[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Ernst Boesebeck - Deutsches Wikipedia-Forum
(HG) (3.4.12) '''Ernst Boesebeck''' (*1892; †1971) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Fachautor im Bereich des Gesellschaftsrecht (Deutschland)|Gesellschaftsrechts. Während der Zeit des Nationalsozialismus zählte er zu den einflussreichen Praktikern und publizistischen Stimmen im Personengesellschaft|Personengesellschaftsrecht. Boesebeck war in Frankfurt am Main als Rechtsanwalt und Notar tätig. Er war Mitglied mehrerer Fachausschüsse an der Akademie für Deutsches Recht, darunter zur Reform des Personengesellschaftsrechts sowie des GmbH-Rechts.
Seine juristischen Schriften, insbesondere zur sogenannten „kapitalistisch organisierten Kommanditgesellschaft“, standen unter dem ideologischen Einfluss des Nationalsozialismus. Dabei propagierte Boesebeck jedoch keine grundsätzliche Ablehnung der personengesellschaftsrechtlichen Vertragsfreiheit|Vertrags- und Gestaltungsfreiheit. Vielmehr trat er – wie viele seiner Zeitgenossen – für eine Einschränkung dieser Freiheit ein, insbesondere durch die Einführung des Grundsatzes der Einheit von Herrschaft und Haftung.
Nach dem Ende des Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs wandte sich Boesebeck verstärkt dem Aktienrecht zu. Eine öffentliche Auseinandersetzung mit seinem Wirken während der NS-Zeit ist nicht dokumentiert.
Boesebecks Kanzlei gehörte sowohl während als auch nach der Zeit des Nationalsozialismus zu den führenden wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzleien in Frankfurt am Main. Die Kanzlei firmierte später als Boesebeck Barz & Partner|Boesebeck Barz. Sie schloss sich in den 1990er Jahren mit der Kanzlei Droste|Kanzlei Kanzlei Droste|Droste zusammen und firmierte fortan als Boesebeck Droste, bevor sie später nach internationalen Fusionen in der Großkanzlei Hogan Lovells aufging.
[h4] (HG) (3.4.12) '''Ernst Boesebeck''' (*1892; †1971) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Fachautor im Bereich des Gesellschaftsrecht (Deutschland)|Gesellschaftsrechts. Während der Zeit des Nationalsozialismus zählte er zu den einflussreichen Praktikern und publizistischen Stimmen im Personengesellschaft|Personengesellschaftsrecht. Boesebeck war in Frankfurt am Main als Rechtsanwalt und Notar tätig. Er war [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] mehrerer Fachausschüsse an der Akademie für Deutsches Recht, darunter zur Reform des Personengesellschaftsrechts sowie des GmbH-Rechts. Seine juristischen Schriften, insbesondere zur sogenannten „kapitalistisch organisierten Kommanditgesellschaft“, standen unter dem ideologischen Einfluss des Nationalsozialismus. Dabei propagierte Boesebeck jedoch keine grundsätzliche Ablehnung der personengesellschaftsrechtlichen Vertragsfreiheit|Vertrags- und Gestaltungsfreiheit. Vielmehr trat er – wie viele seiner Zeitgenossen – für eine Einschränkung dieser Freiheit ein, insbesondere durch die Einführung des Grundsatzes der Einheit von Herrschaft und Haftung. Nach dem Ende des Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs wandte sich Boesebeck verstärkt dem Aktienrecht zu. Eine öffentliche Auseinandersetzung mit seinem Wirken während der NS-Zeit ist nicht dokumentiert. Boesebecks Kanzlei gehörte sowohl während als auch nach der Zeit des Nationalsozialismus zu den führenden wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzleien in Frankfurt am Main. Die Kanzlei firmierte später als Boesebeck Barz & Partner|Boesebeck Barz. Sie schloss sich in den 1990er Jahren mit der Kanzlei Droste|Kanzlei Kanzlei Droste|Droste zusammen und firmierte fortan als Boesebeck Droste, bevor sie später nach internationalen Fusionen in der Großkanzlei Hogan Lovells aufging. [/h4]
'''Ernst Kranz''' (* 8. März 1900 in Pawłowiczki|Gnadenfeld in Oberschlesien, -) war ein deutscher Basssänger, Regisseur und Oberspielleiter der Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle...
'''Ernst Oestreicher''' (* 14. März 1914 in Nürnberg; † 9. Oktober 2009) war Mitglied des Bayerischer Verfassungsgerichtshof|Bayerischen Verfassungsgerichtshofs,Bayerischer Landtag: ''Plenarprotokoll...
'''Ernst Lauenroth''' (* 12. September 1912 in Berlin; † 1993)
== Leben und Werk ==
Lauenroth absolvierte ab 1926 in einem Berliner Werbeatelier eine grafische Ausbildung. Von 1929 bis 1932 studierte...
Johannes '''Ernst von Brauchitsch''' (geb. 25. Dezember 1856 in Annaburg, Kreis Torgau; gest. 15. Mai 1932) war ein deutscher Fotograf. Er war als Architekturfotograf vor allem in Halle (Saale)|Halle...