Der '''Johann-Friedricher Teich''' ist eine historische Talsperre bei Clausthal-Zellerfeld. Er wurde im Zusammenhang mit dem Oberharzer Wasserregal von Oberharzer Bergleuten im 17. Jahrhundert angelegt. Wie alle Oberharzer Teiche ist auch der Johann-Friedricher Teich seit dem Jahr 2010 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft.
== Lage ==
Der Teich liegt am südöstlichen Ortsrand der Doppelstadt Clausthal-Zellerfeld. Umgeben von einem Bergwiesengelände stellt er ist den obersten Teich einer Kaskade von Teichen im Oberharzer Wasserregal wahr. Das Wasser der obersten Teiche war immer besonders wertvoll, weil man nur damit die höchstgelegenen Bergwerke versorgen und es anschließend noch mehrfach auch an tiefergelegenen Wasserrädern als Aufschlagwasser verwenden konnte. Unmittelbar unterhalb des Johann-Friedricher Teiches befindet sich der Alter Wasserläufer Teich|Alte Wasserläufer Teich, darunter der Schwarzenbacher Teich, darauf folgen der Sumpfteich sowie der Prinzenteich (Harz)|Prinzenteich. Nach weiteren 15 Kilometer Fließweg gelangt das Wasser in die Innerstetalsperre.
== Beschreibung ==
Die Namensgebung erfolgte zu Ehren des Landesherren Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg).
Der Staudamm wurde als Erdbauwerk, das heißt mit einer Erd- und Felsschüttung, erstellt. Dieses Dammschüttmaterial wurde örtlich gewonnen und ist von überwiegend steiniger Substanz. Die Dichtung besteht aus Grassode|Rasensoden und verläuft entlang der wasserseitigen Böschung. Es handelt sich um einen Teich der „Alten Bauart“.
Als Grundablass dient nach wie vor ein Holzgerenne, welches möglicherweise aus der Bauzeit stammt. Er wird seit den 1970er Jahren hydraulisch von der Dammkrone aus betätigt. Als einzigartige Besonderheit im Oberharzer Wasserregal verfügt dieser Teich über eine zweite Entnahme auf etwas höherem Niveau, dem „Oberen Fall“ südöstlich der Stauwurzel]. Hier kann durch einen Oberharzer Wasserläufe|Stollen, dem 805 m langen Johann-Friedricher Wasserlauf Wasser in Richtung der Grube Dorothea abgegeben werden, die im 18. und 19. Jahrhundert besonders ergiebig Silber förderte. Diese Verbindung ist in der
Die Hochwasserentlastungsanlage befindet sich am südöstlichen Dammende. Sie besteht aus Stahlbeton und ist 1983 entstanden. Aufgrund der hohen Relevanz des Teiches für die Kraftwasserversorgung kam es bis 1980 nur sehr selten zum Überlaufen des Teiches und die Ausflut leitete in diesen seltenen Fällen das Wasser einfach auf die westlich gelegene Wiese. Da es seit der Einstellung der Kraftwassernutzung wesentlich häufiger zum Überlauf, wurde 1984 auch eine Schussrinne geschaffen, die Anfang der 2020er Jahre erneuert werden musste.
Der Damm ist auf gesamter Länge wasserseitig im oberen Bereich mit einer Wellenschutzmauer aus Trockenmauerwerk versehen.
== Bauwerkshistorie ==
Das Bauwerk wurde 1676 errichtet. Es diente vorrangig der Versorgung der Grube Dorothea und dem Kunstrad der Grube Caroline (Clausthal)|Grube Caroline. Da diese beiden Bergwerke über mehr als einhundert Jahre besonders viel Gewinn (Ausbeute (Bergbau)|Ausbeute) abwarfen, war der Teich besonders wichtig.
Die Erneuerung der Hochwasserentlastungsanlage und deren Schussrinne in den Jahren 1983 und 1984 wurde bereits erwähnt. 1993 wurde die Wellenschutzmauer aus Trockenmauerwerk komplett saniert. 1997/1998 wurde der Teich komplett entleert und beide Grundablasskonstruktionen geprüft und zum Teil saniert. So wurde die hydraulische Betätigung des Striegels Unterer Fall (Grundablass) erneuert, beim Oberen Fall wurden Stollen und Striegel untersucht und zum Teil saniert. Schwierigkeiten brachte beim Oberen Fall die starke Verschlammung nach jahrhundertelangem Betrieb.
