Ernst Kranz (Regisseur)Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Ernst Kranz (Regisseur)

Post by Guest »

'''Ernst Kranz''' (* 8. März 1900 in Pawłowiczki|Gnadenfeld in Oberschlesien, -) war ein deutscher Basssänger, Regisseur und Oberspielleiter der Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar|Staatskapelle Weimar.

Kranz war dem Theaterhandbuch gemäß zunächst Dr. pol. Zunächst absolvierte Kranz das Gynmasium in Schweidnitz. Er erhielt seine universitäre Ausbildung in Breslau und München. Seine recht- und staatswissenschaftliche Promotion erfolgte in Breslau 1920.Ernst Kranz: ''Das Darlehen durch Hingabe einer Sache zum Verkauf'', Diss. Breslau 1920. Im Jahre 1925 hatte er sein Debüt in Weimar, wo er im gleichen Jahr auch sein Engagement erhielt. Vier Jahre später wurde er dort Regisseur. Außerdem war Kranz an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.[https://www.google.de/books/edition/K%C ... frontcover Art. ''Kranz, Ernst'', in: ''Kürschners Biographisches Theaterhandbuch'', S. 389 f.] Zu seinem 40. Bühnenjubiläum 1965 in Weimar wurde Kranz zum Ehrenmitglied des Deutschen Nationaltheaters und Staatskapelle ernannt.Paul Meßner: [https://books.google.de/books?id=5to4AQ ... gLEAI''Das Deutsche Nationaltheater Weimar: T. 1945 bis 1985'', Stadtmuseum Weimar, Weimar 1988 , S. 85.] In dieser Zeit hatte Kranz Regie über so ziemlich alle in Weimar aufgeführten Opern, auch die von Richard Wagner u. a. im Jahr 1954 mit dem ''Der Ring des Nibelungen''.[https://books.google.de/books?id=fdktsN ... ar&f=false] Ales Wagner-Sänger stand Kranz in Weimar am 23. Dezember 1949 in der Rolle als ''Beckmesser'' in Die Meistersinger von Nürnberg auf der Bühne.Werner P. Seiferth: ''Richard Wagner in der DDR - Versuch einer Bilanz'' (Leipziger Beiträge zur Wagnerforschung 4, hrsg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V., Sax Verlag Markkleeberg 1012, S. 179. ISBN 978-3-86729-096-8Kranz war seit 1952 in Weimar Operndirektor und ab 1. August 1962 Operndirektor ehrenhalber und 1965 mit einer Pensionierung ehrenhalber versehen worden.Werner P. Seiferth: ''Richard Wagner in der DDR - Versuch einer Bilanz'' (Leipziger Beiträge zur Wagnerforschung 4, hrsg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V., Sax Verlag Markkleeberg 1012, S. 349. ISBN 978-3-86729-096-8 Am 28. August 1952 hatte Kranz in einer Wagner-Oper in ''Lohengrin'' zum 102. Jahrestag deren Uraufführung erstmals die Regie.Werner P. Seiferth: ''Richard Wagner in der DDR - Versuch einer Bilanz'' (Leipziger Beiträge zur Wagnerforschung 4, hrsg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V., Sax Verlag Markkleeberg 1012, S. 185. ISBN 978-3-86729-096-8

Kranz war wohnhaft in der Haeckelstraße (Weimar)|Haeckelstraße 12 in Weimar.

== Weblinks ==
* https://www.bmlo.lmu.de/k0865
* https://staatsarchive.thulb.uni-jena.de ... e_00021646
* https://www.archivportal-d.de/person/gnd/116380799

== Einzelnachweise ==


Kategorie:Person (Weimar)

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Kranz (Danzig)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Anonymous
  • Ali Asgari (Regisseur)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    15 Views
    Last post by Anonymous
  • Timon Modersohn (Regisseur)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    11 Views
    Last post by Anonymous
  • Ernst Oestreicher (Jurist)
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    23 Views
    Last post by Guest
  • Ernst Oestreicher
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Guest