleckeisen (Ed.): ''Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik,'' Band 105, Verlag Teubner, Leipzig 1872, Seite 421–428, [https://archive.org/details/neuejahrbch ... 1/mode/2up archive.org].
* Hugo Magnus (Philologe)|Hugo Magnus (Ed.): ''P. Ovidius Nasonis Metamorphoseon libri XV'', Verlag Weidmann, Berlin 1914, Textkritik|textkritische Edition, [https://archive.org/details/metamorphos ... 4/mode/2up archive.org].

== Fußnoten ==


Kategorie:Kentaur

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Elymus (Zentaur)
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    11 Views
    Last post by Guest
  • Lamios (Zentaur)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    13 Views
    Last post by Anonymous
  • Thaumas (Zentaur)
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    10 Views
    Last post by Guest