Die '''Durine-Formation''' ist eine geologische Formation (Geologie)|Formation des Hebriden-Terrans, die während des Ordoviziums entlang der Nordwestküste Schottlands abgelagert wurde. Sie gehört zur Durness Group.
== Etymologie ==
Die Durine-Formation ist nach der Ortschaft Durine (manchmal auch nur Durin) bei Durness benannt. Das Schottisch-gälische Sprache|Schottische-Gälische ''Dubh rinn'' bedeutet ''Schwarzer Landvorsprung'', abgeleitet vom Adjektiv ''dubh'' (schwarz) und dem weiblichen Substantiv ''rinn'' (Punkt, Spitze, Vorsprung, Landzunge, Kap).
== Stratigraphie ==
Die Durine-Formation, die letzte der sieben Formationen der Durness Group, besitzt eine minimale Mächtigkeit von 80 bis 132 Meter, gelegentlich wird von einigen Autoren bis zu 200 Meter angegeben. Der Kontakt zur unterlagernden Croisaphuill-Formation ist scharf und konkordant, kann aber auch graduell erfolgen. Das Hangendes|Hangende wird von der Moine Thrust|Moine Thrust Zone tektonisch abgeschert.
== Lithologie ==
Die Formation setzt mit hellgrauen, feinkörnigen Dolomit (Gestein)|Dolomiten und dolomitischen Kalk (Gestein)|Kalken ein. Im unteren Abschnitt erscheinen sodann von Wurmbauten gescheckte Karbonatlagen, die Dolosteine werden häufiger und die Chert (Gestein)|Cherts ändern ihre Färbung von schwarz nach orange-rosa. Hellgraue, parallel-geschichtete, mit Rippeln versehene Dolostones gewinnen langsam an Bedeutung und werden schließlich im oberen Abschnitt beherrschend.
=== Lithofazies ===
Fazies|Lithofaziell ist die Durine-Formation dem Subtidal zuzuordnen – indiziert durch Bänderkarbonate und durch planare, aber auch wellige Lamina (Geologie)|Laminationen.
== Alter ==
Die Durine-Formation setzt mit dem Beginn des Dapingiums vor 470 Millionen Jahren ein. Die Obergrenze der Formation dürfte bei 468 Millionen Jahren liegen.
[h4] Die '''Durine-Formation''' ist eine geologische Formation (Geologie)|Formation des Hebriden-Terrans, die während des Ordoviziums entlang der Nordwestküste Schottlands abgelagert wurde. Sie gehört zur Durness Group.
== Etymologie ==
Die Durine-Formation ist nach der Ortschaft Durine (manchmal auch nur Durin) bei Durness benannt. Das Schottisch-gälische Sprache|Schottische-Gälische ''Dubh rinn'' bedeutet ''Schwarzer Landvorsprung'', abgeleitet vom Adjektiv ''dubh'' (schwarz) und dem weiblichen Substantiv ''rinn'' (Punkt, Spitze, Vorsprung, Landzunge, Kap).
== Stratigraphie == Die Durine-Formation, die letzte der sieben Formationen der Durness Group, besitzt eine minimale Mächtigkeit von 80 bis 132 Meter, gelegentlich wird von einigen Autoren bis zu 200 Meter angegeben. Der Kontakt zur unterlagernden [url=viewtopic.php?t=2078]Croisaphuill-Formation[/url] ist scharf und konkordant, kann aber auch graduell erfolgen. Das Hangendes|Hangende wird von der Moine Thrust|Moine Thrust Zone tektonisch abgeschert.
== Lithologie == Die Formation setzt mit hellgrauen, feinkörnigen Dolomit (Gestein)|Dolomiten und dolomitischen Kalk (Gestein)|Kalken ein. Im unteren Abschnitt erscheinen sodann von Wurmbauten gescheckte Karbonatlagen, die Dolosteine werden häufiger und die Chert (Gestein)|Cherts ändern ihre Färbung von schwarz nach orange-rosa. Hellgraue, parallel-geschichtete, mit Rippeln versehene Dolostones gewinnen langsam an Bedeutung und werden schließlich im oberen Abschnitt beherrschend. === Lithofazies === Fazies|Lithofaziell ist die Durine-Formation dem Subtidal zuzuordnen – indiziert durch Bänderkarbonate und durch planare, aber auch wellige Lamina (Geologie)|Laminationen.
== Alter == Die Durine-Formation setzt mit dem Beginn des Dapingiums vor 470 Millionen Jahren ein. Die Obergrenze der Formation dürfte bei 468 Millionen Jahren liegen.
Die '''Croisaphuill-Formation''' ist eine geologische Formation (Geologie)|Formation des Hebriden-Terrans, die während des Ordoviziums entlang der Nordwestküste Schottlands abgelagert wurde. Sie...
Die „Arnstadt-Formation“ ist eine geologische Formation Deutschlands. Es hat ein Alter aus der späten Trias (Norian) und ist Teil des Keupersystems. Es wurde in einer Vielzahl von Umgebungen...
Die Edziza-Formation ist eine stratigraphische Einheit aus dem Pleistozän im Nordwesten von British Columbia, Kanada. Die Edziza-Formation wurde 1984 erstmals beschrieben und als eine von mehreren...