'''Léon Destroismaisons''' (* 2. März 1895 in La Pocatière|Sainte-Anne-de-la-Pocatière ; † 3. Februar 1980 in Saint-Pacôme) war ein kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge.
Destroismaisons begann seine musikalische Ausbildung bei Joseph Bourque am ''Collège Sainte-Anne-de-la-Pocatière''. Von 1914 bis 1925 unterrichtete er selbst Orgel und Harmonielehre an dem Collège, während er zugleich Orgel und Klavier bei Henri Gagnon studierte. Ab 1925 studierte er in Paris fünf Jahre lang Orgel bei Maurice Sergent und Marcel Dupré, Klavier bei Simone Plé, Harmonielehre und Kontrapunkt bei Georges Caussade, Komposition bei Vincent d'Indy und gregorianischen Gesang bei Henri Potiron und Auguste Leguennant. 1929 erhielt er ein Diplom des ''Institut Grégorien'' in Paris.
Nach seiner Rückkehr nach Kanada setzte er seine Lehrtätigkeit am ''Collège Sainte-Anne-de-la-Pocatière'' bis 1965 fort. Außerdem unterrichtete er ab 1931 an der Laval University. Zu seinen Schülern zählen Antoine Bouchard, Sylvain Doyon, Pierre Dussault, André Gagnon, Yvon Larrivée, Maurice Lebel und Clermont Pépin. Daneben war er Präsident der Musikkommission für die Diözese Sainte-Anne.
Zwischen 1929 und 1962 gab Destroismaisons mehr als dreißig Konzerte zur Einweihung von Orgeln in den Provinzen Québec und New Brunswick. 1940 gab er mit Philippe Morneau das ''Manuel de chants sacrés'' heraus. Selbst komponierte er Lieder und Hymnen, eine Kantate und ein Orgelwerk.
[h4] '''Léon Destroismaisons''' (* 2. März 1895 in La Pocatière|Sainte-Anne-de-la-Pocatière ; † 3. [url=viewtopic.php?t=6085]Februar 1980[/url] in Saint-Pacôme) war ein kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge.
Destroismaisons begann seine musikalische Ausbildung bei Joseph Bourque am ''Collège Sainte-Anne-de-la-Pocatière''. Von 1914 bis 1925 unterrichtete er selbst Orgel und Harmonielehre an dem Collège, während er zugleich Orgel und Klavier bei Henri Gagnon studierte. Ab 1925 studierte er in Paris fünf Jahre lang Orgel bei Maurice Sergent und Marcel Dupré, Klavier bei Simone Plé, Harmonielehre und Kontrapunkt bei Georges Caussade, Komposition bei Vincent d'Indy und gregorianischen Gesang bei Henri Potiron und Auguste Leguennant. 1929 erhielt er ein Diplom des ''Institut Grégorien'' in Paris.
Nach seiner Rückkehr nach Kanada setzte er seine Lehrtätigkeit am ''Collège Sainte-Anne-de-la-Pocatière'' bis 1965 fort. Außerdem unterrichtete er ab 1931 an der Laval University. Zu seinen Schülern zählen Antoine Bouchard, Sylvain Doyon, Pierre Dussault, André Gagnon, Yvon Larrivée, Maurice Lebel und Clermont Pépin. Daneben war er Präsident der Musikkommission für die Diözese Sainte-Anne.
Zwischen 1929 und 1962 gab Destroismaisons mehr als dreißig Konzerte zur Einweihung von Orgeln in den Provinzen Québec und New Brunswick. 1940 gab er mit Philippe Morneau das ''Manuel de chants sacrés'' heraus. Selbst komponierte er Lieder und Hymnen, eine Kantate und ein Orgelwerk.
Datei:Leon Dubinsky in 2010.jpg|mini|hochkant|Leon Dubinsky (2010)
'''Leon Isaiah Dubinsky''' (* 5. Juli 1941 in Sydney (Nova Scotia)|Sydney, Nova Scotia; † 17. Januar 2023 in Englishtown (Nova...
'''Léon-Antoine-Augustin-Siméon Livinhac Weiße Väter|MAfr''' (* 13. Juli 1846 in Buzeins, Julimonarchie|Königreich Frankreich; † 12. November 1922 in Algier, Algerien) war ein Franzosen|französischer...
Albert de Quintana de León (5. Oktober 1890 – 18. Juni 1932) war ein spanischer Anwalt, Politiker und Sportführer.
==Frühes Leben und Bildung==
Albert de Quintana...
'''Leon Duray''' (* 30. April 1894 in Cleveland; † 12. Mai 1956 in Twentynine Palms), geboren als '''George Gardner Stewart''', war ein Vereinigte Staaten|US-amerikanischer...
Léon Ernest Dubly (28. März 1878 – unbekannt) war ein französischer Fußballspieler, der um die Jahrhundertwende für RC Roubaix spielte. Er war mehrere Jahre lang Kapitän (Verbandsfußball) der...