2011 wurde das auf der Wiese stehende Striegelhaus Oberer Fall komplett erneuert. Der Damm wurde zur Aufnahme des Bemessungshochwassers um mehr als 30 cm mit Mineralgemisch erhöht.
== Einzugsgebiet, Wasserwirtschaft ==
Das Einzugsgebiet des Johann-Friedricher Teiches ist mit 0,33 km² auch für Oberharzer Verhältnisse sehr klein. Es besteht zum größten Teil aus Wiesenflächen, am Nordufer auch aus der Fläche eines Kleingartens. In der äußersten nördlichen Peripherie des Einzugsgebietes befindet sich die BundesstraBe B 243|B 243 sowie Ränder von Siedlingsflächen.
Etwa alle drei Jahre wird der Teich auch verhältnismäßig stark abgesenkt, um auf dem Teichboden befindliche seltene Pflanzenpopulationen erhalten zu können.
== Sonstiges ==
Fischereitechnisch ist der Teich an einen örtlichen Angelverein verpachtet. Das nährstoffarme Stillgewässer ist mit Forelle, Karpfen, Schleie, Barsch und Zander besetzt.[https://www.anglerverein-osterode.de/jo ... teich.html Johann Friedrich Teich - Anglerverein Osterode am Harz], abgerufen am 4. Oktober 2024 Gastkarten können an mehreren Stellen erworben werden.
Johann-Friedricher Teich, Luftbild.jpg|Johann-Friedricher Teich, Luftbild
Johann-Friedricher Teich, Striegel Oberer Fall.jpg|Johann-Friedricher Teich, Striegel Oberer Fall
Joh Fr T Ausflut.jpg|Hochwasserentlastungsanlage des Johann-Friedricher Teiches
Joh Fr T Ausflut (2).jpg|Hochwasserentlastung: Auslauf der Ausflut und Übergang zur Schussrinne
== Literatur ==
* |Autor=Martin Schmidt (Bauingenieur)|Martin Schmidt
|Titel=Die Wasserwirtschaft des Oberharzer Bergbaus
|Reihe=Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft e. V
|BandReihe=Heft 13
|Auflage=3., ergänzte
|Verlag=Harzwasserwerke
|Ort=Hildesheim
|Datum=2002
|ISBN=3-00-009609-4
* |Autor=Walter Knissel, Gerhard Fleisch
|Titel=Kulturdenkmal „Oberharzer Wasserregal“
|TitelErg=Eine epochale Leistung
|Auflage=2.
|Verlag=Papierflieger
|Ort=Clausthal-Zellerfeld
|Datum=2005
|ISBN=3-89720-725-7
* |Autor=Martin Schmidt
|Hrsg=Harzwasserwerke GmbH
|Titel=WasserWanderWege. Ein Führer durch das Oberharzer Wasserregal – Weltkulturerbe
|Auflage=4.
|Verlag=Papierflieger Verlag
|Ort=Clausthal-Zellerfeld
|Datum=2012
|ISBN=978-3-86948-200-2
|Seiten=
Kategorie:Teich des Oberharzer Wasserregals
Kategorie:Gewässer im Landkreis Goslar
Kategorie:Flusssystem Innerste|SJohann-Friedricher Teich
Kategorie:Bauwerk in Clausthal-Zellerfeld
Kategorie:Erdschüttdamm
Kategorie:Stausee in Europa
Kategorie:Geographie (Clausthal-Zellerfeld)
Der '''Johann-Friedricher Teich''' ist eine historische Talsperre bei Clausthal-Zellerfeld. Er wurde im Zusammenhang mit dem Oberharzer Wasserregal von Oberharzer Bergleuten im 17. Jahrhundert angelegt. Wie alle Oberharzer Teiche ist auch der Johann-Friedricher Teich seit dem Jahr 2010 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft.
