[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Schloss Chaillot - Deutsches Wikipedia-Forum
Das „Château de Chaillot“,
== Das Herrenhaus ==
Im Mittelalter gehörte das ehemalige Herrenhaus von Chaillot an der Ecke „rue de Chaillot“ und „avenue Marceau“ der Pariser Bourgeoisiefamilie Arrode.
Nicolas Arrode, Propst von Paris im Jahr 1217, gab einer alten Pariser Straße, einem Teil der heutigen Rue Montorgueil, seinen Namen
== Das Schloss auf dem Chaillot-Hügel ==
* Im Jahr 1542 wurde Hippolyte d'Este (Ippolito II d'Este) (Kardinal d'Este und Erzbischof von Lyon)
* Im Jahr 1583 kaufte Königin Catherine de' Medici (Katharina de Médicis) dieses Herrenhaus oder die Einsiedelei und den Teil des Anwesens des Klosters „Minimes de Chaillot“, das sich in den heutigen Gärten des Trocadéro (Jardins du Trocadéro) befindet , erstreckt sich im Nordosten gegenüber dem heutigen „Palais d'Iéna“ in der „Rue Albert-de-Mun“ und im Südwesten zwischen der heutigen „Rue Le Tasse“ und der „Avenue Albert- Ier-de-Monaco'' ** Der antike Architekt Étienne Dupérac wurde beauftragt, ein U-förmiges Schloss mit Terrassengärten und einem Innenhof in Form einer Rennbahn zu entwerfen.
** Die Freude der Herrscherin am Schloss war jedoch nur von kurzer Dauer, da sie 1589 starb.
* Heinrich IV. von Frankreich (Henri de Navarra) zog während der Belagerung von Paris (1590) im Sommer 1590 ein
* Wie Marie de' Medici (Marie de Médicis) beschloss Heinrich IV. von Frankreich, das Werk nach der Verkündung des Edikts von Nantes und der Wiederherstellung des Friedens nicht abzuschließen.
* Das Anwesen wurde von Diane de Corisande, Gräfin de Guiche et de Gramont, einer ehemaligen Mätresse von Heinrich IV., und dann im Jahr 1613 von Pierre Jeannin (Präsident Jeannin) erworben, der Änderungen vornahm
* Kardinal Richelieu|Richelieu zog 1629 ein
* Im Jahr 1630 kaufte Georges-Africain de Bassompierre es von Pierre Jeannins Tochter und überließ den Nießbrauch seinem Bruder, dem Maréchal de Bassompierre (François de Bassompierre), der es verschönerte. Für seine Beteiligung an der Verschwörung am Tag der Dupes (Tag der Dupes) wurde der Marschall von 1631 bis 1643 in der Bastille inhaftiert. Während seiner Gefangenschaft wurde der Palast als Wohnsitz für die Nichte des Königs, die Herzogin von Bourbon (Élisabeth de Bourbon), beschlagnahmt Nemours
== Das Visitandinenkloster ==
Als Maréchal de Bassompierre 1646 starb, beschlossen seine mittellosen Erben, das Anwesen zu verkaufen. Henrietta Maria von Frankreich (Henriette de France), die dritte Tochter von Heinrich IV. von Frankreich (Heinrich IV. von Frankreich) und Witwe des hingerichteten Königs Karl I. von England, seit 1644 ein Flüchtling in Frankreich, der in einem Kloster leben wollte, wählte Chaillot als Nonnen des Ordens der Heimsuchung Mariens, der das Schloss, das die Bassompierres für 80.000 Livre tournois (Livre tournois) gekauft hatten, am 12. Mai 1651 für 67.000 Livres kaufte. Zwischen 1687 und 1707 bauten die Nonnen eine Kirche an. Die Gebäude wurden durch die Explosion der Schießpulverfabrik Grenelle im Jahr 1794 zerstört, nachdem die Nonnen gegangen waren. Um das Projekt Palast des Königs von Rom vorzubereiten, wurden die letzten Überreste im Jahr 1811 abgerissen.
