'''Diana Hitzke''' (geb. 1982 in der zweisprachigen Lausitz) ist eine sorbisch-deutsche Literatur- und
Kulturwissenschaftlerin.
== Leben und Wirken ==
Nach dem Abitur am Sorbisches Gymnasium Bautzen|Sorbischen Gymnasium Bautzen und einem Jahr als Elevin und
Dramaturgieassistentin am Sorbisches National-Ensemble|Sorbischen Nationalensemble Bautzen studierte sie Allgemeine und
vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft/Komparatistik, Musikwissenschaft und Slavische
Literaturwissenschaft (Kroatisch) an der Justus-Liebig-Universität Gießen|JLU Gießen und an der Universität Zagreb.
Von 2009–2013 war sie Doktorandin an der „Plattform Weltregionen & Interaktionen – Area Studies
Transregional“
Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens. David Albahari, Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić“
phil. promoviert. Von 2013 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik
an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slavistik an der Technische Universität Dresden|Technischen
Technische Universität Dresden|Universität Dresden (TUD).
Habitus“ am Zentrum für Medien und Interaktivität an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
arbeitet derzeit als Referentin für Personalentwicklung an der JLU Gießen.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens,
Literatur und Migration, neuere Konzepte von Weltliteratur, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität,
Konzeptualisierungen kleiner (europäischer) und nicht-westlicher Kulturen sowie literarische
Narrative von kleinen und minorisierten Kulturen.
== Publikationen ==
* ''Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens. David Albahari, Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić''. Frankfurt a. M. u.a. 2014. https://doi.org/10.3726/978-3-653-04376-1
=== '''Sammelbände (als Herausgeberin)''' ===
* ''Dominanz und Innovation. Epistemologische und künstlerische Konzepte kleiner europäischer und nicht-westlicher Kulturen''. Bielefeld 2021. https://doi.org/10.14361/9783839457375
* mit Miriam Finkelstein: ''Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur. Hybride Konstellationen''. Innsbruck 2018. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/sl ... 7-02-3.pdf
* mit Sabine Schmolinsky und Heiner Stahl: ''Taktungen und Rhythmen. Raumzeitliche Perspektiven interdisziplinär''. Berlin 2018. doi:10.1515/9783110466591|https://doi.org/10.1515/978311046659
=== '''Aufsätze und Handbuchartikel''' ===
* „Contradictory Narratives in Sorbian Literature: The Concept of a ‘Sorbian Island’ and Discourses of Hybridity“. Hanna Acke, Silvia Bonacchi, Charlotta Seiler Brylla und Ingo H. Warnke (Hg.): ''Religious and National Discourses: Contradictory Belonging, Minorities, Marginality and Centrality''. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 213-226. https://doi.org/10.1515/9783111039633-010
* „Tomer Gardi, Eine runde Sache. Vienna: Droschl Verlag, 2021. isbn 978-3-99059-092-8. 226 pp. € 22“ ''Journal of Literary Multilingualism'', ''1''(2), 290-293. https://doi.org/10.1163/2667324x-20230209
* „Sozialistische Idylle.“ Jan Gerstner, Jakob Christoph Heller und Christian Schmitt (Hg.): ''Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien''. Stuttgart: Metzler 2021, 265-269.
* „Digitaler Habitus in der Gegenwartsliteratur.“ Andreas Langenohl, Katrin Lehnen und Nicole Zillien (Hg.): ''Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte''. Frankfurt/New York: Campus 2021, 243-267.
* „'[W]ono by było hinaše morjo, hdy by njepřiwzało tež wodu rěčki Satkule.‘ Zur Poetik des Fließens in Jurij Brězans Krabat.“ ''Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress, Belgrad 2018'', hg. von Sebastian Kempgen, Monika Wingender und Ludger Udolph. Wiesbaden 2018, 397–406.
* „Писатель-Переводчик. Многоязычность Ольги Мартыновой.“ ''Acta Universitatis Lodziensis Folia Litteraria Rossica'' 11 (2018), 215–224. http://dx.doi.org/10.18778/1427-9681.11.20.
* „Sorbische Literatur als verflochtene Literatur – Serbska literatura jako splećena literatura.“ ''Zeszyty Łużyckie'' 52 (2018), 77–98.
