Der '''Kreuzschlepper Ludwig-Erhard-Straße''' befindet sich in Rannungen, einer Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde Oerlenbach im Unterfranken|unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen in der Ludwig-Erhard-Straße.
Er gehört zu den Liste der Baudenkmäler in Oberthulba|Oberthulbaer Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-143-18 in der Bayerische Denkmalliste|Bayerischen Denkmalliste registriert.
== Geschichte ==
Der Kreuzschlepper besteht aus Sandstein und entstand im Jahr 1742.
Der Sockelteil des Kreuzschleppers ist 80 cm hoch. Die darauf befindliche, 70 cm hohe Säule ist im unteren Teil zum Vierkant verdickt. Darauf ruht die Figur des kreuztragenden Heilands auf einer 76 breiten Aufstellplatte. Auf dem breiten Zwischenstück befindet sich folgende Inschrift:
Gedenck daß ich hab für dich getahn,
daß ich das schwere Creutz getragen
und erlitten vile Plagen.
In einer halbrunden Nische im verdickten Unterteil der Säule steht eine Figur der Mater Dolorosa, einer jugendlichen Maria (Mutter Jesu)|Madonna mit einem Schwert, das ihr Herz durchbohrt. An der Seitenfläche des Vierkants steht folgender Text:
1876
Laut früheren Aufzeichnungen wurde der Kreuzschlepper im Jahr 1742 von Michael Fenn gestiftet. Ein Zwischenstück mit der Inschrift „1742 MV“ befindet sich auch an der „Roten Marter“, was auf eine Verwechslung der Einzelteile bei einer Wiederaufstellung hindeuten könnte.
== Literatur ==
* Elisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 336f.
Kategorie:Baudenkmal in Rannungen
Kategorie:Erbaut in den 1740er Jahren
Kategorie:Kreuztragung Christi
Kategorie:Skulptur (1742)
Kategorie:Sandsteinskulptur
[h4] Der '''Kreuzschlepper Ludwig-Erhard-Straße''' befindet sich in Rannungen, einer Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde Oerlenbach im Unterfranken|unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen in der Ludwig-Erhard-Straße.
Er gehört zu den Liste der Baudenkmäler in Oberthulba|Oberthulbaer Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-143-18 in der Bayerische Denkmalliste|Bayerischen Denkmalliste registriert.
== Geschichte ==
Der Kreuzschlepper besteht aus Sandstein und entstand [url=viewtopic.php?t=17160]im Jahr[/url] 1742.
Der Sockelteil des Kreuzschleppers ist 80 cm hoch. Die darauf befindliche, 70 cm hohe Säule ist im unteren Teil zum Vierkant verdickt. Darauf ruht die Figur des kreuztragenden Heilands auf einer 76 breiten Aufstellplatte. Auf dem breiten Zwischenstück befindet sich folgende Inschrift:
Gedenck daß ich hab für dich getahn,
daß ich das schwere Creutz getragen
und erlitten vile Plagen.
In einer halbrunden Nische im verdickten Unterteil der Säule steht eine Figur der Mater Dolorosa, einer jugendlichen Maria (Mutter Jesu)|Madonna mit einem Schwert, das ihr Herz durchbohrt. An der Seitenfläche des Vierkants steht folgender Text:
1876
Laut früheren Aufzeichnungen wurde der Kreuzschlepper [url=viewtopic.php?t=17160]im Jahr[/url] 1742 von Michael Fenn gestiftet. Ein Zwischenstück mit der Inschrift „1742 MV“ befindet sich auch an der „Roten Marter“, was auf eine Verwechslung der Einzelteile bei einer Wiederaufstellung hindeuten könnte.
== Literatur == * Elisabeth Keller: ''Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen'', Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 336f.
Kategorie:Baudenkmal in Rannungen Kategorie:Erbaut in den 1740er Jahren Kategorie:Kreuztragung Christi Kategorie:Skulptur (1742) Kategorie:Sandsteinskulptur
'''Christoph Ludwig Göckel''' (* 17. März 1690anders lautendes Geburtsdatum: 1689 in Hersbruck; † 1759 Ort unbekannt) war ein deutscher Mediziner und Mitglied der Deutsche Akademie der Naturforscher...
'''Ludwig Mundt''' (* 6. Juni 1948
Mund führte im BND den Dienstnamen '''Ludwig Gilm'''. Von 1994 bis 1997 leitete er die Residentur des BND in London im Vereinigtes Königreich|Vereinigtem...
'''Ferdinand Ludwig''' (* 5. September 1839 in Wien; † 21. März 1915 im Graz ) war Maschineningenieur und Abgeordneter zum Abgeordnetenhaus (Österreich)|Österreichischen Abgeordnetenhaus. ,...
'''Ludwig Musil''' (* 23. März 1941 in Wien) ist ein österreichischer Tänzer (Beruf)|Tänzer. Er war von 1972 bis 1984 Erster Solotänzer im Ballett der Wiener Staatsoper.