'''Stefano Bigliardi'' ist ein Spezialist für die islamische Einstellung gegenüber der Wissenschaft|Islam und dem Wissenschaftsdiskurs. Er ist außerordentlicher Professor an der Al Akhawayn-Universität in Ifrane, Marokko. ==Biografie==
Stefano absolvierte sein Grundstudium der Philosophie an der Universität Bologna und schloss es 2004 mit einer Dissertation zum Thema „Kantianismus“ (kantianische Aspekte in der Sprachphilosophie von Robert Brandom) unter der Leitung von E. Picardi ab. Später erlangte er 2008 seinen Doktortitel in Wissenschaftstheorie durch ein gemeinsames Programm der Universität Bologna und der Universität Konstanz in Deutschland. Seine Dissertation, die sich auf das Konzept des Glaubens konzentrierte, wurde unter der Leitung von M. C. Galavotti und W. Spohn fertiggestellt. Stefano begann seine Postdoktorandenforschung mit einem Stipendium an der Universität Konstanz, wo er außerdem fünf Jahre lang Sprachen am Sprachinstitut der Universität unterrichtete. Im Jahr 2011 zog er nach Schweden, um eine Forschungs- und Forschungstätigkeit zu übernehmen Lehrauftrag am Center for Middle Eastern Studies der Universität Lund, wo er bis 2013 blieb. Von 2013 bis 2015 lehrte er Philosophie am Monterrey Institute of Technology and Higher Education|Tecnológico de Monterrey in Mexiko-Stadt. Stefano wurde später von 2015 bis 2016 Fellow der Stiftung für interreligiöse und interkulturelle Forschung und Dialog in Genf, Schweiz. Seit August 2020 ist er außerordentlicher Professor für Philosophie an der AUI . Im Jahr 2021 begann er außerdem, gemeinsam mit dem Astrophysiker Nidhal Guessoum die Reihe Cambridge University Press Elements mit dem Titel „Islam and the Sciences“ herauszugeben.
==Funktioniert==
* „Islam und Wissenschaft: Vergangene, gegenwärtige und zukünftige Debatten“ (2023)
* „Neue religiöse Bewegungen und Wissenschaft“ (2023)
* „La mezzaluna e la luna dimezzata: Islam, pseudoscienza e paranormale“ (The Crescent and the Splitting Moon: Islam, pseudoscience and the Paranormale, 2019)Rezensionen von „La mezzaluna e la luna dimezzata: Islam, Pseudowissenschaft und Paranormale'':
* * „Islam and the Quest for Modern Science“ (2014)Rezensionen von „Islam and the Quest for Modern Science“:
* S. Kamal Abdali (2014). Über Bigliardis Islam und die Suche nach moderner Wissenschaft, Social Epistemology Review and Reply Collective, Bd. 3, Nr. 9, S. 55-56.
==Weiterführende Literatur==
* Howard, Damian. „Einige Überlegungen zu Stefano Bigliardis „Über die Harmonisierung von Islam und Wissenschaft““ Social Epistemology Review and Reply Collective 3, Nr. 10 (2014): 50-52.
* * Azadegan, Ebrahim (2014). Islamwissenschaft: Ein vergessenes Thema in Bigliardis Monographie? Social Epistemology Review and Reply Collective, Bd. 3, Nr. 10, 12-15.
[h4] '''Stefano Bigliardi'' ist ein Spezialist für die islamische Einstellung gegenüber der Wissenschaft|Islam und dem Wissenschaftsdiskurs. Er ist außerordentlicher Professor an der Al Akhawayn-Universität in Ifrane, Marokko. ==Biografie== Stefano absolvierte sein Grundstudium der Philosophie an der Universität Bologna und schloss es 2004 mit einer Dissertation zum Thema „Kantianismus“ (kantianische Aspekte in der Sprachphilosophie von Robert Brandom) unter der Leitung von E. Picardi ab. Später erlangte er 2008 seinen Doktortitel in Wissenschaftstheorie durch ein gemeinsames Programm der Universität Bologna und der Universität Konstanz in Deutschland. Seine Dissertation, die sich auf das Konzept des Glaubens konzentrierte, wurde unter der Leitung von M. C. Galavotti und W. Spohn fertiggestellt. Stefano begann seine Postdoktorandenforschung mit einem Stipendium an der Universität Konstanz, wo er außerdem fünf Jahre lang Sprachen am Sprachinstitut der Universität unterrichtete. Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 2011 zog er nach Schweden, um eine Forschungs- und Forschungstätigkeit zu übernehmen Lehrauftrag am Center for Middle Eastern Studies der Universität Lund, wo er bis 2013 blieb. Von 2013 bis 2015 lehrte er Philosophie am Monterrey Institute of Technology and Higher Education|Tecnológico de Monterrey in Mexiko-Stadt. Stefano wurde später von 2015 bis 2016 Fellow der Stiftung für interreligiöse und interkulturelle Forschung und Dialog in Genf, Schweiz. Seit August 2020 ist er außerordentlicher Professor für Philosophie an der AUI . Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 2021 begann er außerdem, gemeinsam mit dem Astrophysiker Nidhal Guessoum die Reihe Cambridge University Press Elements mit dem Titel „Islam and the Sciences“ herauszugeben.
==Funktioniert== * „Islam und Wissenschaft: Vergangene, gegenwärtige und zukünftige Debatten“ (2023) * „Neue religiöse Bewegungen und Wissenschaft“ (2023) * „La mezzaluna e la luna dimezzata: Islam, pseudoscienza e paranormale“ (The Crescent and the Splitting Moon: Islam, pseudoscience and the Paranormale, 2019)Rezensionen von „La mezzaluna e la luna dimezzata: Islam, Pseudowissenschaft und Paranormale'': * * „Islam and the Quest for Modern Science“ (2014)Rezensionen von „Islam and the Quest for Modern Science“: * S. Kamal Abdali (2014). Über Bigliardis Islam und die Suche nach moderner Wissenschaft, Social Epistemology Review and Reply Collective, Bd. 3, Nr. 9, S. 55-56.
==Weiterführende Literatur== * Howard, Damian. „Einige Überlegungen zu Stefano Bigliardis „Über die Harmonisierung von Islam und Wissenschaft““ Social Epistemology Review and Reply Collective 3, Nr. 10 (2014): 50-52. * * Azadegan, Ebrahim (2014). Islamwissenschaft: Ein vergessenes Thema in Bigliardis Monographie? Social Epistemology Review and Reply Collective, Bd. 3, Nr. 10, 12-15.
* [https://scholar.google.ch/citations?user=F-TkxPsAAAAJ&hl=de Google Scholar-Seite]
Akademisches Personal der Al Akhawayn University [/h4]
Stefano Mazzoli (* 27. Dezember 1996) ist ein italienischer Profigolfer und Asian-Tour-Spieler. Er gewann den European Amateur 2015, wurde 2024 Zweiter bei den Open de Portugal und wurde Asian Tour...
Stéfano Dante Cozza Di Carlo (* 13. Mai 1989), allgemein bekannt als Stéfano Di Carlo, ist ein argentinischer Sportmanager. Derzeit ist er Präsident des Club Atlético River Plate
== Biografie ==
Di...