== Lage == Der Teich liegt am südöstlichen Ortsrand der Doppelstadt Clausthal-Zellerfeld. Umgeben von einem Bergwiesengelände stellt er ist den obersten Teich einer Kaskade von Teichen im Oberharzer Wasserregal wahr. Das [url=viewtopic.php?t=2483]Wasser[/url] der obersten Teiche war immer besonders wertvoll, weil man nur damit die höchstgelegenen Bergwerke versorgen und es anschließend noch mehrfach auch an tiefergelegenen Wasserrädern als Aufschlagwasser verwenden konnte. Unmittelbar unterhalb des Johann-Friedricher Teiches befindet sich der Alter Wasserläufer Teich|Alte Wasserläufer Teich, darunter der Schwarzenbacher Teich, darauf folgen der Sumpfteich sowie der Prinzenteich (Harz)|Prinzenteich. Nach weiteren 15 Kilometer Fließweg gelangt das [url=viewtopic.php?t=2483]Wasser[/url] in die Innerstetalsperre.
== Beschreibung ==
Die Namensgebung erfolgte zu Ehren des Landesherren Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg).
Der Staudamm wurde als Erdbauwerk, das heißt mit einer Erd- und Felsschüttung, erstellt. Dieses Dammschüttmaterial wurde örtlich gewonnen und ist von überwiegend steiniger Substanz. Die Dichtung besteht aus Grassode|Rasensoden und verläuft entlang der wasserseitigen Böschung. Es handelt sich um einen Teich der „Alten Bauart“.
Als Grundablass dient nach wie vor ein Holzgerenne, welches möglicherweise aus der Bauzeit stammt. Er wird seit den 1970er Jahren hydraulisch von der Dammkrone aus betätigt. Als einzigartige Besonderheit im Oberharzer Wasserregal verfügt dieser Teich über eine zweite Entnahme auf etwas höherem Niveau, dem „Oberen Fall“ südöstlich der Stauwurzel]. Hier kann durch einen Oberharzer Wasserläufe|Stollen, dem 805 m langen Johann-Friedricher Wasserlauf [url=viewtopic.php?t=2483]Wasser[/url] in Richtung der Grube Dorothea abgegeben werden, die im 18. und 19. Jahrhundert besonders ergiebig Silber förderte. Diese Verbindung ist in der Die Hochwasserentlastungsanlage befindet sich am südöstlichen Dammende. Sie besteht aus Stahlbeton und ist 1983 entstanden. Aufgrund der hohen Relevanz des Teiches für die Kraftwasserversorgung kam es bis 1980 nur sehr selten zum Überlaufen des Teiches und die Ausflut leitete in diesen seltenen Fällen das [url=viewtopic.php?t=2483]Wasser[/url] einfach auf die westlich gelegene Wiese. Da es seit der Einstellung der Kraftwassernutzung wesentlich häufiger zum Überlauf, wurde 1984 auch eine Schussrinne geschaffen, die Anfang der 2020er Jahre erneuert werden musste.
Der Damm ist auf gesamter Länge wasserseitig im oberen Bereich mit einer Wellenschutzmauer aus Trockenmauerwerk versehen.
== Bauwerkshistorie ==
Das Bauwerk wurde 1676 errichtet. Es diente vorrangig der Versorgung der Grube Dorothea und dem Kunstrad der Grube Caroline (Clausthal)|Grube Caroline. Da diese beiden Bergwerke über mehr als einhundert Jahre besonders viel Gewinn (Ausbeute (Bergbau)|Ausbeute) abwarfen, war der Teich besonders wichtig.
Die Erneuerung der Hochwasserentlastungsanlage und deren Schussrinne in den Jahren 1983 und 1984 wurde bereits erwähnt. 1993 wurde die Wellenschutzmauer aus Trockenmauerwerk komplett saniert. 1997/1998 wurde der Teich komplett entleert und beide Grundablasskonstruktionen geprüft und zum Teil saniert. So wurde die hydraulische Betätigung des Striegels Unterer Fall (Grundablass) erneuert, beim Oberen Fall wurden Stollen und Striegel untersucht und zum Teil saniert. Schwierigkeiten brachte beim Oberen Fall die starke Verschlammung nach jahrhundertelangem Betrieb.
2011 wurde das auf der Wiese stehende Striegelhaus Oberer Fall komplett erneuert. Der Damm wurde zur Aufnahme des Bemessungshochwassers um mehr als 30 cm mit Mineralgemisch erhöht.
