9-cm-Mörser C/80Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 9-cm-Mörser C/80

Post by Anonymous »

Der '''9-cm-Mörser C/80''' war ein Deutsches Kaiserreich|deutscher Mörser (Geschütz)|Mörser welcher 1880 in die Armee eingeführt wurde und der erste Minenwerfer der deutschen Artillerie war.

== Entwicklung ==
Im Jahr 1869 wurde das erste mal die Entwicklung und der Bau eines Mörsers mit dem Kaliber von 9 cm vorgeschlagen. Ziel war es, ein wirksames Mittel gegen infanteristische Nahangriffe zu haben. Die Ansichten in der Armee und deren Führung schwankten jedoch über die Notwendigkeit eines Nachangriffs im Festungskrieg und so wurde die Idee vorerst abgelehnt. Im Jahr 1876 begannen dann dennoch die ersten Versuche mit einem neu geschaffenen 9-cm-Mörser.

Um das Geschütz leicht halten zu können, sollte die Feuerreichweite beschränkt werden. Damals hielt man eine maximale Entfernung von 200 m als angemessen. Im späteren Verlauf der Entwicklung wurde jedoch eine maximale Entfernung von 1500 m gefordert. Die Entwicklungsarbeiten dauerten vier Jahre und 1880 konnte der neue ''9-cm-Mörser C/80'' vorgestellt und in die Armee eingeführt werden. Damals hielt man den ''9-cm-Mörser C/80'' als unbedingt erforderlich zur Durchführung eines Infanterie- und Ingenieur-Nahangriffs.

Die Artillerie wollte den neuen Mörser auf weite Entfernungen einsetzen um gegnerische Bettungen und Geschütze der 2. Artillerie-Aufstellung zu bekämpfen. So wurde das das Geschütz mit einer Schrapnellgranate ausgerüstet um gegen Approche|Sappen wirken zu können. Darin sollten dann die zum Sturm bereitgestellten Angriffskolonnen beschossen und bekämpft werden. Alle gemachten Erfahrung beim ''9-cm-Mörser C/80'' flossen später in den 15-cm-Mörser mit ein.

== Produktion ==
Vom ''9-cm-Mörser C/80'' wurden zwischen 1880 und 1892 insgesamt 450 Stück hergestellt.

== Technische Beschreibung ==
Der ''9-cm-Mörser C/80'' hatte eine Zahnbogenrichtmaschine welche einen Höhenrichtbereich von 0 Winkelgrad bis +65 Winkelgrad ermöglichte. Nach der Schussabgabe hatte das Geschoss einen gleichbleibenden Zug (Waffe)|Drall von 4 Winkelgrad. In der Feuerstellung hatte der Mörser ein Gewicht von 202 kg. Wie gefordert, konnten die Granaten bis zu 1500 m weit gefeuert werden.

Der Verschluss (Waffentechnik)|Verschluss war ein Schraubenverschluss mit einer Kammer und der Zündung der Granate von oben. Er bestand aus Kupfer mit einer Stahlplatte. Um den Mörser tragen zu können, waren vier Strickhandgriffe an den vier Ecken angebracht. Für den fahrenden Transport wurde er auf einer Tranchée|Trancheekarre verlastet.

== Einsatz ==
Der Mörser wurde ausgiebig bei verschiedenen Schießübungen getestet und eingesetzt. Dabei trat jedoch die geringe Leistung deutlich hervor. Auch war ein negative Punkt, dass der Mörser für das rauchschwache Pulverschießen ungeeignet war und nach jedem Schuss seine Stellung deutlich enttarnte. Dies hatte zur folge, das ''9-cm-Mörser C/80'' bereit 1892, vornehmlich in großen Festungen eingesetzt, aus dem Dienst der Armee entfernt wurde.

Der General Hermann von Müller erwähnte den ''9-cm-Mörser C/80'' in seinem Buch und sagte:
|Text=Wird heute (1896) ein Nahangriff für unnötig gehalten, was in der Tat von vielen stellen geschieht, so wird dabei auch ein leichter Mörser wieder in sein Recht eintreten, seine Daseinsberechtigung ist dann erwiesen.

== Literatur ==
* |Autor=Hermann Schirmer
|Titel=Das Gerät der Artillerie vor, in und nach dem Weltkrieg, V. Teil, Das Gerät der schweren Artillerie (Textband)
|Verlag=Bernard & Graefe
|Ort=Berlin
|Datum=1937
|ISBN=
* |Autor=Hermann von Müller
|Titel=Die Entwicklung der preußischen Festungs- und Belagerungsartillerie in Bezug auf Material, Organisation und Ausbildung von 1815–1875
|Verlag=Robert Oppenheim
|Ort=Berlin
|Datum=1876
|ISBN=



|Autor=Hermann Schirmer
|Titel=V. Teil, Das Gerät der schweren Artillerie (Textband)
|Datum=1937
|Seiten=38


|Autor=Hermann Schirmer
|Titel=V. Teil, Das Gerät der schweren Artillerie (Textband)
|Datum=1937
|Seiten=39


|Autor=Hermann von Müller
|Titel=Die Entwicklung der preußischen Festungs- und Belagerungsartillerie
|Datum=1876
|Seiten=33–39


|Autor=Hermann von Müller
|Titel=Die Entwicklung der preußischen Festungs- und Belagerungsartillerie
|Datum=1876
|Seiten=499



Kategorie:Geschütz Kaliber 50 mm bis 100 mm
Kategorie:Mörser (Deutsches Kaiserreich)

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Stelletta-Mörser
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    8 Views
    Last post by Anonymous