* „Warum Einzelsprachlichkeit?“ ''Undercurrents. Forum für linke Literaturwissenschaft'', Schwerpunkt Nationalismus & Germanistik, https://undercurrentsforum.com/2017/ ... hlichkeit/, PDF 03.09.2017.
* „Translation, Adaptation, Circulation: Barbara Marković’s Izlaženje.“ ''Journal of World Literature'' 1:3 (2016), Special Issue: Translation Studies Meets World Literature, ed. by Susan Bassnett and David Damrosch, 426–444. https://doi.org/10.1163/24056480-00103009.
* „Transkulturelle Transfers. Zur globalen Zirkulation slavischer Texte in der Gegenwartsliteratur und –kunst.“ ''Bulletin der deutschen Slavistik'' 22 (2016), hg. v. Sebastian Kempgen und Ludger Udolph, 105–108.
* „Übersetzung als Transkonzept? Olga Grjasnowas ''Der Russe ist einer, der Birken liebt''.“ Stephanie Lavorano, Carolin Mehnert, Ariane Rau (Hg.): ''Grenzen der Überschreitung. Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies''. Bielefeld 2016, 41–56.
* mit Charlton Payne: „Verbalizing Silence and Sorting Garbage: Archiving Experiences of Displacement in Recent Post-Yugoslav Fictions of Migration by Saša Stanišić and Adriana Altaras.“ ''Edinburgh German Yearbook'' 9 (2015), Special issue Archive and Memory in German Literature and Visual Culture, ed. by Dora Osborne, 195–212.
* „Between De-Facement and Machines of Faciality. On the Violence of Autobiographical Reading.“ ''Serbian Studies Research'' 6/1 (2015), 197–223.
* „Aleksandar Tišmas Novi Sad als Zone der kulturellen Differenz und Übersetzung.“ Anetta Buras-Marciniak, Marcin Gołaszewski (Hg.): ''Südslawen und die deutschsprachige Kultur''. Frankfurt a. M. u.a. 2015, 321–332.
* mit Miriam Finkelstein: „Mehrsprachigkeit in der translingualen russischen und postjugoslawischen Gegenwartsliteratur.“ ''Variations''. ''Literaturzeitschrift der Universität Zürich'' 22 (2014), Themenheft: Mehrsprachigkeit/Polylinguisme/Polylinguism'','' hg. von Marie Drath, Stefanie Heine, Tatjana Hofmann und Reto Zöllner, 53–65.
* „Raumzeitliche Kartierungspraktiken. Karten und Mapping im theoretischen Diskurs und in den Texten von David Albahari.“ ''Historical Social Research'' 38/2 (2013), Special Issue: Space/Time Practices and the Production of Space and Time'','' hg. v. Sebastian Dorsch und Susanne Rau, 246–263.
* mit Ivan Majić: „The State(s) of Post-Yugoslav Literature.“ Sara Bernasconi, Elena Messner (Hg.): ''Re/Visions. Narrationen und Konstruktionen von Identität/Nationalität/Geschichte in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien im 20. und 21. Jahrhundert''. Online verfügbar, open access, kostenloser Download möglich, http://www.kakanien-revisited.at/beitr/ ... _IMajic1, PDF vom 15.05.2012, 13 S.
* „’Denn wenn es jedem von uns gelänge, sein Haus vor dem eigenen Land zu verteidigen, bliebe dem Land nicht weiß Gott was übrig.‘ Zum Verhältnis von Herrschaft und Subjekt in Bora Ćosićs Nulta zemlja.“ Mihai-D. Grigore, Radu Harald Dinu, Marc Živojinović (Hg.): ''Herrschaft in Südosteuropa. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven''. Göttingen 2011, 305–324.
[h4] '''Diana Hitzke''' (geb. 1982 in der zweisprachigen Lausitz) ist eine sorbisch-deutsche Literatur- und
Kulturwissenschaftlerin.
== Leben und Wirken == Nach dem Abitur am Sorbisches Gymnasium Bautzen|Sorbischen Gymnasium Bautzen und einem [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] als Elevin und
Dramaturgieassistentin am Sorbisches National-Ensemble|Sorbischen Nationalensemble Bautzen studierte sie Allgemeine und
vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft/Komparatistik, Musikwissenschaft und Slavische
Literaturwissenschaft (Kroatisch) an der Justus-Liebig-Universität Gießen|JLU Gießen und an der Universität Zagreb.
