'''Diana F. Tomback'' ist eine amerikanische Ökologin und Akademikerin. Sie ist Professorin für Integrative Biologie an der University of Colorado Denver
Tomback hat in den Bereichen Evolutionsökologie, Vogelökologie, Naturschutzbiologie und Waldökologie gearbeitet und sich dabei vor allem auf die Ökologie von durch Vögel verbreiteten Kiefern und ihren Rabenvogelverbreitern konzentriert. Sie ist vor allem für ihre Forschungen zum gemeinsamen Mutualismus zwischen der Weißborkenkiefer (Pinus albicaulis) und ihrem Vogelsamenverteiler Clarks Nussknacker (Nucifraga columbiana) sowie für Zusammenstellungen zum Status und zur Wiederherstellung der Weißborkenkiefer bekannt. Zu ihren bemerkenswerten Werken zählen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, darunter „Journal of Animal Ecology“, „Forest Ecology and Management“, „Ecological Applications“, „BioScience“ und „Ecology and Evolution“.
==Bildung==
Tomback schloss 1970 ihren Bachelor of Arts in Zoologie an der University of California, Los Angeles (University of California in Los Angeles) ab, gefolgt von einem Master of Arts in Zoologie im Jahr 1972 an derselben Institution bei den Ornithologen Nicholas E. Collias und Thomas Raymond Howell |Thomas R. Howell als Berater. Im Jahr 1977 erhielt sie einen Ph.D. in Biowissenschaften von der University of California, Santa Barbara|University of California in Santa Barbara, tätig auf dem Gebiet der Verhaltensökologie von Vögeln, beraten von Stephen I. Rothstein.
==Karriere==
Während sie 1977 ihre Dissertation schrieb, wurde sie als Postdoktorandin und Dozentin an das College of Agriculture and Life Sciences der Brigham Young University berufen, wo sie mit Joseph R. Murphy an Studien über eisenhaltige Falken arbeitete. Nach ihrem Doktortitel hatte sie von 1977 bis 1982 verschiedene Anstellungen inne, darunter eine Gastprofessur für Zoologie am Pomona College von 1977 bis 1978; ein Lehrauftrag für Biologie an der University of California, Riverside zwischen 1978 und 1979; und ein Postdoktorandenstipendium am Department of Zoology der Colorado State University, wo er mit dem Vogelverhaltensforscher Myron C. Baker zusammenarbeitete. 1981 begann sie eine Fakultätsstelle an der University of Colorado Denver. Während ihrer Amtszeit an der University of Colorado verfolgte sie den traditionellen akademischen Werdegang: Sie begann von 1981 bis 1986 als Assistenzprofessorin für Biologie und wurde dann von 1986 bis 1995 zur außerordentlichen Professorin für Biologie befördert. Seit 1995 hat sie diese Position inne von Professor für Integrative Biologie an der University of Colorado Denver.
Tomback war von 2001 bis 2017 Gründungsmitglied und Direktor der Whitebark Pine Ecosystem Foundation, Missoula, Montana.
==Medienberichterstattung==
Im Laufe der Jahre hat Tombacks Arbeit die Aufmerksamkeit der Medien auf sich gezogen, mit mehreren Interviews mit regionalen öffentlichen Radiosendern und Berichterstattung in Nachrichtenagenturen wie „Wired (Magazin)|WIRED“,
==Funktioniert==
Im Laufe ihrer Karriere hat Tomback zu mehreren Büchern beigetragen, unter anderem als Autorin von Kapiteln in „Why Birds Matter“. Ökologische Funktionen und Ökosystemleistungen von Vögeln'',
==Forschung==
Tombacks frühe Forschung untersuchte die wesentliche Rolle des Clark-Nussknackers bei der Samenverbreitung und Regeneration von Weißborkenkiefern. Sie untersuchte die ganzjährige Nutzung frischer und gelagerter Kiefernkerne durch Nussknacker. Ihre Untersuchungen brachten Informationen zu Standorten von Samenlagern, vielfältiger Nutzung von Waldgemeinschaften, Strategien zur Verlagerung von Samenlagern und der entscheidenden Rolle, die Nussknacker bei der Waldregeneration mehrerer westlicher Nadelbäume spielen, zutage.
Einen Großteil ihrer Karriere hat Tomback an der Schnittstelle zwischen Waldökologie und Vogelökologie gearbeitet. Ihre Zusammenarbeit mit ehemaligen Doktoranden führte zu zwei wichtigen Managementpapieren, die sich mit den Auswirkungen der Verschlechterung der Waldgesundheit auf die Produktion von Weißborkenkiefernzapfen und der Wahrscheinlichkeit der Verbreitung von Nussknackersamen befassten.
