''Pathamasambodhi'' (Thai: ปฐมสมโพธิ, ausgesprochen [pa.tʰom.ma.som.phot]) ist eine buddhistische Schrift oder Biographie des Gautama Buddha (Buddha). Der Autor, Ort und Zeitraum der Komposition sind unbekannt. Versionen des Textes existieren in mehreren Sprachen, einschließlich Pali (Pali), Mon (Mon), Khmer (Khmer) und verschiedenen Tai-Sprachen (Tai). Die älteste bekannte Version ist in Pali, in Lanna-Schrift geschrieben und 1470 n. Chr. in der Stadt Tha Soi im Lanna-Königreich verfasst (B.E. 2013).
Die Originalgeschichte erzählt das Leben von Siddhartha Gautama und steht im Einklang mit sowohl kanonischen als auch nicht-kanonischen buddhistischen biografischen Traditionen. In der Lanna-Version ist der Text in vier Teile gegliedert:
1. Der Aufenthalt des Bodhisatta im Tusita-Himmel und der Abstieg in den Schoß von Königin Māyā bis zu seiner Geburt.
2. Sein Leben als Prinz und seine Ehe, die ersten 29 Jahre.
3. Sein Verzicht, seine spirituelle Suche, seine asketischen Praktiken und das Erreichen höchster Erleuchtung über sechs Jahre hinweg.
4. Ereignisse nach seiner Erleuchtung, abschließend mit der Predigt des Dhammacakkappavattana Sutta und seinen Ergebnissen.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Pathamasambodhi zu einem ausgedehnten Text, der sowohl das Leben Buddhas als auch die Geschichte des Buddhismus umfasste und schließlich mehr als das Doppelte seiner ursprünglichen Länge erreichte. Dennoch bleibt die Lanna Pali-Version die Kernquelle für alle späteren Versionen.
Während der Rattanakosin-Ära überarbeitete Prinz Paramanuchitchinorot das Werk und erweiterte es in 29 Kapitel unter dem Titel „Pathamasambodhi Katha“ (ปฐมสมโพธิกถา), wobei er kanonische Pali-Texte und Kommentare als Referenz verwendete.
==Versionen==
* „Pali Pathamasambodhi“ – Nationalbibliothek von Thailand, Zweigstelle Ratchamangkhalaphisek Chiang Mai; kopiert im Jahr 1470 n. Chr. (B.E. 2013) im Wat Si Bun Rueang (Mueang Chiang Mai)|Wat Si Bun Rueang, Tha Soi, Provinz Chiang Mai
* „Pali-Version 1“ – Wat Lai Hin; kopiert im Jahr 1574 n. Chr. (B.E. 2117); 3 Bände, 138 Palmblattblätter
* '''Pathamasambodhi von Phra Suwan Rangsī'' – 1585 n. Chr. (2128 v. Chr.) von einem Mönch aus Chiang Mai (später Patriarch von Vientiane) verfasst, gefunden im Wat Phra That Kaeng Soi, Provinz Tak
* „Lanna-Version“ – Wat Khan Kaeo, Chiang Mai; kopiert 1834–1835 n. Chr. (B.E. 2377–2378); 7 Bände, 9 Kapitel; transkribiert von Bamphen Rawin, 104 Seiten
* „Mon-Version“ – Wat Khongkharam (Provinz Ratchaburi)|Wat Khongkharam, Provinz Ratchaburi; geschrieben in Mon, beeinflusst von der burmesischen Rechtschreibung, aus der Zeit der Mon-Migration nach Ratchaburi
* '''Version von Prinz Paramanuchitchinorot'' – 29 Kapitel, übersetzt und überarbeitet in der Rattanakosin-Zeit
* „Zehnbändige Ausgabe“ – von Ariyavangsagatayana (Sa Pussadeva), Wat Ratchapradit Sathitmahasimaram
* '''Mahapadhana asketische Version'' – von Phra Buddhaghosacariya (Rit Thammassiri), der sich nur auf die Sparmaßnahmen des Bodhisattva konzentriert
* „Ausgabe mit dreißig Kapiteln“ – gemeinsam verfasst von dreißig hochrangigen Mönchen während der Herrschaft von König Chulalongkorn (Rama V.), basierend auf der Version von Paramanuchitchinorot