Von 2009–2013 war sie Doktorandin an der „Plattform Weltregionen & Interaktionen – Area Studies
Transregional“ Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens. David Albahari, Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić“ phil. promoviert. Von 2013 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik
an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slavistik an der Technische Universität Dresden|Technischen
Technische Universität Dresden|Universität Dresden (TUD). Habitus“ am Zentrum für Medien und Interaktivität an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) arbeitet derzeit als Referentin für Personalentwicklung an der JLU Gießen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens,
Literatur und Migration, neuere Konzepte von Weltliteratur, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität,
Konzeptualisierungen kleiner (europäischer) und nicht-westlicher Kulturen sowie literarische
Narrative von kleinen und minorisierten Kulturen. == Publikationen ==
=== Bücher ===
* ''Nach der Einsprachigkeit. Slavisch-deutsche Texte transkulturell''. Berlin u.a. 2019 (auch online verfügbar, open access, kostenloser Download möglich, https://doi.org/10.3726/b16372). https://doi.org/10.3726/b16372
* ''Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens. David Albahari, Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić''. Frankfurt a. M. u.a. 2014. https://doi.org/10.3726/978-3-653-04376-1
=== '''Sammelbände (als Herausgeberin)''' ===
* ''Dominanz und Innovation. Epistemologische und künstlerische Konzepte kleiner europäischer und nicht-westlicher Kulturen''. Bielefeld 2021. https://doi.org/10.14361/9783839457375 * mit Miriam Finkelstein: ''Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur. Hybride Konstellationen''. Innsbruck 2018. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/slavische_literaturen/10.152033187-02-3.pdf * mit Sabine Schmolinsky und Heiner Stahl: ''Taktungen und Rhythmen. Raumzeitliche Perspektiven interdisziplinär''. Berlin 2018. doi:10.1515/9783110466591|https://doi.org/10.1515/978311046659
=== '''Aufsätze und Handbuchartikel''' ===
* „Contradictory Narratives in Sorbian Literature: The Concept of a ‘Sorbian Island’ and Discourses of Hybridity“. Hanna Acke, Silvia Bonacchi, Charlotta Seiler Brylla und Ingo H. Warnke (Hg.): ''Religious and National Discourses: Contradictory Belonging, Minorities, Marginality and Centrality''. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 213-226. https://doi.org/10.1515/9783111039633-010 * „Tomer Gardi, Eine runde Sache. Vienna: Droschl Verlag, 2021. isbn 978-3-99059-092-8. 226 pp. € 22“ ''Journal of Literary Multilingualism'', ''1''(2), 290-293. https://doi.org/10.1163/2667324x-20230209 * „Sozialistische Idylle.“ Jan Gerstner, Jakob Christoph Heller und Christian Schmitt (Hg.): ''Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien''. Stuttgart: Metzler 2021, 265-269. * „Digitaler Habitus in der Gegenwartsliteratur.“ Andreas Langenohl, Katrin Lehnen und Nicole Zillien (Hg.): ''Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte''. Frankfurt/New York: Campus 2021, 243-267. * „'[W]ono by było hinaše morjo, hdy by njepřiwzało tež wodu rěčki Satkule.‘ Zur Poetik des Fließens in Jurij Brězans Krabat.“ ''Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress, Belgrad 2018'', hg. von Sebastian Kempgen, Monika Wingender und Ludger Udolph. Wiesbaden 2018, 397–406. * „Писатель-Переводчик. Многоязычность Ольги Мартыновой.“ ''Acta Universitatis Lodziensis Folia Litteraria Rossica'' 11 (2018), 215–224. http://dx.doi.org/10.18778/1427-9681.11.20. * „Sorbische Literatur als verflochtene Literatur – Serbska literatura jako splećena literatura.“ ''Zeszyty Łużyckie'' 52 (2018), 77–98. * „Warum Einzelsprachlichkeit?