'''Ulrich Schnaft''' (* 3. Oktober 1923 in Königsberg (Preußen)(Kahana, 2006) und andere Quellen geben als Geburtsort ''Königsburg'' an, aber das ist höchstwahrscheinlich ein Druckfehler.; möglicherweise † nach 1961Laut (Kahana, 2006) ist nicht bekannt, ob Schnaft noch lebt oder nicht.) war ein deutscher Angehöriger der Waffen-SS, der nach dem Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg, sich als Jude ausgebend, Offizier der Israelische Verteidigungsstreitkräfte|Israelischen Verteidgungsstreitkräfte und Spionage|Spion für Ägypten wurde.
== Leben ==
=== Leben bis 1949 ===
Schnaft wurde kurz nach seiner Geburt in ein Waisenhaus gegeben und von einer deutschen Familie adoptiert. Nach einer Ausbildung als Mechaniker trat er 1941 der Waffen-SS bei und wurde an der Deutsch-Sowjetischer Krieg|Ostfront eingesetzt. Nach einer Verwundung und Behandlung in einem Krankenhaus wurde er nach Geschichte Jugoslawiens#Der Zweite Weltkrieg|Jugoslawien und Italienische Sozialrepublik|Italien gesandt, wo er 1944 in der Nähe des Po (Fluss)|Pos von der US Army gefangen genommen wurde. Bis 1947 blieb er in einem Kriegsgefangenenlager, ehe er freigelassen wurde, weil ihm keine Kriegsverbrechen nachgewiesen werden konnten.
Nach seiner Freilassung bezog er in München eine Mietswohnung zusammen mit einem Juden, durch den er lernte, dass Überlebende des Holocausts Hilfsleistungen durch Organisationen wie der Joint Distribution Committee erhielten. Wegen der damaligen wirtschaftlichen Situation fiel es für Schnaft schwer, einen Beruf oder Nahrung zu finden, und so fasste er den Beschluss, sich als Holocaustüberlebenden auszugeben. Als Teil von Alija Bet versuchte er illegal unter dem Namen ''Gavriel Weissman'' mit einer Gruppe von Juden in das damals britisch beherrschte Völkerbundmandat für Palästina einzuwandern. Das Schiff, das sie dorthin bringen sollte, wurde aber von der Royal Navy abgefangen, sodass er in einem Internierungslager in Britisch-Zypern festgehalten worden ist. Dort soll er Mitglied der Organisation Hagana geworden und an verschiedenen Ausbruchsversuchen beteiligt worden sein.
Mit der Israelische Unabhängigkeitserklärung|Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel wurden die meisten im Internierungslager freigelassen, Schnaft verblieb aber wie andere wehrfähige Männer aber noch bis zum Ende des Palästinakriegs 1949 interniert und durfte erst dann nach Israel ausreisen.
=== Offizier der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte ===
Schnaft kam 1949 in Haifa an und zog ins Kibbuz Qiryat Anavim. Als Wehrpflichtiger ist er kurz darauf eingezogen worden und beeindruckte seine Vorgesetzten durch seine militärischen Fertigkeiten und Kenntnisse, sodass er kurz darauf das Angebot bekam, Berufsoffizier zu werden. Er nahm das Angebot an und wurde nach einer Weile in den Rang eines Hauptmann (Offizier)|Hauptmannes befördert. 1952 nahm seine Laufbahn aber ein abruptes Ende, nachdem Schnaft betrunken seinen Kameraden Fotos von ihm in Uniformen der SS|SS-Uniform gezeigt und gestanden hatte, unter einer falschen Identität zu leben. Weitere Maßnahmen wurden damals aber nicht ergriffen.
=== Spion für Ägypten ===
Nach seiner Entlassung zog er nach Aschkelon, wo er sich mit einer Reihe von Gelegenheitsjobs am Leben hielt, und um genügend Geld für eine Ausreise zu sammeln. In der Zeit begann er eine Affäre mit der um 20 Jahren älteren Frau seines Vermieters, die ebenfalls aus Deutschland kam. Als diese aufflog, warf der Vermieter Schnaft hinaus. Die Ehefrau verließ aber den Vermieter und ging mit Schnaft nach Haifa.
