Eduard Uhlenhuth (Fotograf)Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Eduard Uhlenhuth (Fotograf)

Post by Guest »

'''Eduard Uhlenhuth''' (geb. 15. Juli 1853 in Anklam oder in Guben; gest. 1919) war ein deutscher Fotograf.

== Lebensweg ==

Der Schuldirektor und Bildhauer Ludwig Eduard Uhlenhuth und sein Frau Maria hatten zwei Söhne, die beide Fotografen wurden: den hier behandelten Eduard Uhlenhuth (geb. 1853) und Johann[es] Uhlenhuth (geb. 26. Januar 1867 in Anklam).Wolfgang Brückner, „Äußerst getroffen und schön - Historische Fotografie in Unterfranken“, Würzburg 1989, S. 167 ff, zitiert nach: „Fotoatelier E. Uhlenhuth“, in: Museum digital Deutschland, https://nat.museum-digital.de/people/42568 Johann[es] Uhlenhuth war also ein jüngerer Bruder von Eduard Uhlenhuth. Er übernahm später das Fotogeschäft seines Bruders Eduard.

Im Juni 1880 wurde die Verlobung von Heinrich Eduard Uhlenhuth mit Minna Koppe bekanntgegeben.Berliner Börsen-Zeitung, Morgen-Ausgabe, Mi., 2. Juni 1880, S. 18, https://www.deutsche-digitale-bibliothe ... suepage=18

Im selben Jahr (1880) kaufte Eduard Uhlenhuth das Coburger Atelier des Fotografen Hermann Schwegerle (geb. 1. August 1848 in Augsburg; gest. 1921 in München),„Hermann Schwegerle“, in: Greven Archiv digital, Fotografenwiki, https://fotografenwiki.greven-archiv-di ... Schwegerle Schwegerle war seit 1877 Hoffotograf von Ernst II., Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha. Schwegerle verließ Coburg im Juni 1880.Franz Bosbach, John R. Davis: Windsor - Coburg: Geteilter Nachlass - Gemeinsames Erbe. Eine Dynastie und ihre Sammlungen. München: De Gruyter 2007, S. [https://books.google.de/books?id=ofUYj- ... th&f=false 104, Fußnote 89] Quelle: https://fotografenwiki.greven-archiv-di ... ite_note-3 Das Atelier Uhlenhuth befand sich von 1880 bis 1885 in der Badergasse 1 in Coburg. Es zog dann innerhalb Coburgs an den Albertplatz um, Zinkenwehr 5, wo es von 1885 an mehr als hundert Jahre lang bis in die 1990er Jahre hinein fortbestanden haben soll.

Eduard Uhlenhuth heiratete um das Jahr 1880 herum Minna Koppe und hatte mit ihr (mindestens) drei Söhne: Eduard jun. (geb. 18. September 1884), Reinhard (geb. 21. Dezember 1885; gest. 1979) und Wilhelm („Willy“; geb. 23. Juni 1887).Jutta Greber, Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, S. 58, https://www.schweinfurtfuehrer.de/gesch ... hweinfurt/

Auf seinen Antrag von 1881Photograph in Coburg Uhlenhuth, Eduard bittet um das Prädikat „Hofphotograph“ Archivalien-Signatur: 123 Bestandssignatur: 2-99-4006 Datierung: 27. Dezember 1881 Oberhofmarschallamt Nr. 527, Bl. 120, 121 Coburg, in: Archive in Thüringen, http://www.archive-in-thueringen.de/de/ ... tik/117193 hin wurde Eduard Uhlenhuth 1882 zum Hofphotographen von Ernst II., Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, ernannt.

1889 erhielt Eduard Uhlenhuth die Berechtigung, den Meistertitel zu führen.Jutta Greber, Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, S. 53, https://www.schweinfurtfuehrer.de/gesch ... hweinfurt/

1892 verlieh ihm Ernst II. (Sachsen-Coburg und Gotha)|Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha den Professorentitel für seine Verdienste um die Fotokunst.Dies scheint kein einmaliger Vorgang gewesen zu sein. Vielmehr verlieh Herzog Ernst von Sachsen Coburg und Gotha auch dem Hamburger Fotograf Leonard Berlin-Bieber|Leonard Berlin aus der Firma E. Bieber einen Professorentitel ehrenhalber: „Unser verehrtes Mitglied Herr Leonard Berlin, königl. Hof-Photograph in Firma E. Bieber in Hamburg, hat anlässlich seines Geschäftsjubiläums von Seite Sr. Hoheit des Herzogs Ernst von Sachsen Coburg und Gotha den Titel »Professor« erhalten.“, siehe: Photographische Korrespondenz, 1888, Nr. 328, [https://archive.org/details/photographi ... 8/mode/2up S. 38].