“ ''Undercurrents. Forum für linke Literaturwissenschaft'', Schwerpunkt Nationalismus & Germanistik, https://undercurrentsforum.com/2017/09/03/diana-hitzke-warum-einzelsprachlichkeit/, PDF 03.09.2017. * „Translation, Adaptation, Circulation: Barbara Marković’s Izlaženje.“ ''Journal of World Literature'' 1:3 (2016), Special Issue: Translation Studies Meets World Literature, ed. by Susan Bassnett and David Damrosch, 426–444. https://doi.org/10.1163/24056480-00103009. * „Transkulturelle Transfers. Zur globalen Zirkulation slavischer Texte in der Gegenwartsliteratur und –kunst.“ ''Bulletin der deutschen Slavistik'' 22 (2016), hg. v. Sebastian Kempgen und Ludger Udolph, 105–108. * „Übersetzung als Transkonzept? Olga Grjasnowas ''Der Russe ist einer, der Birken liebt''.“ Stephanie Lavorano, Carolin Mehnert, Ariane Rau (Hg.): ''Grenzen der Überschreitung. Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies''. Bielefeld 2016, 41–56. * mit Charlton Payne: „Verbalizing Silence and Sorting Garbage: Archiving Experiences of Displacement in Recent Post-Yugoslav Fictions of Migration by Saša Stanišić and Adriana Altaras.“ ''Edinburgh German Yearbook'' 9 (2015), Special issue Archive and Memory in German Literature and Visual Culture, ed. by Dora Osborne, 195–212. * „Between De-Facement and Machines of Faciality. On the Violence of Autobiographical Reading.“ ''Serbian Studies Research'' 6/1 (2015), 197–223. * „Aleksandar Tišmas Novi Sad als Zone der kulturellen Differenz und Übersetzung.“ Anetta Buras-Marciniak, Marcin Gołaszewski (Hg.): ''Südslawen und die deutschsprachige Kultur''. Frankfurt a. M. u.a. 2015, 321–332. * mit Miriam Finkelstein: „Mehrsprachigkeit in der translingualen russischen und postjugoslawischen Gegenwartsliteratur.“ ''Variations''. ''Literaturzeitschrift der Universität Zürich'' 22 (2014), Themenheft: Mehrsprachigkeit/Polylinguisme/Polylinguism'','' hg. von Marie Drath, Stefanie Heine, Tatjana Hofmann und Reto Zöllner, 53–65. * „Raumzeitliche Kartierungspraktiken. Karten und Mapping im theoretischen Diskurs und in den Texten von David Albahari.“ ''Historical Social Research'' 38/2 (2013), Special Issue: Space/Time Practices and the Production of Space and Time'','' hg. v. Sebastian Dorsch und Susanne Rau, 246–263. * mit Ivan Majić: „The State(s) of Post-Yugoslav Literature.“ Sara Bernasconi, Elena Messner (Hg.): ''Re/Visions. Narrationen und Konstruktionen von Identität/Nationalität/Geschichte in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien im 20. und 21. Jahrhundert''. Online verfügbar, open access, kostenloser Download möglich, http://www.kakanien-revisited.at/beitr/re_visions/DHitzke_IMajic1, PDF vom 15.05.2012, 13 S. * „’Denn wenn es jedem von uns gelänge, sein Haus vor dem eigenen Land zu verteidigen, bliebe dem Land nicht weiß Gott was übrig.‘ Zum Verhältnis von Herrschaft und Subjekt in Bora Ćosićs Nulta zemlja.“ Mihai-D. Grigore, Radu Harald Dinu, Marc Živojinović (Hg.): ''Herrschaft in Südosteuropa. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven''. Göttingen 2011, 305–324. [/h4]
'''Diana F. Tomback'' ist eine amerikanische Ökologin und Akademikerin. Sie ist Professorin für Integrative Biologie an der University of Colorado Denver
Tomback hat in den Bereichen...
'''Diana Lee Blaney'' ist eine amerikanische Planetenwissenschaftlerin am Jet Propulsion Laboratory und ehemalige Vorsitzende der Abteilung für Planetenwissenschaften der American Astronomical...
'''Diána Melinda Németh''' (* 31. August 2004) ist eine Ungarn|ungarische Frauenfußball|Fußballspielerin, die seit Januar 2024 beim VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg unter Vertrag steht auf...
'''Diana Craig Patch''' ist eine Vereinigte Staaten|US-amerikanische Ägyptologie|Ägyptologin. Seit 2013 ist sie leitende Kuratorin der Ägyptischen Abteilung des Metropolitan Museum of Art.