== Einzugsgebiet, Wasserwirtschaft ==
Das Einzugsgebiet des Johann-Friedricher Teiches ist mit 0,33 km² auch für Oberharzer Verhältnisse sehr klein. Es besteht zum größten Teil aus Wiesenflächen, am Nordufer auch aus der Fläche eines Kleingartens. In der äußersten nördlichen Peripherie des Einzugsgebietes befindet sich die BundesstraBe B 243|B 243 sowie Ränder von Siedlingsflächen.
Etwa alle drei Jahre wird der Teich auch verhältnismäßig stark abgesenkt, um auf dem Teichboden befindliche seltene Pflanzenpopulationen erhalten zu können.
== Sonstiges ==
Fischereitechnisch ist der Teich an einen örtlichen Angelverein verpachtet. Das nährstoffarme Stillgewässer ist mit Forelle, Karpfen, Schleie, Barsch und Zander besetzt.[https://www.anglerverein-osterode.de/johann-friedricher-teich.html Johann Friedrich Teich - Anglerverein Osterode am Harz], abgerufen am 4. Oktober 2024 Gastkarten können an mehreren Stellen erworben werden.
Johann-Friedricher Teich, Luftbild.jpg|Johann-Friedricher Teich, Luftbild Johann-Friedricher Teich, Striegel Oberer Fall.jpg|Johann-Friedricher Teich, Striegel Oberer Fall Joh Fr T Ausflut.jpg|Hochwasserentlastungsanlage des Johann-Friedricher Teiches Joh Fr T Ausflut (2).jpg|Hochwasserentlastung: Auslauf der Ausflut und Übergang zur Schussrinne
== Literatur == * |Autor=Martin Schmidt (Bauingenieur)|Martin Schmidt |Titel=Die Wasserwirtschaft des Oberharzer Bergbaus |Reihe=Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft e. V |BandReihe=Heft 13 |Auflage=3., ergänzte |Verlag=Harzwasserwerke |Ort=Hildesheim |Datum=2002 |ISBN=3-00-009609-4 * |Autor=Walter Knissel, Gerhard Fleisch |Titel=Kulturdenkmal „Oberharzer Wasserregal“ |TitelErg=Eine epochale Leistung |Auflage=2. |Verlag=Papierflieger |Ort=Clausthal-Zellerfeld |Datum=2005 |ISBN=3-89720-725-7 * |Autor=Martin Schmidt |Hrsg=Harzwasserwerke GmbH |Titel=WasserWanderWege. Ein Führer durch das Oberharzer Wasserregal – Weltkulturerbe |Auflage=4. |Verlag=Papierflieger Verlag |Ort=Clausthal-Zellerfeld |Datum=2012 |ISBN=978-3-86948-200-2 |Seiten=
Kategorie:Teich des Oberharzer Wasserregals Kategorie:Gewässer im Landkreis Goslar Kategorie:Flusssystem Innerste|SJohann-Friedricher Teich Kategorie:Bauwerk in Clausthal-Zellerfeld Kategorie:Erdschüttdamm Kategorie:Stausee in Europa Kategorie:Geographie (Clausthal-Zellerfeld) [/h4]
Der '''Untere Hahnebalzer Teich''' ist eine historische Stauanlage bei Clausthal-Zellerfeld. Er wurde im Zusammenhang mit dem Oberharzer Wasserregal von Oberharzer Bergleuten im 17. Jahrhundert...
'''Johann Haslinger''' (* 10. August 1869 in Woppping; † 09. September 1914) war ein deutscher Politiker des Bayerischer Bauernbund|Bayerischen Bauernbundes (BBB). 1912 bis zu seinem Tod war er...
Graf '''Johann Georg von Browne''' of Camus (* 18. Februar 1742 in Moskau; † 14. Oktober 1794 in Wien) war kaiserlicher Generalfeldzeugmeister, k. k. wirklicher Geheimer Rat und 2. Graf Browne of...
'''Johann Gottlieb Näser''' (auch '''Naeser, Neser, Neserer, Näher''') (* 1754 in Fraustadt; † 1816 in Ansbach) war ein Deutschland|deutscher Orgelbauer.Hermann Fischer (Orgelforscher)|Hermann...