Albert HenschelArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Albert Henschel

Post by Guest »

'''Albert Henschel''', auch '''Alberto Henschel''' (* 13. Juni 1827 in Berlin; † 30. Juni 1882 in Rio de Janeiro), war ein deutsch-brasilianischer Fotograf.

== Leben ==
Albert war der Sohn von Helene und Moritz Henschel (1785–1862), eines Kupferstechers jüdischer Herkunft, der um 1806 mit seiner Familie nach Berlin gekommen war. Zusammen mit den Brüdern Friedrich, August und Wilhelm Henschel (1781–1865) schuf sein Vater Pastell- und Miniaturmalerei, Kupferstiche sowie Lithografien. Gemeinsam stellten sie ihre Arbeiten auf Berliner Akademie-Ausstellungen der Jahre 1804 bis 1819 aus. Unter dem Namen ''Gebrüder Henschel'' gaben sie Drucke in den ersten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts in Berlin und Breslau heraus. Über Albert Henschels Leben in Deutschland ist wenig bekannt, allerdings wird angenommen, dass er noch in Deutschland eine Ausbildung zum Fotografen erfuhr. Historisch greifbar ist er in Brasilien, als er 1866 zusammen mit dem ebenfalls aus Deutschland eingewanderten Partner Karl Heinrich (Carlos Henrique) Gutzlaff in Recife, Pernambuco, unter der Firma ''Alberto Henschel & Cia.'' (später ''Photographia Allemã'') sein erstes Fotoatelier eröffnete. Schon im Folgejahr gingen Henschel und Gutzlaff geschäftlich eigene Wege. 1867 kehrte Henschel kurzzeitig nach Deutschland zurück, um sich fotografische Ausrüstung zu beschaffen. Im selben Jahr engagierte er den Dresdner Maler Karl Ernst Papf als seinen Mitarbeiter. Als Porträtfotografie|Porträtfotograf konnte Henschel sich erfolgreich in Brasilien behaupten. Bald nach seiner Rückkehr aus Deutschland gründete er eine weitere Niederlassung in Salvador (Bahia)|Salvador, Bahia. 1870 expandierte er sein Unternehmen nach Rio de Janeiro, wo er 1871 unter der Firma ''Henschel & Benque'' eine Partnerschaft mit dem Fotografen Franz Benque einging, die wohl bis 1880 dauerte. Ihre Arbeit fand Anerkennung am kaiserlichen Hof Peter II. (Brasilien)|Peters II., zusammen mit Benque erhielt Henschel 1874 den Titel „Photographo da Casa Imperial“. 1872 und 1875 stellte Henschel seine Arbeiten in der Kunstakademie Rio de Janeiro aus. 1873 war er Teilnehmer der Weltausstellung 1873|Wiener Weltausstellung, die ihn mit einer Verdienstmedaille ehrte.

Am 1. Februar 1883 eröffnete Henschel unter der Firma ''Photographia Imperial'' schließlich noch ein Fotoatelier in São Paulo.Pedro Karp Vasquez: ''Fotógrafos Alemães no Brasil do Século XIX.'' Metalivros, São Paulo 2000, ISBN 85-85371-28-5, S. 110 Wenige Monate nach dieser Expansion starb er im Alter von 55 Jahren in Rio de Janeiro.

== Werk ==
Henschels Fotoateliers schufen eine Vielzahl von privaten Porträts, vor allem im Visitformat. Zuletzt arbeitete sein Unternehmen mit Silbergelatinepapier, das die kostengünstige Herstellung von Bildern für ein breites Publikum erschwinglich machte. Zu seinen Kunden zählten neben der kaiserlichen Familie und der Elite des Landes auch Menschen aus dem einfachen Bürgertum und den unteren Schichten. Außerdem machte er in öffentlichem und privatem Auftrag Architektur- und Landschaftsaufnahmen.

Besondere Beachtung fanden in den letzten Jahren seine Fotografien von Afrikanern und Afrobrasilianern aus einer Zeit, in der die Sklaverei in Brasilien noch legal war. Wiederentdeckt in öffentlichen Archiven und Sammlungen, fanden sie Eingang in Fotoausstellungen und Bildbände. Als historische Quelle wurden sie auch Gegenstand kultur- und geschichtswissenschaftlicher Arbeit.


Alberto Henschel - Homem na liteira, Bahia.jpg|''Escravos transportando um homem numa liteira'', um 1869
Alberto Henschel - Crianca em Pernambuco 2.jpg|''Criança em Pernambuco'', um 1870
Alberto Henschel - Pernambuco 5.jpg|''Retratos de uma negra e um negro'', um 1870
Der Feitiçeiro Juca Rosa.jpg|''O Feitiçeiro Juca Rosa'', um 1870
Boy woman Brazil 1874.jpg|''Eugen Keller e sua babá em Pernambuco'', um 1874
Alberto Henschel - Fazenda da Cachoeira.jpg|''Fazenda da Cachoeira'', um 1875
Floriano peixoto 1881.jpg|''Floriano Peixoto'', 1881


== Literatur ==
* Sabrina Gledhill: ''Henschel, Albert (1827–1882).'' In: John Hannavy (Hrsg.): ''Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography.'' Band 1: ''A–I.'' Routledge, Taylor & Francis, New York und London 2008, ISBN 978-1-1358-7326-4, S. 651 ([https://books.google.de/books?id=yVFdAg ... A3&f=false ''Google Books'']).
* Margrit Prussat: ''Alberto Henschel und die frühe Porträtfotografie in Brasilien.'' Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Potsdam 2015 ([https://zeitgeschichte-digital.de/doks/ ... docId/1268 Zugang zum Digitalisat], [https://zeitgeschichte-digital.de/doks/ ... e_2015.pdf PDF]).

* [https://enciclopedia.itaucultural.org.b ... t-henschel ''Albert Henschel''], Eintrag im Portal ''enciclopedia.itaucultural.org''



Kategorie:Fotograf (Brasilien)
Kategorie:Fotograf (19. Jahrhundert)
Kategorie:Fotograf (Berlin)
Kategorie:Porträtfotograf
Kategorie:Landschaftsfotograf
Kategorie:Hoffotograf
Kategorie:Person (Rio de Janeiro)
Kategorie:Deutschbrasilianer
Kategorie:Deutscher Emigrant in Brasilien
Kategorie:Preuße
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1827
Kategorie:Gestorben 1882
Kategorie:Mann

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Albert Mädchensklaven
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Guest
  • Alexander Albert Hunter
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Guest
  • Albert Edward Mettam
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    28 Views
    Last post by Guest
  • Albert Shepherd (Fußballspieler)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    21 Views
    Last post by Anonymous
  • Albert Shepherd
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Anonymous