Eduard Uhlenhuth eröffnete am 4. Oktober 1893 ein Fotoatelier in der Schweinfurter Petersgasse 4 1/2. 1894165 Jahre Uhlenhuth - Photographie, Firmen-Website von Photo-Uhlenhuth, https://web.archive.org/web/20141005180 ... uhlenhuth/ eröffnete er in Schweinfurt am Schrotturm ein Atelier, das er gemeinsam mit seinem 14 Jahre jüngeren Bruder Johann führte, bis dieser es ihm abkaufte. Dies geschah entweder bereits am 5. Oktober 1898Jutta Greber, Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, S. 56, https://www.schweinfurtfuehrer.de/gesch ... hweinfurt/ oder erst im Jahr 1907Siehe: Photographische Chronik, Nr. 37, 1. Mai 1907, S. 231, https://archive.org/details/bub_gb_Y7Ua ... 3/mode/2up : „Schweinfurt. Herr Joh. Uhlenhuth, Hofphotograph, hat das hiesige Photographische Atelier von Prof. E. Uhlenhuth wieder übernommen.“

Eine weitere Filiale des Fotoateliers Uhlenhuth bestand in Rudolstadt in der Georgstraße.fotorevers.eu, Lexikon der Fotografen, Signatur: 2346, Eduard Uhlenhuth, http://www.fotorevers.eu/de/ort/Coburg/2370/

In den 1890er Jahren bildete Eduard Uhlenhuth den Fotografen Marcus Julius August Römhild (geb. 18. März 1877 in Sonneberg, (Thüringen); gest. 18. März 1944) aus.Bundesarchiv, BArch N 968/..., Römhild, Marcus (Unteroffizier) Nachlässe, Unterlagen zur Person, https://open-data.bundesarchiv.de/apex- ... _N_968.xml

Spezialitäten der fotografischen Tätigkeit Eduard Uhlenhuths waren zum einen Porträtaufnahmen der Fürsten Europas und zum anderen Momentaufnahmen von Wildtieren.So enthielt das Buch: Die Momentphotographie in ihrer Anwendung auf Kunst und Wissenschaft. Von Dr. Jos. Maria Eder. II. Serie. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. d. S., 1888, Momentaufnahmen von Edelwild von E. Uhlenhuth in Coburg, siehe die Buchrezension von L. Schrank in: Photographische Korrespondenz, 1888, Nr. 328, S. 132, https://archive.org/details/photographi ... 2/mode/2up In: „Die Herstellung von Momentphotographien und Thierbildern nach der Natur“, abgedruckt in: Photographische Korrespondenz 1885, Nr. 296, S. 143–146, https://archive.org/details/photographi ... 5/mode/2up schildert Uhlenhuth, wie er seine Wildtierfotos aufnehmen konnte. Weitere Sujets von Uhlenhuths Fotografien waren etwa: „…reizende Actbilder von Kindern, egyptische Studien, Thieraufnahmen, Manöverbilder, Costumestudien aus dem Mittelalter …“Photographische Gesellschaft in Wien, Plenarversammlung vom 4. Februar 1890, in: Photographische Correspondenz 1890, Nr. 354, S. 132, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... nse%29.pdf

Bekannt geworden ist vor allem ein Foto von Eduard Uhlenhuth anlässlich der Fürstenhochzeit zu Coburg am 19. April 1894, als Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha und Großherzog Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt)|Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein heirateten. Neben dem Brautpaar zeigt dieses Photo zahlreiche politische Größen der damaligen Zeit, unter anderem den deutschen Kaiser Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II., Victoria (Vereinigtes Königreich)|Königin Victoria von England, Nikolaus II. (Russland)|Zar Nikolaus II. von Russland und Eduard VII.|Prinz Eduard von Wales.

Nach Eduard Uhlenhuths Tod im Jahr 1919 übernahm sein Bruder Johann Uhlenhuth, der schon das Schweinfurter Uhlenhuth-Studio gekauft hatte, auch das Fotoatelier in Coburg. 1925 übernahm Eduards Sohn Reinhard Uhlenhuth (also ein Neffe von Johann Uhlenhuth) mit seiner Frau Olga die Leitung des Ateliers.Jutta Greber, Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, S. 62, https://www.schweinfurtfuehrer.de/gesch ... hweinfurt/

