[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Christian Angerer - Deutsches Wikipedia-Forum
Christian Angerer (*1. Dezember 1960 in Linz) ist ein österreichischer Germanist, Historiker und Pädagoge.
Angerer studierte an der Universität Salzburg und dissertierte über Robert Walser.
Seine Tätigkeit in Forschung und Lehre erstreckt sich über Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik, Geschichtswissenschaft, Geschichtsdidaktik und Gedenkstättenpädagogik. Von 2004 bis 2017 leitete er den von ihm mitbegründeten Hochschullehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“ an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, der in Kooperation mit ERINNERN:AT durchgeführt wird.
== '''Schriften (Auswahl)''' ==
· ''„Wir haben ja im Grunde nichts als die Erinnerung“. Ruth Klügers ‚weiter leben’ im Kontext der neueren KZ-Literatur''. In: ''Sprachkunst'' 29.1 (1998), S. 61-83, ISBN 978-3-7001-2742-0.
· ''Kleine Rollen, souverän gespielt. Über Identitätsverweigerung bei Robert Walser.'' In: Eduard Beutner/Ulrike Tanzer (Hrsg.): ''Literatur als Geschichte des Ich''. Würzburg 2000, S. 205-222, ISBN 3826018648.
· ''Zur Didaktik ästhetischer Darstellungen des Holocaust. Eine theoretische Grundlegung''. In: ''Zeitschrift für Geschichtsdidaktik''. Jahresband 2006, S. 152-177, ISBN 3-89974300-8.
· mit Karl Schuber (Hrsg): ''Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte. Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur.'' Mit Fotografien von Karl Schuber. Salzburg 2007, ISBN 9783702505653.
· (mit Maria Ecker): ''Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer – Täter – Gegner''. Innsbruck 2014 (2., überarbeitete Auflage 2018), ISBN: 9783702505653.
· ''Welche Geschichten erzählen wir an Gedenkstätten? Zur Bedeutung literarischer Archetypen in der Geschichtsvermittlung''. In: Anja Ballis/Markus Gloe (Hrsg.): ''Holocaust Education Revisited. Wahrnehmung und Vermittlung – Fiktion und Fakten – Medialität und Digitalität''. Heidelberg 2019, S. 325-344, ISBN 9783658242053.
· „''Lager zu Mauthausen“. Ein Konzentrationslager in der nationalsozialistischen Öffentlichkeit.'' Wien 2025, ISBN: 9783700323273.
== '''Weblinks''' ==
· ''Kitsch und Kunst. Das KZ Mauthausen in der Literatur''. Vortrag beim Dialogforum Mauthausen am 18. September 2017, BildungsTV.
· ''Wie mit Grundschulkindern über die NS-Zeit sprechen?'' Studiogespräch im Campus-Radio Tera FM der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich am 19. September 2024, DORFTV.
[h4] Christian Angerer (*1. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1960 in Linz) ist ein österreichischer Germanist, Historiker und Pädagoge.
Angerer studierte an der Universität Salzburg und dissertierte über Robert Walser. Seine Tätigkeit in Forschung und Lehre erstreckt sich über Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik, Geschichtswissenschaft, Geschichtsdidaktik und Gedenkstättenpädagogik. Von 2004 bis 2017 leitete er den von ihm mitbegründeten Hochschullehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“ an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, der in Kooperation mit ERINNERN:AT durchgeführt wird. == '''Schriften (Auswahl)''' == · ''„Wir haben ja im Grunde nichts als die Erinnerung“. Ruth Klügers ‚weiter leben’ im Kontext der neueren KZ-Literatur''. In: ''Sprachkunst'' 29.1 (1998), S. 61-83, ISBN 978-3-7001-2742-0.
· ''Kleine Rollen, souverän gespielt. Über Identitätsverweigerung bei Robert Walser.'' In: Eduard Beutner/Ulrike Tanzer (Hrsg.): ''Literatur als Geschichte des Ich''. Würzburg 2000, S. 205-222, ISBN 3826018648.
· ''Zur Didaktik ästhetischer Darstellungen des Holocaust. Eine theoretische Grundlegung''. In: ''Zeitschrift für Geschichtsdidaktik''. Jahresband 2006, S. 152-177, ISBN 3-89974300-8.
· mit Karl Schuber (Hrsg): ''Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte. Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur.'' Mit Fotografien von Karl Schuber. Salzburg 2007, ISBN 9783702505653.
· (mit Maria Ecker): ''Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer – Täter – Gegner''. Innsbruck 2014 (2., überarbeitete Auflage 2018), ISBN: 9783702505653.
· ''Welche Geschichten erzählen wir an Gedenkstätten? Zur Bedeutung literarischer Archetypen in der Geschichtsvermittlung''. In: Anja Ballis/Markus Gloe (Hrsg.): ''Holocaust Education Revisited. Wahrnehmung und Vermittlung – Fiktion und Fakten – Medialität und Digitalität''. Heidelberg 2019, S. 325-344, ISBN 9783658242053.
· „''Lager zu Mauthausen“. Ein Konzentrationslager in der nationalsozialistischen Öffentlichkeit.'' Wien 2025, ISBN: 9783700323273.
== '''Weblinks''' == · ''Kitsch und Kunst. Das KZ Mauthausen in der Literatur''. Vortrag beim Dialogforum Mauthausen am 18. September 2017, BildungsTV.
· ''Wie mit Grundschulkindern über die NS-Zeit sprechen?'' Studiogespräch im Campus-Radio Tera FM der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich am 19. September 2024, DORFTV.
Die „Liberty Christian Preparatory School“ (LCPS) ist eine private christliche Schule in Tavares, Florida, USA, die von der benachbarten Liberty Baptist Church betrieben wird. Das 1983 gegründete...
'''Christian Gotthard Wilisch''' (* 26. August 1691 in Liebstadt; † 12. April 1730 in Pirna) war ein deutscher Mediziner und Mitglied der Deutsche Akademie der Naturforscher...