„Mbaru Niang“ ist ein traditionelles „Manggarainese“-Haus in Waerebo, Dorf Satar Lenda, Distrikt Satar Mesa, Regentschaft Manggarai.
== Form und Philosophie ==
Der Name „mbaru“ „niang“ besteht aus zwei Wörtern, „mbaru“ und „niang“. Das Wort „mbaru“ bedeutet Haus, während das Wort „niang“ groß und rund bedeutet. Dieser Name stellt die Form von „mbaru niang“ dar, einem sich nach oben verjüngenden Kegel. Die Form von „mbaru niang“ wird in Wae Rebo als Manggarai-Lebensphilosophie interpretiert. Die Manggarainesen glauben, dass das Gleichgewicht durch einen Kreis dargestellt wird. Daher folgen die Form der Häuser und die Anordnung der von den Manggarainesen errichteten Dörfer kreisförmigen Mustern.
„Mbaru Niang“ besteht aus sieben kreisförmig angeordneten Häusern auf flachem Land. In der Mitte des Kreises befindet sich ein Altar namens „Compang“. „Compang“ ist der zentrale Punkt der sieben „Mbaru Niang“-Häuser und der heiligste Ort für die Manggarainese in Wae Rebo. Der C''ompang''-Altar dient der Verehrung Gottes und der Geister der Vorfahren.
== Standort ==
„Mbaru Niang“ befindet sich in der traditionellen Siedlung des Manggarai-Volkes in Waerebo, Dorf Satar Lenda, Distrikt Satar Mesa, Regentschaft Manggarai. Der Standort von Waerebo Village liegt bei den Koordinaten 8°46'8.88" südlicher Breite und 120°17'1.81" östlicher Länge. Es liegt auf einer Höhe von 1.120 Metern über dem Meeresspiegel an den Hängen des Gonto Ponto, der eine Höhe von 1.782 Metern über dem Meeresspiegel erreicht.
== Konstruktion ==
=== Altes Design ===
Das alte Design von „Mbaru Niang“ besteht nur aus einer Tür ohne Fenster. Die Tür befindet sich an der Vorderseite und dient gleichzeitig als Ein- und Ausgang. Das Innere von „Mbaru Niang“ war aufgrund der fehlenden Fenster sehr dunkel. Allerdings sind die Bedingungen im alten „Mbaru Niang“ aufgrund mangelnder Informationen unbekannt. Es wird geschätzt, dass es im alten Entwurf keine separaten Schlafzimmer für jede Familie gab. Dies liegt daran, dass die Zahl der Einwohner im „Mbaru Niang“ Hunderte erreichte, sodass angenommen wird, dass sie nur auf dem Boden schliefen. Im alten Design von „mbaru niang“ gab es nur einen leeren Raum und keine Räume. Die Funktion dieses leeren Raumes bestand zum Schlafen, Essen und für Diskussionen.
Der Bauprozess von „mbaru niang“ durch die Vorfahren begann mit einer traditionellen Zeremonie. Anschließend wurden aus den umliegenden Wäldern von Waerebo Baumaterialien für den Bau der sieben Häuser hergestellt. Zu den verwendeten Baumaterialien gehören Epicharis densiflora (Majegau-Holz), Bretter aus Toonasureni (indonesisches Mahagoniholz), Holzklötze aus Litsea glutinosa (Bolly-Buchenholz) und Dächer aus Lontar Arecaceae (Palmblättern) und Fasern. Die Dächer wurden von oben nach unten gebaut, bis sie fast den Boden berührten. Die sieben Gebäude waren eine Form des Respekts vor den Sieben-Punkte-Richtungen von den sieben Berggipfeln rund um Waerebo.
Das alte Design von „mbaru niang“ gilt als die ursprüngliche Form von „mbaru gendang“ der Manggarainesen. Vor den 1960er Jahren war das alte Design von „Mbaru Niang“ in Manggarai noch weit verbreitet. Nach diesem Jahrzehnt begannen die Menschen in Manggarai jedoch, den Hausstil zu ändern. Nur „mbaru niang“, gelegen in Todo und Wae Rebo, ist erhalten. Allerdings wurde das „Mbaru Niang“ in Todo mehrmals renoviert. Unterdessen stürzte in den 1990er Jahren ein Teil des „Mbaru Niang“ in Waerebo ein.