Hans-Jürgen Uhlenhuth (geb. 15. Mai 1941; gest. 29. Dezember 2014), ein Enkel von Johann[es] Uhlenhuth, gründete 1970 das Uhlenhuth-Großlabor. In diesem Großlabor wurden in den 1970er und 1980er bis zu 390 Angestellte beschäftigt, über 140 Millionen Farbbilder im Jahr gefertigt und 800 Fotogeschäfte beliefert. Der Stammsitz befand sich in Schweinfurt, am Albrecht-Dürer-Platz. Photo Uhlenhuth befand sich bis 2001 in Familienhand, musste 2006 Konkurs anmelden, wurde danach wieder von der Familie übernommen. Im Jahr 2010 beging die Firma Photo-Uhlenhuth ihr 165. Firmenjubiläum; demnach wurde dort das Jahr 1845 – das Erscheinungsjahr der Daguerreotypie-Anleitung des Bildhauers Ludwig Eudard Uhlenhuth – als Gründungsdatum der Photo-Unternehmens betrachtet. Im Jahr 2019 existierte die Firma Photo Uhlenhuth nicht mehr.

== Auszeichnungen ==

* Kaiserlich Königlicher Hoffotograf
* Herzoglich Sächsischer Hof-Photograph (Sachsen-Coburg und Gotha)
* Verdienst-Medaille für Kunst und Wissenschaft (Sachsen-Coburg und Gotha)
* Silberne Gesellschafts-Medaille der Photographischen Gesellschaft in Wien (1890)Vereins- und Personal-Nachrichten, in: Photographische Correspondenz 1890, Nr. 353, S. 80, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... nse%29.pdf
* Titel „Professor“ (Sachsen-Coburg und Gotha)
* Prämiert: Heidelberg 1885, Braunschweig 1886,Die XV. Wanderversammlung des deutschen Photographen-Vereins, in: Leipziger Tageblatt und Anzeiger, Sonntag, 12. September 1886, S. 6, https://www.deutsche-digitale-bibliothe ... ssuepage=6 Stuttgart 1887, Frankfurt a. M. 1888, Kassel 1889, Köln 1889, Berlin 1890, Nürnberg 1890, Berlin 1891, München 1893, Erfurt 1891.
* Eduard Uhlenhuth hat offenbar im Alter von 65 Jahren, im Juli 1918, das Verdienstkreuz für Kriegshilfe verliehen bekommen.Archivportal Thüringen, Verleihung von Militärorden und Dienstauszeichnungen, Verdienstkreuz für Kriegshilfe, Archivalien-Signatur: 41313, Bestandssignatur: 2-99-4002, Datierung: Juli 1918, http://www.archive-in-thueringen.de/de/ ... atik/38464

== Quellen ==

* Photo-Uhlenhuth, „165 Jahre Uhlenhuth - Photographie“, https://web.archive.org/web/20141005180 ... uhlenhuth/
* Fotograf: Eduard Uhlenhuth, Signatur: 2346, in: fotorevers.eu, Lexikon der Fotografen, http://www.fotorevers.eu/de/ort/Coburg/2370/
* Fotograf: Eduard Uhlenhuth, Signatur: 5699, in: fotorevers.eu, Lexikon der Fotografen, http://www.fotorevers.eu/de/ort/Coburg/6573/
* Wolfgang Brückner, „Äußerst getroffen und schön - Historische Fotografie in Unterfranken“, Würzburg 1989, S. 167 ff.; zitiert nach: „Fotoatelier E. Uhlenhuth“, in: Museum digital Deutschland, https://nat.museum-digital.de/people/42568
* „Eduard Uhlenhuth“, in: Münchner Stadtmuseum, Sammlung Online, https://sammlungonline.muenchner-stadtm ... 36ecbc283f
* „Eduard Uhlenhuth (* 1853 in Anklam; † 1919)“, in: Greven-Archiv digital, Fotografenwiki, https://fotografenwiki.greven-archiv-di ... _Uhlenhuth
* Jutta Greber, Photographen und Photographie in Schweinfurt von den Anfängen bis in die 20er Jahre unseres Jahrhunderts, Magisterarbeit, Würzburg 1988, https://www.schweinfurtfuehrer.de/gesch ... hweinfurt/



Kategorie:Fotograf (19. Jahrhundert)
Kategorie:Fotograf (20. Jahrhundert)
Kategorie:Fotograf (Bayern)
Kategorie:Unternehmer (Coburg)
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1853
Kategorie:Gestorben 1919
Kategorie:Mann

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Eduard Uhlenhuth (Anatom)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Anonymous
  • Otto Arnold (Fotograf)
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    23 Views
    Last post by Guest
  • Edwin Dalton (Künstler/Fotograf)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Anonymous
  • Eduard Löhnert
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Guest
  • Eduard Lipp
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Guest