'' Félix Ernesto Iglesias Cortés '' (8. Mai 1920-8. Oktober 2005) war ein chilenischer Chemiker-Pharmacist, Geschäftsmann und Politiker, Mitglied der Falange Nacional und später der christlichen Demokratischen Partei (Chile) | Christian Democratic Party (PDC). Er diente zwischen 1965 und 1973 als Stellvertreter der Republik
== Biographie ==
Er wurde am 8. Mai 1920 in Sotaquí, Coquimbo, als Sohn von Félix Iglesias und Laura Cortés geboren. Er heiratete María Pinto Argandoña und sie hatten sieben Kinder.
Er studierte am Conciliar Seminary von La Serena und trat später in der Fakultät für Chemie und Pharmazie an der Universität Chile ein. 1942 schloss er als Chemiker-Pharmacist. Von 1945 bis 1955 besaß er die "Iglesias" -Phapmacy in Ovalle und von 1956 bis 1965, er besaß die "Esmeralda" -Parktion in Los und. Zwischen 1950 und 1953 war er Berater des Regional College of Chemist-Pharmacisten von Atacama und Coquimbo. Er war auch Mitglied des Colegio de Químico-Marcéuticos de Chile und der Union der Apothekenbesitzer.
=== Politische Karriere ===
Während seiner Universitätsjahre war er Studentenführer an der Fakultät für Chemie und Pharmazie und Delegierter derselben Fakultät an die Föderation der Studenten der Universität Chile (Fech).
Er trat 1946 in die Falange Nacional und wurde 1957 Mitglied der christlichen Demokratischen Partei (Chile) | Christian Democratic Party (PDC). Zwischen 1960 und 1961 war er Provinzpräsident in Aconcagua und als Delegierter mehrerer Kongresse.
Er war von 1953 bis 1956 städtischer Stadtrat und Bürgermeister von Ovalle.
Bei den chilenischen Parlamentswahlen von 1965 wurde er für die Legislaturperiode 1965–1969 zum Stellvertreter der 5. Abteilungsgruppe "San Felipe, Petorca und Los Anden" gewählt. Er trat der ständigen Kommission für medizinische Unterstützung und Hygiene und der Sonderkommission für private Anfragen (1967) bei.
Bei den chilenischen Parlamentswahlen von 1969 | 1969 wurde er für den gleichen Wahlkreis für die gesetzgebende Zeit von 1969–1973 wieder gewählt. Er war Teil der ständigen Finanzkommission, der Sonderkommission für Arbeitssituation in der Andina Mine (1969–1970), der Sonderkommission für die Verfassungsbeschuldigung gegen den Wirtschaftsminister Pedro Vuskovic und die gemeinsame Haushaltskommission.
Er wurde bei den chilenischen Parlamentswahlen von 1973 nicht wiedergewählt.
Félix Iglesias Cortés starb am 8. Oktober 2005.
1920 Geburten
2005 Todesfälle
Chilenische Chemiker
Alumni der Universität Chile
Abgeordnete der XLV -Legislaturperiode des Nationalen Kongresses Chile
Abgeordnete der XLVI -Gesetzgebungszeit des Nationalen Kongresses Chile
Politiker der christlichen Demokratischen Partei (Chile)
Nationale Falange Politiker
'' Félix Ernesto Iglesias Cortés '' (8. Mai 1920-8. Oktober 2005) war ein chilenischer Chemiker-Pharmacist, Geschäftsmann und Politiker, Mitglied der Falange Nacional und später der christlichen Demokratischen Partei (Chile) | Christian Democratic Party (PDC). Er diente zwischen 1965 und 1973 als Stellvertreter der Republik == Biographie == Er wurde am 8. Mai 1920 in Sotaquí, Coquimbo, als Sohn von Félix Iglesias und Laura Cortés geboren. Er heiratete María Pinto Argandoña und sie hatten sieben Kinder.
Er studierte am Conciliar Seminary von La Serena und trat später in der Fakultät für Chemie und Pharmazie an der Universität Chile ein. 1942 schloss er als Chemiker-Pharmacist. Von 1945 bis 1955 besaß er die "Iglesias" -Phapmacy in Ovalle und von 1956 bis 1965, er besaß die "Esmeralda" -Parktion in Los und. Zwischen 1950 und 1953 war er Berater des Regional College of Chemist-Pharmacisten von Atacama und Coquimbo. Er war auch Mitglied des Colegio de Químico-Marcéuticos de Chile und der Union der Apothekenbesitzer.
=== Politische Karriere === Während seiner Universitätsjahre war er Studentenführer an der Fakultät für Chemie und Pharmazie und Delegierter derselben Fakultät an die Föderation der Studenten der Universität Chile (Fech).
Er trat 1946 in die Falange Nacional und wurde 1957 Mitglied der christlichen Demokratischen Partei (Chile) | Christian Democratic Party (PDC). Zwischen 1960 und 1961 war er Provinzpräsident in Aconcagua und als Delegierter mehrerer Kongresse.
Er war von 1953 bis 1956 städtischer Stadtrat und Bürgermeister von Ovalle.
Bei den chilenischen Parlamentswahlen von 1965 wurde er für die Legislaturperiode 1965–1969 zum Stellvertreter der 5. Abteilungsgruppe "San Felipe, Petorca und Los Anden" gewählt. Er trat der ständigen Kommission für medizinische [url=viewtopic.php?t=14022]Unterstützung[/url] und Hygiene und der Sonderkommission für private Anfragen (1967) bei.
Bei den chilenischen Parlamentswahlen von 1969 | 1969 wurde er für den gleichen Wahlkreis für die gesetzgebende Zeit von 1969–1973 wieder gewählt. Er war Teil der ständigen Finanzkommission, der Sonderkommission für Arbeitssituation in der Andina Mine (1969–1970), der Sonderkommission für die Verfassungsbeschuldigung gegen den Wirtschaftsminister Pedro Vuskovic und die gemeinsame Haushaltskommission.
Er wurde bei den chilenischen Parlamentswahlen von 1973 nicht wiedergewählt. Félix Iglesias Cortés starb am 8. Oktober 2005.
1920 Geburten 2005 Todesfälle Chilenische Chemiker Alumni der Universität Chile Abgeordnete der XLV -Legislaturperiode des Nationalen Kongresses Chile Abgeordnete der XLVI -Gesetzgebungszeit des Nationalen Kongresses Chile Politiker der christlichen Demokratischen Partei (Chile) Nationale Falange Politiker [/h4]
Félix Bautista Corte Bórquez (4. August 1898 – 21. April 1982), auch bekannt als Giuseppe Corte, Felice Coste oder Felice Carte, war ein chilenischer Fußballspieler, der als Stürmer spielte....
'''Felix Joos''' ist ein deutscher Mathematiker, der auf den Gebieten der theoretische Informatik|theoretischen Informatik und diskrete Mathematik|diskreten Mathematik forscht.