[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Otto Arnold (Fotograf) - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Otto Arnold''' (* 20. Februar 1881 in Eisenach; † 30. Oktober 1944 in Siegen), deutscher Lehrer, Heimatforscher und Fotograf.
== Werdegang ==
Otto Arnold wuchs in Soest auf und begann dort seine Ausbildung zum Lehrer. 1904 trat er in den Volksschuldienst ein und wurde Lehrer an der evangelischen Nordschule in Siegen. Beruflich qualifizierte er sich bis 1915 weiter und war zuletzt für das Rektorat an Schule mit fremdsprachlichen Unterricht befähigt.Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschungen, Berlin, GUT LEHRER (Gutachterstelle für deutsches Schul- und Studienwesen im Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung), 15700
1932 wurde Direktor der ev. Nordschule (Volksschule) und der Sieghütter Hauptschule in Siegen
1924 erwarb Arnold eine Zeiss-Ikon-Plattenkamera (9×12) und eine Laborausrüstung. In den Folgejahren (1927–1938) dokumentierte er die Lebens- und Arbeitswelt im Gebiet des heutigen Kreis Siegen-Wittgenstein|Kreises Siegen-Wittgenstein. Zwischen 1931 und 1933 erfolgte die fotografische Dokumentation der ersten montanarchäologischen Grabungen Otto Krasas im Siegerland. Es entstanden insgesamt mehr als 500 Negative, die sich noch in Privatbesitz befinden.
Seit 1932 erscheinen Beiträge und Bilder Otto Arnolds in der heimatkundlichen Literatur.
Bis heute sind die Fotos von Arnold von Interesse, weil sie Aufschluss geben über die Geschichte regionaler Identität, über die dokumentarische Fotopraxis und den pädagogischen Kontext seiner Zeit.
== Literatur ==
* „Otto Arnold Photographie. Siegerländer Landschaften. Bilddokumente einer südwestfälischen Kulturlandschaft“, Siegen 1986
* Karl Hermann Giffhorn: Die Lichtbildsammlung Otto Arnold (1881 – 1944), in: Siegerland, Bd. 44 (1967), S. 82–84
* Karl Heinz Gramss: Mit Gespür das Siegerland durchstreift. Otto Arnold – Ein Fotopionier zwischen den Weltkriegen, in: Siegerland, Bd. 62 (1985), S. 66ff
[h4] '''Otto Arnold''' (* 20. Februar 1881 in Eisenach; † 30. Oktober 1944 in Siegen), deutscher Lehrer, Heimatforscher und Fotograf.
== Werdegang ==
Otto Arnold wuchs in Soest auf und begann dort seine Ausbildung zum Lehrer. 1904 trat er in den Volksschuldienst ein und wurde Lehrer an der evangelischen Nordschule in Siegen. Beruflich qualifizierte er sich bis 1915 weiter und war zuletzt für das Rektorat an Schule mit fremdsprachlichen Unterricht befähigt.Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschungen, Berlin, GUT LEHRER (Gutachterstelle für deutsches Schul- und Studienwesen im Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung), 15700 1932 wurde Direktor der ev. Nordschule (Volksschule) und der Sieghütter Hauptschule in Siegen 1924 erwarb Arnold eine Zeiss-Ikon-Plattenkamera (9×12) und eine Laborausrüstung. In den Folgejahren (1927–1938) dokumentierte er die Lebens- und Arbeitswelt im Gebiet des heutigen Kreis Siegen-Wittgenstein|Kreises Siegen-Wittgenstein. Zwischen 1931 und 1933 erfolgte die fotografische Dokumentation der ersten montanarchäologischen Grabungen Otto Krasas im Siegerland. Es entstanden insgesamt [url=viewtopic.php?t=2665]mehr[/url] als 500 Negative, die sich noch in Privatbesitz befinden. Seit 1932 erscheinen Beiträge und Bilder Otto Arnolds in der heimatkundlichen Literatur. Bis heute sind die Fotos von Arnold von Interesse, weil sie Aufschluss geben über die Geschichte regionaler Identität, über die dokumentarische Fotopraxis und den pädagogischen Kontext seiner Zeit.
== Literatur == * „Otto Arnold Photographie. Siegerländer Landschaften. Bilddokumente einer südwestfälischen Kulturlandschaft“, Siegen 1986 * Karl Hermann Giffhorn: Die Lichtbildsammlung Otto Arnold (1881 – 1944), in: Siegerland, Bd. 44 (1967), S. 82–84 * Karl Heinz Gramss: Mit Gespür das Siegerland durchstreift. Otto Arnold – Ein Fotopionier zwischen den Weltkriegen, in: Siegerland, Bd. 62 (1985), S. 66ff
'''Edwin Dalton'' war ein Porträtmaler und Fotograf, der von 1818 bis 1865 in England und Australien tätig war.
==England==
Edwin (Edward) Dalton wurde im frühen 19. Jahrhundert in England geboren....
'''Arnold Ernest Amundson'' (25. August 1911 – 25. März 1993) war ein amerikanischer Politiker und Geschäftsmann. Von 1979 bis 1980 war er Mitglied des Senats von South Dakota. Als Mitglied der...
The Honourable Reverend '''Lynn Maurice Ferguson Arnold''', Order of Australia|AO (* 27. Januar 1949) ist ein Australien|australischer Geistlicher der Anglican Church of Australia und früherer...