=== Neues Design ===
Im Jahr 2008 stellte das indonesische Architekturteam fest, dass es in Wae Rebo nur noch vier „Mbaru Niang“ gab. Mittlerweile gab es nach Angaben der Dorfbewohner ursprünglich sieben Häuser. Anschließend führte das indonesische Architekturteam Konservierungsarbeiten an den „Mbaru Niang“-Gebäuden durch. Nach den Erhaltungsbemühungen stieg die Zahl der „Mbaru Niang“ wieder auf sieben. Jedem „Mbaru Niang“ wurde ein Name gegeben: „Niang Gendang“, „Niang Gena Mandok“, „Niang Gena Jekong“, „Niang Gena Ndorom“, „Niang Gena Keto“. , „Niang Gena Jintam“ und „Niang Gena Maro“. „Niang Gendang“ wurde zu einem Fasslager. Der andere „Mbaru Niang“ gehörte jedem Clan in Waerebo.
Das „Mbaru Niang“ wurde dann in sechs vertikale Ebenen gebaut. Jede Etage wurde von unten nach oben „Ngaung“, „Tenda“, „Lobo“, „Lentar“, „Lempe Rae“ und „Hekang Code“ genannt. „Ngaung“ dient als Basis des „mbaru niang“-Gebäudes. Seine Funktion umfasst das Weben, Basteln und Aufbewahren von Gartengeräten. „Tenda“ ist die erste Etage des „Mbaru Niang“ und dient den Bewohnern als Hauptbereich für verschiedene Aktivitäten. Als nächstes kommt „Lobo“, die zweite Etage im „mbari Niang“, die zur „Aufbewahrung“ von Nahrungsmittelvorräten bestimmt ist. „Lentar“ ist die dritte Etage im „Mbaru Niang“, die bei Ernteausfällen als Lager dient. Die vierte Etage ist „Lempe Rae“, die ausschließlich zur Lagerung von Saatgut genutzt wird. Mittlerweile heißt die oberste Etage des „mbaru niang“ „Hekang Code“. Im „Hekang-Code“ gibt es nur einen Ahnenaltar. Dieser Boden wird nur während der Einweihungszeremonien des Gebäudes genutzt.
== Gebäudetechnik ==
Das „Mbaru Niang“ verwendet traditionelle Bautechnik, die auf Bindemethoden statt auf Nägeln basiert. Da keine Nägel verwendet werden, mangelt es den „Mbaru Niang“-Strukturen an Steifigkeit. Dieser Zustand führt zu flexibleren und widerstandsfähigeren Gebäuden, die den durch Erdbeben verursachten Erschütterungen standhalten können.
== Auszeichnungen ==
Das traditionelle Haus von ''Mbaru niang'' gilt als äußerst selten, da es nur in Waerebo zu finden ist. Die Bemühungen zur Erhaltung von „Mbaru Niang“ erhielten 2012 von der UNESCO Asien-Pazifik die höchste Anerkennung in der Kategorie Erhaltung des kulturellen Erbes und wurden 2013 zu einem der Kandidaten für den Aga Khan-Preis für Architektur.
[h4] „Mbaru Niang“ ist ein traditionelles „Manggarainese“-Haus in Waerebo, Dorf Satar Lenda, Distrikt Satar Mesa, Regentschaft Manggarai.