[h4] ''Pathamasambodhi'' (Thai: ปฐมสมโพธิ, ausgesprochen [pa.tʰom.ma.som.phot]) ist eine buddhistische Schrift oder Biographie des Gautama Buddha (Buddha). Der Autor, Ort und Zeitraum der Komposition sind unbekannt. Versionen des Textes existieren in mehreren Sprachen, einschließlich Pali (Pali), Mon (Mon), Khmer (Khmer) und verschiedenen Tai-Sprachen (Tai). Die älteste bekannte Version ist in Pali, in Lanna-Schrift geschrieben und 1470 n. Chr. in der Stadt Tha Soi im Lanna-Königreich verfasst (B.E. 2013). Die Originalgeschichte erzählt das Leben von Siddhartha Gautama und steht im Einklang mit sowohl kanonischen als auch nicht-kanonischen buddhistischen biografischen Traditionen. In der Lanna-Version ist der Text in vier Teile gegliedert: 1. Der Aufenthalt des Bodhisatta im Tusita-Himmel und der Abstieg in den Schoß von Königin Māyā bis zu seiner Geburt. 2. Sein Leben als Prinz und seine Ehe, die ersten 29 Jahre. 3. Sein Verzicht, seine spirituelle Suche, seine asketischen Praktiken und das Erreichen höchster Erleuchtung über sechs Jahre hinweg. 4. Ereignisse nach seiner Erleuchtung, abschließend mit der Predigt des Dhammacakkappavattana Sutta und seinen Ergebnissen.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Pathamasambodhi zu einem ausgedehnten Text, der sowohl das Leben Buddhas als auch die Geschichte des Buddhismus umfasste und schließlich mehr als das Doppelte seiner ursprünglichen Länge erreichte. Dennoch bleibt die Lanna Pali-Version die Kernquelle für alle späteren Versionen. Während der Rattanakosin-Ära überarbeitete Prinz Paramanuchitchinorot das Werk und erweiterte es in 29 Kapitel unter dem Titel „Pathamasambodhi Katha“ (ปฐมสมโพธิกถา), wobei er kanonische Pali-Texte und Kommentare als Referenz verwendete. ==Versionen== * „Pali Pathamasambodhi“ – Nationalbibliothek von Thailand, Zweigstelle Ratchamangkhalaphisek Chiang Mai; kopiert [url=viewtopic.php?t=17160]im Jahr[/url] 1470 n. Chr. (B.E. 2013) im Wat Si Bun Rueang (Mueang Chiang Mai)|Wat Si Bun Rueang, Tha Soi, Provinz Chiang Mai * „Pali-Version 1“ – Wat Lai Hin; kopiert [url=viewtopic.php?t=17160]im Jahr[/url] 1574 n. Chr. (B.E. 2117); 3 Bände, 138 Palmblattblätter * '''Pathamasambodhi von Phra Suwan Rangsī'' – 1585 n. Chr. (2128 v. Chr.) von einem Mönch aus Chiang Mai (später Patriarch von Vientiane) verfasst, gefunden im Wat Phra That Kaeng Soi, Provinz Tak * „Lanna-Version“ – Wat Khan Kaeo, Chiang Mai; kopiert 1834–1835 n. Chr. (B.E. 2377–2378); 7 Bände, 9 Kapitel; transkribiert von Bamphen Rawin, 104 Seiten * „Mon-Version“ – Wat Khongkharam (Provinz Ratchaburi)|Wat Khongkharam, Provinz Ratchaburi; geschrieben in Mon, beeinflusst von der burmesischen Rechtschreibung, aus der Zeit der Mon-Migration nach Ratchaburi * '''Version von Prinz Paramanuchitchinorot'' – 29 Kapitel, übersetzt und überarbeitet in der Rattanakosin-Zeit * „Zehnbändige Ausgabe“ – von Ariyavangsagatayana (Sa Pussadeva), Wat Ratchapradit Sathitmahasimaram * '''Mahapadhana asketische Version'' – von Phra Buddhaghosacariya (Rit Thammassiri), der sich nur auf die Sparmaßnahmen des Bodhisattva konzentriert * „Ausgabe mit dreißig Kapiteln“ – gemeinsam verfasst von dreißig hochrangigen Mönchen während der Herrschaft von König Chulalongkorn (Rama V.), basierend auf der Version von Paramanuchitchinorot