== Gebäude und Nebengebäude ==
Laut einer 1648 von den Neffen des Maréchal de Bassompierre eingereichten Klage umfasste das Anwesen drei große Innenhöfe, große Gebäude mit mehreren Sälen, Küchen, Schlafzimmern, Schränken, zwei Galerien, einer Kapelle, Ställen, einem Gärtnerhaus und zwei Pavillons . Der gesamte Komplex befand sich auf einem ummauerten Grundstück von 30 Arpents (ca. 15 Hektar), einschließlich eines Parks mit Treppen, Teichen, Brunnen, Wäldern und einem Gemüsegarten.
Seine Grenzen waren:
* Die Seine, das Minimes-Kloster im Süden.
* Die Straße von Chaillot nach Saint-Cloud im Westen.
* Ein Grundstück im Dorf Chaillot im Norden, d. h. die Gärten und der Place du Trocadéro. Ein Reservoir, das von einer Pumpe gefüllt wird, die Wasser aus der Seine zieht
== Notizen ==
== Siehe auch ==
=== Bibliographie ===
*
*
*
*
*
*
Schlösser in Paris
Ehemalige Gebäude und Strukturen in Paris
16. Arrondissement von Paris
Schlösser in Frankreich
[h4] Das „Château de Chaillot“, == Das Herrenhaus == Im Mittelalter gehörte das ehemalige Herrenhaus von Chaillot an der Ecke „rue de Chaillot“ und „avenue Marceau“ der Pariser Bourgeoisiefamilie Arrode.
Nicolas Arrode, Propst von Paris im Jahr 1217, gab einer alten Pariser Straße, einem Teil der heutigen Rue Montorgueil, seinen Namen
== Das Schloss auf dem Chaillot-Hügel ==
* Im Jahr 1542 wurde Hippolyte d'Este (Ippolito II d'Este) (Kardinal d'Este und Erzbischof von Lyon) * Im Jahr 1583 kaufte Königin Catherine de' Medici (Katharina de Médicis) dieses Herrenhaus oder die Einsiedelei und den Teil des Anwesens des Klosters „Minimes de Chaillot“, das sich in den heutigen Gärten des Trocadéro (Jardins du Trocadéro) befindet , erstreckt sich im Nordosten gegenüber dem heutigen „Palais d'Iéna“ in der „Rue Albert-de-Mun“ und im Südwesten zwischen der heutigen „Rue Le Tasse“ und der „Avenue Albert- Ier-de-Monaco'' ** Der antike Architekt Étienne Dupérac wurde beauftragt, ein U-förmiges Schloss mit Terrassengärten und einem Innenhof in Form einer Rennbahn zu entwerfen. ** Die Freude der Herrscherin am Schloss war jedoch nur von kurzer Dauer, da sie 1589 starb.
* Heinrich IV. von Frankreich (Henri de Navarra) zog während der Belagerung von Paris (1590) im Sommer 1590 ein * Wie Marie de' Medici (Marie de Médicis) beschloss Heinrich IV. von Frankreich, das Werk nach der Verkündung des Edikts von Nantes und der Wiederherstellung des Friedens nicht abzuschließen.