Als das Paar vom Wirtschaftswunder in der Bundesrepublik Deutschland hörte, entschieden sie sich 1954 wieder nach Deutschland zurückzukehren. In Genua wurde aber die Einreise verwehrt, da Schnaft einen israelischen Reisepass hatte. Er bat das deutsche Honorarkonsulat in Genua um Hilfe, aber dieses glaubte ihm nicht die Geschichte. Seine Geliebte, die einen deutschen Pass noch hatte, reiste ohne ihn weiter. Sie kehrte später nach Israel zurück, um sich mit ihrem Ehemann zu versöhnen. Beide zogen dann ohne Schnaft nach Deutschland.
Schnaft, der mittellos war und in Genua feststeckte, wandte sich daraufhin an das ägyptische Konsulat in Genua und bot Informationen aus seiner Zeit als Offizier zum Verkauf an. Das Konsulat, das von seiner Geschichte beeindruckt war, lud ihn in die ägyptische Botschaft in Rom ein, wo er sich mit dem Militärattaché traf. Daraufhin wurde er in Kairo tiefer befragt und Schnaft gab den ägyptischen Behörden ausführliche Informationen zu den Strukturen in der israelischen Armee. Das Angebot, als Maulwurf (Agent)|Maulwurf nach Israel zurückzukehren, lehnte Schaft aber ab, weil er nach Deutschland zurück wolle. Schließlich gaben sie Schnaft einen gefälschten ägyptischen Reise Pass, der ihn als ''Robert Hayat'' auswies und einen Laissez-passer enthielt, sodass er 1954 nach Deutschland ausreisen konnte.
=== Enttarnung ===
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland beschloss Schnaft, nach Frankfurt am Main|Frankfurt zu ziehen, um bei seiner Tante zu leben, die Apothekerin war. Vor seiner Abreise nach Frankfurt machte er seine frühere Geliebte in Israel ausfindig, die nun mit ihrem Mann in West-Berlin|Berlin lebte, und kam zu ihrem Haus. Er gestand ihr seine wahre Herkunft und erzählte ihr von seiner Vergangenheit bei der Waffen-SS und auch, dass er ein Spion für Ägypten gewesen sei. Sie weigerte sich aber, ihren Mann für ihn zu verlassen, und er gab ihr daraufhin seine Adresse in Frankfurt für den Fall, dass sie es sich anders überlegte. Der Ehemann, dem die Frau alles erzählte, schrieb an den israelischen Sicherheitsdienst Shin Bet. Der Brief erreichte zusammen mit einem beigefügten Foto den Shin Bet im Oktober 1955. Kurz darauf wurde beschlossen, ihn nach Israel zu locken und vor Gericht zu stellen.
Eine Agentin verführte Schnaft und arrangierte ein Treffen mit einem anderen Agenten, ''Shmuel Moriya'', der Geschichte des Judentums im Irak|irakisch-jüdischer Herkunft war. Dieser traf sich mit ihm und erzählte von seinem eigenen angeblichen Dienst in der Waffen-SS. Moriya gab sich als irakischer Staatsbürger namens ''Adnan Ben-Adnan'' aus und lud ihn am nächsten Tag zum Mittagessen ein. Schnaft nahm an. Nach dem Essen holte Moriya zum Bezahlen seine Brieftasche hervor und ließ absichtlich einen gefälschten irakischen Offiziersausweis fallen. Schnaft nahm es auf und erkannte, dass sein Gastgeber ein irakischer Offizier war. Moriya gab es dann zu und Schnaft erzählte seinem Gastgeber, dass er Hauptmann der israelischen Armee gewesen sei. Moriya täuschte Unglauben vor, woraufhin Schnaft ihm Bilder zeigte und erklärte, wie er nach Israel kam. Moriya schlug daraufhin vor, als irakischer Spion in Israel zu arbeiten. Die Irak|irakische Regierung wolle lediglich Informationen über die wirtschaftliche Lage in Israel und Schnaft würde also keiner Gefahr ausgesetzt. Schnaft stimmte nach anfänglichem Zögern zu, da er wieder völlig mittellos war und Geld brauchte, und kehrte 1956 mit einem gefälschten israelischen Pass nach Israel zurück. Er wurde bei seiner Ankunft festgenommen.