==Auszeichnungen und Ehrungen==
*1983 – Wahlmitglied, American Ornithologists' Union
*1991 – Centennial Conservation Award, U.S. Forest Service
*1994 – Fellow, American Ornithologists' Union
*2014 – Outstanding Faculty Achievement Award, College of Liberal Arts and Sciences, University of Colorado Denver
*2015 – Charles Bullard Fellowship, Harvard University
==Bibliographie==
===Bücher===
*''Whitebark Pine Communities: Ecology and Restoration'' (2001) ISBN 9781559637183
*''Biodiversität und Naturschutz in Wäldern'' (2019) ISBN 97830389755748
===Ausgewählte Artikel===
*Tomback, D. F. (1982). Verbreitung von Weißborkenkiefernsamen durch Clarks Nussknacker: eine Mutualismus-Hypothese. The Journal of Animal Ecology, 451-467.
*Tomback, D. F. & Linhart, Y. B. (1990). Die Entwicklung der von Vögeln verbreiteten Kiefern. Evolutionary Ecology, 4, 185-219.
*Tomback, D. F. & Achuff, P. (2010). Blasenrost und Artenvielfalt westlicher Wälder: Ökologie, Werte und Aussichten für Weißkiefern. Forest Pathology, 40(3‐4), 186-225.
*Wenny, D. G., Devault, T. L., Johnson, M. D., Kelly, D., Sekercioglu, C. H., Tomback, D. F. und Whelan, C. J. (2011). Die Notwendigkeit, die von Vögeln bereitgestellten Ökosystemleistungen zu quantifizieren. Der Auk, 128(1), 1-14.
*Castoe, T. A., Poole, A. W., De Koning, A. J., Jones, K. L., Tomback, D. F., Oyler-McCance, S. J., ... & Pollock, D. D. (2012). Schnelle Mikrosatellitenidentifizierung durch Illumina-Paired-End-Genomsequenzierung bei zwei Vögeln und einer Schlange. PloS eins, 7(2), e30953.
==Referenzen==
Amerikanische Ökologen
Amerikanische Akademiker
Absolventen der University of California, Los Angeles
Absolventen der University of California, Santa Barbara
Fakultät der University of Colorado Denver
Amerikanische Wissenschaftler des 21. Jahrhunderts
Lebende Menschen
Geburtsjahr fehlt (lebende Personen)
[h4] '''Diana F. Tomback'' ist eine amerikanische Ökologin und Akademikerin. Sie ist Professorin für Integrative Biologie an der University of Colorado Denver Tomback hat in den Bereichen Evolutionsökologie, Vogelökologie, Naturschutzbiologie und Waldökologie gearbeitet und sich dabei vor allem auf die Ökologie von durch Vögel verbreiteten Kiefern und ihren Rabenvogelverbreitern konzentriert. Sie ist vor allem für ihre Forschungen zum gemeinsamen Mutualismus zwischen der Weißborkenkiefer (Pinus albicaulis) und ihrem Vogelsamenverteiler Clarks Nussknacker (Nucifraga columbiana) sowie für Zusammenstellungen zum Status und zur Wiederherstellung der Weißborkenkiefer bekannt. Zu ihren bemerkenswerten Werken zählen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, darunter „Journal of Animal Ecology“, „Forest Ecology and Management“, „Ecological Applications“, „BioScience“ und „Ecology and Evolution“. ==Bildung== Tomback schloss 1970 ihren Bachelor of Arts in Zoologie an der University of California, Los Angeles (University of California in Los Angeles) ab, gefolgt von einem Master of Arts in Zoologie im Jahr 1972 an derselben Institution bei den Ornithologen Nicholas E. Collias und Thomas Raymond Howell |Thomas R. Howell als Berater. Im Jahr 1977 erhielt sie einen Ph.D. in Biowissenschaften von der University of California, Santa Barbara|University of California in Santa Barbara, tätig auf dem Gebiet der Verhaltensökologie von Vögeln, beraten von Stephen I. Rothstein.
==Karriere== Während sie 1977 ihre Dissertation schrieb, wurde sie als Postdoktorandin und Dozentin an das College of Agriculture and Life Sciences der Brigham Young University berufen, wo sie mit Joseph R. Murphy an Studien über eisenhaltige Falken arbeitete. Nach ihrem Doktortitel hatte sie von 1977 bis 1982 verschiedene Anstellungen inne, darunter eine Gastprofessur für Zoologie am Pomona College von 1977 bis 1978; ein Lehrauftrag für Biologie an der University of California, Riverside zwischen 1978 und 1979; und ein Postdoktorandenstipendium am Department of Zoology der Colorado State University, wo er mit dem Vogelverhaltensforscher Myron C. Baker zusammenarbeitete. 1981 begann sie eine Fakultätsstelle an der University of Colorado Denver. Während ihrer Amtszeit an der University of Colorado verfolgte sie den traditionellen akademischen Werdegang: Sie begann von 1981 bis 1986 als Assistenzprofessorin für Biologie und wurde dann von 1986 bis 1995 zur außerordentlichen Professorin für Biologie befördert. Seit 1995 hat sie diese Position inne von Professor für Integrative Biologie an der University of Colorado Denver.