== Form und Philosophie == Der Name „mbaru“ „niang“ besteht aus zwei Wörtern, „mbaru“ und „niang“. Das Wort „mbaru“ bedeutet Haus, während das Wort „niang“ groß und rund bedeutet. Dieser Name stellt die Form von „mbaru niang“ dar, einem sich nach oben verjüngenden Kegel. Die Form von „mbaru niang“ wird in Wae Rebo als Manggarai-Lebensphilosophie interpretiert. Die Manggarainesen glauben, dass das Gleichgewicht durch einen Kreis dargestellt wird. Daher folgen die Form der Häuser und die Anordnung der von den Manggarainesen errichteten Dörfer kreisförmigen Mustern. „Mbaru Niang“ besteht aus sieben kreisförmig angeordneten Häusern auf flachem Land. In der Mitte des Kreises befindet sich ein Altar namens „Compang“. „Compang“ ist der zentrale Punkt der sieben „Mbaru Niang“-Häuser und der heiligste Ort für die Manggarainese in Wae Rebo. Der C''ompang''-Altar dient der Verehrung Gottes und der Geister der Vorfahren. == Standort == „Mbaru Niang“ befindet sich in der traditionellen Siedlung des Manggarai-Volkes in Waerebo, Dorf Satar Lenda, Distrikt Satar Mesa, Regentschaft Manggarai. Der Standort von Waerebo Village liegt bei den Koordinaten 8°46'8.88" südlicher Breite und 120°17'1.81" östlicher Länge. Es liegt auf einer Höhe von 1.120 Metern über dem Meeresspiegel an den Hängen des Gonto Ponto, der eine Höhe von 1.782 Metern über dem Meeresspiegel erreicht. == Konstruktion ==
=== Altes Design === Das alte Design von „Mbaru Niang“ besteht nur aus einer Tür ohne Fenster. Die Tür befindet sich an der Vorderseite und dient gleichzeitig als Ein- und Ausgang. Das Innere von „Mbaru Niang“ war aufgrund der fehlenden Fenster sehr dunkel. Allerdings sind die Bedingungen im alten „Mbaru Niang“ aufgrund mangelnder Informationen unbekannt. Es wird geschätzt, dass es im alten Entwurf keine separaten Schlafzimmer für jede Familie gab. Dies liegt daran, dass die Zahl der Einwohner im „Mbaru Niang“ Hunderte erreichte, sodass angenommen wird, dass sie nur auf dem Boden schliefen. Im alten Design von „mbaru niang“ gab es nur einen leeren Raum und keine Räume. Die Funktion dieses leeren Raumes bestand zum Schlafen, Essen und für Diskussionen. Der Bauprozess von „mbaru niang“ durch die Vorfahren begann mit einer traditionellen Zeremonie. Anschließend wurden aus den umliegenden Wäldern von Waerebo Baumaterialien für den Bau der sieben Häuser hergestellt. Zu den verwendeten Baumaterialien gehören Epicharis densiflora (Majegau-Holz), Bretter aus Toonasureni (indonesisches Mahagoniholz), Holzklötze aus Litsea glutinosa (Bolly-Buchenholz) und Dächer aus Lontar Arecaceae (Palmblättern) und Fasern. Die Dächer wurden von oben nach unten gebaut, bis sie fast den Boden berührten. Die sieben Gebäude waren eine Form des Respekts vor den Sieben-Punkte-Richtungen von den sieben Berggipfeln rund um Waerebo. Das alte Design von „mbaru niang“ gilt als die ursprüngliche Form von „mbaru gendang“ der Manggarainesen. Vor den 1960er Jahren war das alte Design von „Mbaru Niang“ in Manggarai noch weit verbreitet. Nach diesem Jahrzehnt begannen die Menschen in Manggarai jedoch, den Hausstil zu ändern. Nur „mbaru niang“, gelegen in Todo und Wae Rebo, ist erhalten. Allerdings wurde das „Mbaru Niang“ in Todo mehrmals renoviert. Unterdessen stürzte in den 1990er Jahren ein Teil des „Mbaru Niang“ in Waerebo ein. === Neues Design === Im Jahr 