Schnaft wurde zum Verhör nach Jaffa gebracht, wo er alles gestand. Er wurde vor Gericht gestellt und zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. 1961 wurde er nach fünf Jahren Haft wegen guter Führung auf Bewährung entlassen. Anschließend kehrte er nach Frankfurt zurück. Danach verlieren sich die Spuren und es gibt keine zuverlässigen Informationen mehr. Ob oder wann er gestorben ist, ist nicht bekannt.
== Rezeption ==
Der Fall von Schnaft wird immer wieder als einer der außergewöhnlichsten zitiert, wo ein „Ex-Nazi“ sich nach dem Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg sich als Jude ausgab, um ein neues Leben in Israel zu beginnen. Er gilt stellvertretend für eine Zeit, als der junge Staat Israel händeringend nach Experten suchte, aber angesichts der massenhaften Einwanderung in den Staat keine genauen Hintergrundüberprüfungen durchführen konnte.Stephanie Bird: ''Nazis disguised as Jews and Israel’s pursuit of justice: the Eichmann trial and the kapo trials in Robert Shaw’s The Man in the Glass Booth and Emanuel Litvinoff’s Falls the Shadow'' in: ''Holocaust Studies'', ''24''(4), 2018, S. 466–487. Lange Zeit hielt Israel Dokumente um diesen Fall geheim. Erst 2023 wurden sie freigegeben.
== Literatur ==
* Ephraim Kahana: ''Historical Dictionary of Israeli Intelligence'', Scarecrow Press, 2006, S. 246–247
== Anmerkungen ==
Kategorie:Agent (Nachrichtendienst)
Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS
Kategorie:Hauptmann
Kategorie:Israeli
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1923
Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert
Kategorie:Mann
[h4] '''Ulrich Schnaft''' (* 3. Oktober 1923 in Königsberg (Preußen)(Kahana, 2006) und andere Quellen geben als Geburtsort ''Königsburg'' an, aber das ist höchstwahrscheinlich ein Druckfehler.; möglicherweise † nach 1961Laut (Kahana, 2006) ist nicht bekannt, ob Schnaft noch lebt oder nicht.) war ein deutscher Angehöriger der Waffen-SS, der nach dem Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg, sich als Jude ausgebend, Offizier der Israelische Verteidigungsstreitkräfte|Israelischen Verteidgungsstreitkräfte und Spionage|Spion für Ägypten wurde.
== Leben ==
=== Leben bis 1949 ===
Schnaft wurde kurz nach seiner Geburt in ein Waisenhaus gegeben und von einer deutschen Familie adoptiert. Nach einer Ausbildung als Mechaniker trat er 1941 der Waffen-SS bei und wurde an der Deutsch-Sowjetischer Krieg|Ostfront eingesetzt. Nach einer Verwundung und Behandlung in einem Krankenhaus wurde er nach Geschichte Jugoslawiens#Der Zweite Weltkrieg|Jugoslawien und Italienische Sozialrepublik|Italien gesandt, wo er 1944 in der Nähe des Po (Fluss)|Pos von der US Army gefangen genommen wurde. Bis 1947 blieb er in einem Kriegsgefangenenlager, ehe er freigelassen wurde, weil ihm keine Kriegsverbrechen nachgewiesen werden konnten.
Nach seiner Freilassung bezog er in München eine Mietswohnung zusammen mit einem Juden, durch den er lernte, dass Überlebende des Holocausts Hilfsleistungen durch Organisationen wie der Joint Distribution Committee erhielten. Wegen der damaligen wirtschaftlichen Situation fiel es für Schnaft schwer, einen Beruf oder Nahrung zu finden, und so fasste er den Beschluss, sich als Holocaustüberlebenden auszugeben. Als Teil von Alija Bet versuchte er illegal unter dem Namen ''Gavriel Weissman'' mit einer Gruppe von Juden in das damals britisch beherrschte Völkerbundmandat für Palästina einzuwandern. Das Schiff, das sie dorthin bringen sollte, wurde aber von der Royal Navy abgefangen, sodass er in einem Internierungslager in Britisch-Zypern festgehalten worden ist. Dort soll er Mitglied der Organisation Hagana geworden und an verschiedenen Ausbruchsversuchen beteiligt worden sein.
