Furttenbachsches SchlossArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Furttenbachsches Schloss

Post by Anonymous »

Das '''Furttenbachsche Schloss''' ist ein Schloss in Reichenschwand im Mittelfranken|mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern. Es wurde ebenso wie das ''Ältere Schloss Reichenschwand'' von der Nürnberger Patrizierfamilie Furtenbach (Adelsgeschlecht)|Furt(t)enbach erbaut.

== Geschichte ==
=== Vorgeschichte ===
Eine Wasserburg in Reichenschwand wurde um 1300 von dem Ministerialengeschlecht von StrahlenfelsRobert Giersch, Andreas Schlunk, Berthold Frhr. von Haller: ''Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft.'' S. 351. erbaut. Der begüterte Kaufherr Bonaventura I. Furtenbach[http://books.google.de/books?id=gQRDAAA ... 0I&f=false Furtenbach] aus einer bereits 1371 erstmals erwähnten Nürnberger Familie kaufte die Burg, ließ sie 1531 abreißen und ein neues Renaissanceschloss, Schloss Reichenschwand, erbauen.

Im Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648 wurden Schloss und Stadt Reichenschwand weitgehend zerstört, aber von Bonaventura I., Johann Wilhelm von Furtenbach[http://www.herrensitze.com/reichenschwand-ii.html Herrensitze.com] (Giersch/Schlunk/von Haller) zwischen 1700 und 1770 das Schloss wesentlich umgestaltet.

=== Geschichte des Neuen Furttenbachschen Schlosses ===
Aufgrund erhöhten Platzbedarfs durch die Familie ließ Wilhelm August von Furtenbach kurz nach 1700 nördlich der Schlossanlage an der Landstraße das so genannte „Schlößchen“ oder „neue Furttenbachsche Schloß“ errichten, das 1755 und 1778 erweitert und umgebaut wurde. Nach 1808 wurde es vom Gutsbesitz getrennt an den Seilermeister Arnold verkauft, dessen Witwe es 1823 dem Sohn Andreas Arnold übergab. Die Seilerei wurde weiterhin auf dem Anwesen betrieben. Peter Arnold, der das Anwesen 1858 übernahm, hatte wirtschaftliche Schwierigkeiten, die 1869 in eine Zwangsversteigerung mündeten, bei der der Kühnhofener Bauer Georg Stiegler das Höchstgebot abgab. Nachdem dieser die Arnoldschen Grundstücke in mehreren Teilen gewinnbringend verkauft hatte, veräußerte er das Herrenhaus 1870 an Martin Süß, dessen Familie es noch im 20. Jahrhundert besaß.

== Baubeschreibung ==
Das Baudenkmal wird folgendermaßen beschrieben:
* ''Sog. zweites Furt(t)enbachsches Schloss, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Mansarddach, bez. 1755; mit Ausstattung''
* ''baulich anschließendes Wirtschaftsgebäude, Ziegelstein, wohl 2. Hälfte 19. Jh.''

== Literatur ==
* Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schnabel, Sabine Kothes: ''Schlösser und Burgen in Mittelfranken.'' Verlag A. Hoffmann, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-186-0, S. 32–33.
* Robert Giersch, Andreas Schlunk, Berthold Frhr. von Haller: ''Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft.'' Herausgegeben von der Altnürnberger Landschaft, Lauf an der Pegnitz 2006, ISBN 3-00-020677-9, S. 351–355.
*
* [http://www.herrensitze.com/reichenschwand-ii.html Das Schloss auf der Seite Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft]
* [http://www.reichenschwand.de/ Webseite der Gemeinde Reichenschwand]



Kategorie:Baudenkmal in Reichenschwand
Kategorie:Schloss im Landkreis Nürnberger Land|Reichenschwand

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Schloss Chaillot
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Anonymous
  • Schloss Pohořílky
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Guest
  • Schloss und Schlosspark Saffig
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Anonymous
  • Schloss Gissbach
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Anonymous
  • Schloss Walburg
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    14 Views
    Last post by Anonymous