2008 stellte das indonesische Architekturteam fest, dass es in Wae Rebo nur noch vier „Mbaru Niang“ gab. Mittlerweile gab es nach Angaben der Dorfbewohner ursprünglich sieben Häuser. Anschließend führte das indonesische Architekturteam Konservierungsarbeiten an den „Mbaru Niang“-Gebäuden durch. Nach den Erhaltungsbemühungen stieg die Zahl der „Mbaru Niang“ wieder auf sieben. Jedem „Mbaru Niang“ wurde ein Name gegeben: „Niang Gendang“, „Niang Gena Mandok“, „Niang Gena Jekong“, „Niang Gena Ndorom“, „Niang Gena Keto“. , „Niang Gena Jintam“ und „Niang Gena Maro“. „Niang Gendang“ wurde zu einem Fasslager. Der andere „Mbaru Niang“ gehörte jedem Clan in Waerebo. Das „Mbaru Niang“ wurde dann in sechs vertikale Ebenen gebaut. Jede Etage wurde von unten nach oben „Ngaung“, „Tenda“, „Lobo“, „Lentar“, „Lempe Rae“ und „Hekang Code“ genannt. „Ngaung“ dient als Basis des „mbaru niang“-Gebäudes. Seine Funktion umfasst das Weben, Basteln und Aufbewahren von Gartengeräten. „Tenda“ ist die erste Etage des „Mbaru Niang“ und dient den Bewohnern als Hauptbereich für verschiedene Aktivitäten. Als nächstes kommt „Lobo“, die zweite Etage im „mbari Niang“, die zur „Aufbewahrung“ von Nahrungsmittelvorräten bestimmt ist. „Lentar“ ist die dritte Etage im „Mbaru Niang“, die bei Ernteausfällen als Lager dient. Die vierte Etage ist „Lempe Rae“, die ausschließlich zur Lagerung von Saatgut genutzt wird. Mittlerweile heißt die oberste Etage des „mbaru niang“ „Hekang Code“. Im „Hekang-Code“ gibt es nur einen Ahnenaltar. Dieser Boden wird nur während der Einweihungszeremonien des Gebäudes genutzt. == Gebäudetechnik == Das „Mbaru Niang“ verwendet traditionelle Bautechnik, die auf Bindemethoden statt auf Nägeln basiert. Da keine Nägel verwendet werden, mangelt es den „Mbaru Niang“-Strukturen an Steifigkeit. Dieser Zustand führt zu flexibleren und widerstandsfähigeren Gebäuden, die den durch Erdbeben verursachten Erschütterungen standhalten können. == Auszeichnungen == Das traditionelle Haus von ''Mbaru niang'' gilt als äußerst selten, da es nur in Waerebo zu finden ist. Die Bemühungen zur Erhaltung von „Mbaru Niang“ erhielten 2012 von der UNESCO Asien-Pazifik die höchste Anerkennung in der Kategorie Erhaltung des kulturellen Erbes und wurden 2013 zu einem der Kandidaten für den Aga Khan-Preis für Architektur.
=== Fußnoten ===
=== Bibliographien ===
* * *
* [http://www.unescobkk.org/news/article/top-award-given-to-mbaru-niang-in-indonesia-for-the-2012-unesco-asia-pacific-heritage-awards/ Rilis pers [Untersuchung der UNESCO Asien-Pazifik 2012] * [http://www.akdn.org/architecture/project.asp?id=4317 Aga Khan Award für Architektur, Erhaltung des Mbaru Niang]
Insel Flores (Indonesien) Rumah adat Architektur in Indonesien Ost-Nusa Tenggara [/h4]
Angesichts dieser Risiken von Datenschutzlecks müssen einzelne Benutzer wachsamer sein und Maßnahmen zum Schutz ihrer Daten ergreifen Sicherheit. Dazu gehört die Verwendung komplexer Passwörter, das...
Das „New Lyme Institute“ (Akronym „NLI“; ursprünglich „Northern Collegiate Business Institute“; später „Deming School“; 1879-1923) ist ein nicht mehr existierende amerikanische Schule in Ashtabula...
Der '''Nouveau Dictionnaire classique illustré''' (später: '''Dictionnaire classique illustré''') war ein Wörterbuch der Französische Sprache|französischen Sprache und gleichzeitig Sach- und...