Leptinella pyrethrifoliaArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Leptinella pyrethrifolia

Post by Anonymous »

'''''Leptinella pyrethrifolia'''', oder '''Knopfgänseblümchen'''',
==Beschreibung==
In der Nominat-Unterart ist diese Pflanze ein mehrjähriges Kraut, das niederliegend oder kriechend wächst. Die Rhizome, grün oder rot und holzig, liegen auf der Bodenoberfläche und können über toten Rhizomen Haufen lebender Rhizome bilden. Die Zweige bündeln sich an zentralen Knoten und die Blätter können weit von der Basis des Zweigs entfernt sein. Die Blätter sind gefiedert, was bedeutet, dass sie gelappt und gespalten sind, fast wie Farne, ohne wiederholte Verzweigungen an den gespaltenen Stellen. Sie sind grün und können bis zu 40 Lappen mit einer Länge von jeweils bis zu 10 mm haben. Der Blütenstand wird bei dieser Art Capitula (aus dem Lateinischen für „kleiner Kopf“) genannt, da die Blütenstände so dicht beieinander stehen, dass sie wie ein einziger Blütenkopf erscheinen.

Es gibt zwei Formen, da diese Blume sexuell dimorph ist:
Die Unterart „linearifolia“ hat keine gefiederten Blätter (oder selten nur ein- oder zweilappige Blätter). Es lässt sich auch leicht nach Bereich trennen.
Die Blüten bilden sich von November bis Januar,im Sommer.

Diese Form unterscheidet sich von anderen Arten in „Leptinella“ durch ihre breiten Blätter, die allgemeine Struktur und den weißen Blütenkopf.

==Reichweite und Lebensraum==
Die nominierte Unterart kommt auf beiden Hauptinseln vor. Auf der Nordinsel kommt es in und südlich der Ruahines vor. Auf der Südinsel kommt man von Marlborough und Nelson bis Canterbury vor. ''L. P. „linearifolia“ kommt nur in Maungakura / Red Hill vor, einem ultramafischen und serpentinartigen Gestein mit einer etwas anderen Ökologie als anderswo in der Region.
Beide Unterarten kommen in Bergregionen bis hin zur alpinen Umgebung vor und kommen im Allgemeinen in der Nähe von Geröll- oder Felsfeldern oder Wasserquellen vor.

==Ökologie==
Nur der Nektar wird von der eingeführten Westlichen Honigbiene (Honigbiene) genutzt.
==Etymologie==
Die Art ist wegen ihrer Blätter nach Pyrethrum benannt.

==Taxonomie==
''Leptinella pyrethrifolia'' enthält folgende Sorten:
* ''Leptinella pyrethrifolia linearifolia'' * ''Leptinella pyrethrifolia pyrethrifolia''
Endemische Flora Neuseelands

Quick Reply

Change Text Case: