'''Léon-Antoine-Augustin-Siméon Livinhac Weiße Väter|MAfr''' (* 13. Juli 1846 in Buzeins, Julimonarchie|Königreich Frankreich; † 12. November 1922 in Algier, Algerien) war ein Franzosen|französischer Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer Ordenspriester|Ordensgeistlicher und Apostolisches Vikariat|Apostolischer Vikar von Erzbistum Kampala|Victoria-Nuanza.
== Leben ==
Léon Livinhac wurde am 13. Juli 1846 in Buzeins im Département Aveyron im Frankreich|heutigen Frankreich geboren.
Er trat in die Ordensgemeinschaft der Weißen Väter ein und empfing am 12. Oktober 1873 durch den Erzbischof von Erzbistum Algier|Algier, Charles Martial Lavigerie, das Sakrament der Priesterweihe.
Am 15. Juni 1883 wurde Livinhac zum Titularbischof von ''Titularbistum Pacandus|Pacandus'' und zum Apostolischen Vikar von Victoria-Nyanza im Uganda|heutigen Uganda ernannt. Am 14. September des darauffolgenden Jahres spendete ihm Kardinal Lavigerie die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren der Bischof von Bistum Constantine|Constantine, Barthélemy Clément Combes, und der Apostolische Vikar von Erzbistum Tunis|Tunis, Antonio Maria Buhagiar Kapuziner|OFMCap. Am 28. Oktober 1889 trat Livinhac als Apostolischer Vikar zurück.
Am 26. November 1892 wurde er zum Generalsuperior der Weißen Väter berufen. Am 21. November 1921 wurde er zum Titularerzbischof von ''Titularerzbistum Oxyrynchus|Oxyrynchus'' erhoben. Erzbischof Léon Livinhac verstarb am 13. Juli 1846 in El-Harrach.
[h4] '''Léon-Antoine-Augustin-Siméon Livinhac Weiße Väter|MAfr''' (* 13. Juli 1846 in Buzeins, Julimonarchie|Königreich Frankreich; † 12. November 1922 in Algier, Algerien) war ein Franzosen|französischer Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer Ordenspriester|Ordensgeistlicher und Apostolisches Vikariat|Apostolischer Vikar von Erzbistum Kampala|Victoria-Nuanza.
== Leben == Léon Livinhac wurde am 13. Juli 1846 in Buzeins im Département Aveyron im Frankreich|heutigen Frankreich geboren.
Er trat in die Ordensgemeinschaft der Weißen Väter ein und empfing am 12. Oktober 1873 durch den Erzbischof von Erzbistum Algier|Algier, Charles Martial Lavigerie, das Sakrament der Priesterweihe.
Am 15. Juni 1883 wurde Livinhac zum Titularbischof von ''Titularbistum Pacandus|Pacandus'' und zum Apostolischen Vikar von Victoria-Nyanza im Uganda|heutigen Uganda ernannt. Am 14. September des darauffolgenden Jahres spendete ihm Kardinal Lavigerie die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren der Bischof von Bistum Constantine|Constantine, Barthélemy Clément Combes, und der Apostolische Vikar von Erzbistum Tunis|Tunis, Antonio Maria Buhagiar Kapuziner|OFMCap. Am 28. Oktober 1889 trat Livinhac als Apostolischer Vikar zurück.
Am 26. November 1892 wurde er zum Generalsuperior der Weißen Väter berufen. Am 21. November 1921 wurde er zum Titularerzbischof von ''Titularerzbistum Oxyrynchus|Oxyrynchus'' erhoben. Erzbischof Léon Livinhac verstarb am 13. Juli 1846 in El-Harrach.
Datei:Leon Dubinsky in 2010.jpg|mini|hochkant|Leon Dubinsky (2010)
'''Leon Isaiah Dubinsky''' (* 5. Juli 1941 in Sydney (Nova Scotia)|Sydney, Nova Scotia; † 17. Januar 2023 in Englishtown (Nova...
'''Léon Destroismaisons''' (* 2. März 1895 in La Pocatière|Sainte-Anne-de-la-Pocatière ; † 3. Februar 1980 in Saint-Pacôme) war ein kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge.
Albert de Quintana de León (5. Oktober 1890 – 18. Juni 1932) war ein spanischer Anwalt, Politiker und Sportführer.
==Frühes Leben und Bildung==
Albert de Quintana...
'''Leon Duray''' (* 30. April 1894 in Cleveland; † 12. Mai 1956 in Twentynine Palms), geboren als '''George Gardner Stewart''', war ein Vereinigte Staaten|US-amerikanischer...
Léon Ernest Dubly (28. März 1878 – unbekannt) war ein französischer Fußballspieler, der um die Jahrhundertwende für RC Roubaix spielte. Er war mehrere Jahre lang Kapitän (Verbandsfußball) der...