Mit der Israelische Unabhängigkeitserklärung|Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel wurden die meisten im Internierungslager freigelassen, Schnaft verblieb aber wie andere wehrfähige Männer aber noch bis zum Ende des Palästinakriegs 1949 interniert und durfte erst dann nach Israel ausreisen.
=== Offizier der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte === Schnaft kam 1949 in Haifa an und zog ins Kibbuz Qiryat Anavim. Als Wehrpflichtiger ist er kurz darauf eingezogen worden und beeindruckte seine Vorgesetzten durch seine militärischen Fertigkeiten und Kenntnisse, sodass er kurz darauf das Angebot bekam, Berufsoffizier zu werden. Er nahm das Angebot an und wurde nach einer Weile in den Rang eines Hauptmann (Offizier)|Hauptmannes befördert. 1952 nahm seine Laufbahn aber ein abruptes Ende, nachdem Schnaft betrunken seinen Kameraden Fotos von ihm in Uniformen der SS|SS-Uniform gezeigt und gestanden hatte, unter einer falschen Identität zu leben. Weitere Maßnahmen wurden damals aber nicht ergriffen.
=== Spion für Ägypten === Nach seiner Entlassung zog er nach Aschkelon, wo er sich mit einer Reihe von Gelegenheitsjobs am Leben hielt, und um genügend Geld für eine Ausreise zu sammeln. In der Zeit begann er eine Affäre mit der um 20 Jahren älteren Frau seines Vermieters, die ebenfalls aus Deutschland kam. Als diese aufflog, warf der Vermieter Schnaft hinaus. Die Ehefrau verließ aber den Vermieter und ging mit Schnaft nach Haifa.
Als das Paar vom Wirtschaftswunder in der Bundesrepublik Deutschland hörte, entschieden sie sich 1954 wieder nach Deutschland zurückzukehren. In Genua wurde aber die Einreise verwehrt, da Schnaft einen israelischen Reisepass hatte. Er bat das deutsche Honorarkonsulat in Genua um Hilfe, aber dieses glaubte ihm nicht die Geschichte. Seine Geliebte, die einen deutschen Pass noch hatte, reiste ohne ihn weiter. Sie kehrte später nach Israel zurück, um sich mit ihrem Ehemann zu versöhnen. Beide zogen dann ohne Schnaft nach Deutschland.
Schnaft, der mittellos war und in Genua feststeckte, wandte sich daraufhin an das ägyptische Konsulat in Genua und bot Informationen aus seiner Zeit als Offizier zum Verkauf an. Das Konsulat, das von seiner Geschichte beeindruckt war, lud ihn in die ägyptische Botschaft in Rom ein, wo er sich mit dem Militärattaché traf. Daraufhin wurde er in Kairo tiefer befragt und Schnaft gab den ägyptischen Behörden ausführliche Informationen zu den Strukturen in der israelischen Armee. Das Angebot, als Maulwurf (Agent)|Maulwurf nach Israel zurückzukehren, lehnte Schaft aber ab, weil er nach Deutschland zurück wolle. Schließlich gaben sie Schnaft einen gefälschten ägyptischen Reise Pass, der ihn als ''Robert Hayat'' auswies und einen Laissez-passer enthielt, sodass er 1954 nach Deutschland ausreisen konnte.
=== Enttarnung === Nach seiner Rückkehr nach Deutschland beschloss Schnaft, nach Frankfurt am Main|Frankfurt zu ziehen, um bei seiner Tante zu leben, die Apothekerin war. Vor seiner Abreise nach Frankfurt machte er seine frühere Geliebte in Israel ausfindig, die nun mit ihrem Mann in West-Berlin|Berlin lebte, und kam zu ihrem Haus. Er gestand ihr seine wahre Herkunft und erzählte ihr von seiner Vergangenheit bei der Waffen-SS und auch, dass er ein Spion für Ägypten gewesen sei. Sie weigerte sich aber, ihren Mann für ihn zu verlassen, und er gab ihr daraufhin seine Adresse in Frankfurt für den Fall, dass sie es sich anders überlegte. Der Ehemann, dem die Frau alles erzählte, schrieb an den israelischen Sicherheitsdienst Shin Bet. Der Brief erreichte zusammen mit einem beigefügten Foto den Shin Bet im Oktober 1955. Kurz darauf wurde beschlossen, ihn nach Israel zu locken und vor Gericht zu stellen.