* Das Anwesen wurde von Diane de Corisande, Gräfin de Guiche et de Gramont, einer ehemaligen Mätresse von Heinrich IV., und dann im Jahr 1613 von Pierre Jeannin (Präsident Jeannin) erworben, der Änderungen vornahm * Kardinal Richelieu|Richelieu zog 1629 ein * Im Jahr 1630 kaufte Georges-Africain de Bassompierre es von Pierre Jeannins Tochter und überließ den Nießbrauch seinem Bruder, dem Maréchal de Bassompierre (François de Bassompierre), der es verschönerte. Für seine Beteiligung an der Verschwörung am Tag der Dupes (Tag der Dupes) wurde der Marschall von 1631 bis 1643 in der Bastille inhaftiert. Während seiner Gefangenschaft wurde der Palast als Wohnsitz für die Nichte des Königs, die Herzogin von Bourbon (Élisabeth de Bourbon), beschlagnahmt Nemours == Das Visitandinenkloster == Als Maréchal de Bassompierre 1646 starb, beschlossen seine mittellosen Erben, das Anwesen zu verkaufen. Henrietta Maria von Frankreich (Henriette de France), die dritte Tochter von Heinrich IV. von Frankreich (Heinrich IV. von Frankreich) und Witwe des hingerichteten Königs Karl I. von England, seit 1644 ein Flüchtling in Frankreich, der in einem Kloster leben wollte, wählte Chaillot als Nonnen des Ordens der Heimsuchung Mariens, der das Schloss, das die Bassompierres für 80.000 Livre tournois (Livre tournois) gekauft hatten, am 12. Mai 1651 für 67.000 Livres kaufte. Zwischen 1687 und 1707 bauten die Nonnen eine Kirche an. Die Gebäude wurden durch die Explosion der Schießpulverfabrik Grenelle im Jahr 1794 zerstört, nachdem die Nonnen gegangen waren. Um das Projekt Palast des Königs von Rom vorzubereiten, wurden die letzten Überreste im Jahr 1811 abgerissen.
== Gebäude und Nebengebäude == Laut einer 1648 von den Neffen des Maréchal de Bassompierre eingereichten Klage umfasste das Anwesen drei große Innenhöfe, große Gebäude mit mehreren Sälen, Küchen, Schlafzimmern, Schränken, zwei Galerien, einer Kapelle, Ställen, einem Gärtnerhaus und zwei Pavillons . Der gesamte Komplex befand sich auf einem ummauerten Grundstück von 30 Arpents (ca. 15 Hektar), einschließlich eines Parks mit Treppen, Teichen, Brunnen, Wäldern und einem Gemüsegarten.
Seine Grenzen waren:
* Die Seine, das Minimes-Kloster im Süden.
* Die Straße von Chaillot nach Saint-Cloud im Westen.
* Ein Grundstück im Dorf Chaillot im Norden, d. h. die Gärten und der Place du Trocadéro. Ein Reservoir, das von einer Pumpe gefüllt wird, die [url=viewtopic.php?t=2483]Wasser[/url] aus der Seine zieht == Notizen ==
== Siehe auch ==
=== Bibliographie ===
* * * * * * Schlösser in Paris Ehemalige Gebäude und Strukturen in Paris 16. Arrondissement von Paris Schlösser in Frankreich [/h4]
Das Kloster der Visitandines war ein Kloster des Ordens der Heimsuchung (Orden der Heimsuchung der Heiligen Maria) westlich von Paris, in Chaillot, im heutigen 16. Arrondissement von Paris Paris|16....
Das '''Schloss Pohořílky''' (deutsch ''Schloss Schimmelsdorf'') ist ein abgegangener Herrensitz im Ortsteil Pohořílky (Fulnek)|Pohořílky (''Schimmelsdorf'') der tschechischen Stadt Fulnek im Okres...
Das '''Schloss und der Schlosspark Saffig''', gehen auf das Grafengeschlecht Leyen (Adelsgeschlecht)|Von der Leyen zurück. Heute befindet sich die denkmalgeschützte Gesamtanlage im Besitz der...
'''Schloss Gissbach''' gibt dem gleichnamigen Ort in St. Georgen (Bruneck)|St. Georgen in Südtirol seinen Namen. Aus dem burgartigen Bau erschliesst sich die zentrale Bedeutung des auf das...
Das '''Furttenbachsche Schloss''' ist ein Schloss in Reichenschwand im Mittelfranken|mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern. Es wurde ebenso wie das ''Ältere Schloss Reichenschwand''...