Tomback war von 2001 bis 2017 Gründungsmitglied und Direktor der Whitebark Pine Ecosystem Foundation, Missoula, Montana.
==Medienberichterstattung== Im Laufe der Jahre hat Tombacks Arbeit die Aufmerksamkeit der Medien auf sich gezogen, mit mehreren Interviews mit regionalen öffentlichen Radiosendern und Berichterstattung in Nachrichtenagenturen wie „Wired (Magazin)|WIRED“, ==Funktioniert== Im Laufe ihrer Karriere hat Tomback zu mehreren Büchern beigetragen, unter anderem als Autorin von Kapiteln in „Why Birds Matter“. Ökologische Funktionen und Ökosystemleistungen von Vögeln'', ==Forschung== Tombacks frühe Forschung untersuchte die wesentliche Rolle des Clark-Nussknackers bei der Samenverbreitung und Regeneration von Weißborkenkiefern. Sie untersuchte die ganzjährige Nutzung frischer und gelagerter Kiefernkerne durch Nussknacker. Ihre Untersuchungen brachten Informationen zu Standorten von Samenlagern, vielfältiger Nutzung von Waldgemeinschaften, Strategien zur Verlagerung von Samenlagern und der entscheidenden Rolle, die Nussknacker bei der Waldregeneration mehrerer westlicher Nadelbäume spielen, zutage. Einen Großteil ihrer Karriere hat Tomback an der Schnittstelle zwischen Waldökologie und Vogelökologie gearbeitet. Ihre Zusammenarbeit mit ehemaligen Doktoranden führte zu zwei wichtigen Managementpapieren, die sich mit den Auswirkungen der Verschlechterung der Waldgesundheit auf die Produktion von Weißborkenkiefernzapfen und der Wahrscheinlichkeit der Verbreitung von Nussknackersamen befassten. ==Auszeichnungen und Ehrungen== *1983 – Wahlmitglied, American Ornithologists' Union *1991 – Centennial Conservation Award, U.S. Forest Service *1994 – Fellow, American Ornithologists' Union *2014 – Outstanding Faculty Achievement Award, College of Liberal Arts and Sciences, University of Colorado Denver *2015 – Charles Bullard Fellowship, Harvard University ==Bibliographie== ===Bücher=== *''Whitebark Pine Communities: Ecology and Restoration'' (2001) ISBN 9781559637183 *''Biodiversität und Naturschutz in Wäldern'' (2019) ISBN 97830389755748
===Ausgewählte Artikel=== *Tomback, D. F. (1982). Verbreitung von Weißborkenkiefernsamen durch Clarks Nussknacker: eine Mutualismus-Hypothese. The Journal of Animal Ecology, 451-467. *Tomback, D. F. & Linhart, Y. B. (1990). Die Entwicklung der von Vögeln verbreiteten Kiefern. Evolutionary Ecology, 4, 185-219. *Tomback, D. F. & Achuff, P. (2010). Blasenrost und Artenvielfalt westlicher Wälder: Ökologie, Werte und Aussichten für Weißkiefern. Forest Pathology, 40(3‐4), 186-225. *Wenny, D. G., Devault, T. L., Johnson, M. D., Kelly, D., Sekercioglu, C. H., Tomback, D. F. und Whelan, C. J. (2011). Die Notwendigkeit, die von Vögeln bereitgestellten Ökosystemleistungen zu quantifizieren. Der Auk, 128(1), 1-14. *Castoe, T. A., Poole, A. W., De Koning, A. J., Jones, K. L., Tomback, D. F., Oyler-McCance, S. J., ... & Pollock, D. D. (2012). Schnelle Mikrosatellitenidentifizierung durch Illumina-Paired-End-Genomsequenzierung bei zwei Vögeln und einer Schlange. PloS eins, 7(2), e30953.
==Referenzen==
Amerikanische Ökologen Amerikanische Akademiker Absolventen der University of California, Los Angeles Absolventen der University of California, Santa Barbara Fakultät der University of Colorado Denver Amerikanische Wissenschaftler des 21. Jahrhunderts Lebende Menschen Geburtsjahr fehlt (lebende Personen) [/h4]
'''Diana Lee Blaney'' ist eine amerikanische Planetenwissenschaftlerin am Jet Propulsion Laboratory und ehemalige Vorsitzende der Abteilung für Planetenwissenschaften der American Astronomical...
'''Diána Melinda Németh''' (* 31. August 2004) ist eine Ungarn|ungarische Frauenfußball|Fußballspielerin, die seit Januar 2024 beim VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg unter Vertrag steht auf...
'''Diana Craig Patch''' ist eine Vereinigte Staaten|US-amerikanische Ägyptologie|Ägyptologin. Seit 2013 ist sie leitende Kuratorin der Ägyptischen Abteilung des Metropolitan Museum of Art.