Eine Agentin verführte Schnaft und arrangierte ein Treffen mit einem anderen Agenten, ''Shmuel Moriya'', der Geschichte des Judentums im Irak|irakisch-jüdischer Herkunft war. Dieser traf sich mit ihm und erzählte von seinem eigenen angeblichen Dienst in der Waffen-SS. Moriya gab sich als irakischer Staatsbürger namens ''Adnan Ben-Adnan'' aus und lud ihn am nächsten Tag zum Mittagessen ein. Schnaft nahm an. Nach dem Essen holte Moriya zum Bezahlen seine Brieftasche hervor und ließ absichtlich einen gefälschten irakischen Offiziersausweis fallen. Schnaft nahm es auf und erkannte, dass sein Gastgeber ein irakischer Offizier war. Moriya gab es dann zu und Schnaft erzählte seinem Gastgeber, dass er Hauptmann der israelischen Armee gewesen sei. Moriya täuschte Unglauben vor, woraufhin Schnaft ihm Bilder zeigte und erklärte, wie er nach Israel kam. Moriya schlug daraufhin vor, als irakischer Spion in Israel zu arbeiten. Die Irak|irakische Regierung wolle lediglich Informationen über die wirtschaftliche Lage in Israel und Schnaft würde also keiner Gefahr ausgesetzt. Schnaft stimmte nach anfänglichem Zögern zu, da er wieder völlig mittellos war und Geld brauchte, und kehrte 1956 mit einem gefälschten israelischen Pass nach Israel zurück. Er wurde bei seiner Ankunft festgenommen.
Schnaft wurde zum Verhör nach Jaffa gebracht, wo er alles gestand. Er wurde vor Gericht gestellt und zu sieben Jahren [url=viewtopic.php?t=9617]Gefängnis[/url] verurteilt. 1961 wurde er nach fünf Jahren Haft wegen guter Führung auf Bewährung entlassen. Anschließend kehrte er nach Frankfurt zurück. Danach verlieren sich die Spuren und es gibt keine zuverlässigen Informationen mehr. Ob oder wann er gestorben ist, ist nicht bekannt.
== Rezeption == Der Fall von Schnaft wird immer wieder als einer der außergewöhnlichsten zitiert, wo ein „Ex-Nazi“ sich nach dem Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg sich als Jude ausgab, um ein neues Leben in Israel zu beginnen. Er gilt stellvertretend für eine Zeit, als der junge Staat Israel händeringend nach Experten suchte, aber angesichts der massenhaften Einwanderung in den Staat keine genauen Hintergrundüberprüfungen durchführen konnte.Stephanie Bird: ''Nazis disguised as Jews and Israel’s pursuit of justice: the Eichmann trial and the kapo trials in Robert Shaw’s The Man in the Glass Booth and Emanuel Litvinoff’s Falls the Shadow'' in: ''Holocaust Studies'', ''24''(4), 2018, S. 466–487. Lange Zeit hielt Israel Dokumente um diesen Fall geheim. Erst 2023 wurden sie freigegeben. == Literatur == * Ephraim Kahana: ''Historical Dictionary of Israeli Intelligence'', Scarecrow Press, 2006, S. 246–247
== Anmerkungen ==
Kategorie:Agent (Nachrichtendienst) Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS Kategorie:Hauptmann Kategorie:Israeli Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1923 Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert Kategorie:Mann
Bild:Protestant_Church_(Schützingen)_Fenster_Turm.jpg|mini|St. Ulrich (Schützingen)
Die evangelische Pfarrkirche '''St. Ulrich''' steht in Schützingen, einem Ortsteil der Gemeinde Illingen...
Ulrich Modersohn stammt aus der dritten Ehe von Otto Modersohn mit der Sängerin und Malerin Louise Modersohn-Breling (1883-1950). Er wurde am 15. Oktober 1913 in Fischerhude geboren und verstarb am...
'''Hans-Ulrich Ernst''' (* 3. Juni 1924 in Grenchen; † 28. August 1980 in Bern) war ein Schweizer Maler, Collage|Collagist und Zeichner. Er gilt als ein wichtiger Vertreter des Surrealismus in der...